Vom ersten Gedanken zum Konzept – der Weg zum digitalen Archiv

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Advertisements

Moderne Schulnetzwerke ...
Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Anstellungsträgerschaft für Kindertagesstätten KirchenkreistagMichaeliskloster Freitag,
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Informatik Im WPI – Bereich.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
Supportstelle Weiterbildung
Archivische Bewertung: Voraussetzungen und Verfahren
Praktische Erfahrungen und Beobachtungen aus der
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
Chancen für Gliederungen
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Bilderschließung am Beispiel von Plakaten
Ziele zum Thema: Austausch von Wissen und Erfahrungen
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !
der Beruflichen Gymnasien
[Name des Projektes] Post-Mortem
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Formatvalidierung: KOST-Val
Kommunikation und Wissenstransfer
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Digitale Langzeitarchivierung im Institut für Stadtgeschichte
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Herzlich Willkommen zu einer Einführung in QuickPlace!
Über das Projekt, Eckdaten
in der Jahrgangsstufe Q 1
planen, gestalten und durchführen
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, 19
Das digitale Rollregal: wer sein Archiv liebt, der (ver-)schiebt!
Flüchtlingssituation
Tipps und Hinweise zur Aktenablage und Archivierung
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Prozessverbesserung”
Netzwerk Schülerforschungszentren
Anbietung und Aussonderung in Zeiten der eAkte
Jugendkampagne der IG Metall
Umsetzung neues Datensschutzrecht
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Leitfragen Leitfragen M9
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Bewertung von kommunalem Schriftgut
Flüchtlingssituation
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
der Beruflichen Gymnasien
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
 Präsentation transkript:

Vom ersten Gedanken zum Konzept – der Weg zum digitalen Archiv Vortrag bei „nestor for newbies“ in Frankfurt/M. am 16.5.2017

Wer sind wir? LKAK LKAG LKAS Föderaler Aufbau der Nordkirche, spiegelt auch Entwicklung einer fusionierten Kirche Nordelbische Kirche 1977 > Nordkirche 2012 Hoher Grad an Selbstständigkeit der Kirchenkreise als mittlere Verwaltungsebene dementsprechend können nur generelle Vorschriften gemacht werden: z.B. Archivgesetz, Verwaltungsverordnungen usw. Zentrale Verwaltungsinstanz das Landeskirchenamt in Kiel, Teil davon das Landeskirchliche Archiv mit seinen Standorten LKAS 13 Kirchenkreise mit hoher Selbstständigkeit, fassen 1000 Kirchengemeinden zusammen

Wer sind wir? LKAK LKAG LKAS 3 Standorte: Kiel Schwerin Greifswald bearbeiten jedes den ursprünglichen Archivsprengel NEK – MEK – PEK Landeskirchliches Archiv für Überlieferung auf landeskirchlicher Ebene Kirchenkreise und Kirchengemeinden seit jeher mit Unterstützung durch Landeskirchliches Archiv für Archivierung zuständig Kirchenkreisarchive, zumeist nicht mit Fachpersonal besetzt LKAS 3 Standorte: Kiel Schwerin Greifswald

Wer sind wir? LKAK LKAG LKAS 3 Standorte: Kiel Schwerin Greifswald Standorte bearbeiten jedes den ursprünglichen Archivsprengel NEK – MEK – PEK Landeskirchliches Archiv für Überlieferung auf landeskirchlicher Ebene LKAK ca. 3000 lfd. m., dazu Archivgut in Kirchenkreisen und -gemeinden Kirchenkreise und Kirchengemeinden seit jeher mit Unterstützung durch Landeskirchliches Archiv für Archivierung in den Kirchenkreisen und –gemeinden zuständig Personal in Landeskirchliches Archiv: 9 Archivare und 5 weitere Mitarbeiter, jetzt schon keine Reserven für andere Aufgaben Kirchenkreisarchive, zumeist nicht mit Fachpersonal besetzt LKAS 3 Standorte: Kiel Schwerin Greifswald

Schriftgutverwaltung Qualität auf verschiedenen Verwaltungsebenen Fortbildungen Interesse Umsetzung Schriftgutverwaltung nur an wenigen Punkten gut landeskirchliche Ebene: nur in großen Einrichtungen gut Darunter wird es teilweise haarig: kreuz und quer Bemühung um Besserung durch Fortbildungen: Akte – Ablage – Archiv Interesse da, Bedarf wird gesehen, Umsetzung schwächelt

Digitale Überlieferung Frage der digitalen Archivierung stand schon länger im Raum, aber umgangen, da Frage offen wie anzugehen; bis 2014: dann erste Überlegungen zu einer strategischen Lösung: erste Fortbildung im Haus durch einen Archivkollegen: Vermittlung von Grundbegriffen und Hinweisen, v.a.: nicht technisch sondern organisatorisch denken

Initialzündung zu einem Projekt: Vorstudie Ziel: Erstellung eines Konzepts für ein digitales Archiv Initialzündung zu einem Projekt: Vorstudie Referent abgestellt für zwei Jahre zu 70% Mitwirkung durch eine Kollegin, die gerade auf der FH Potsdam fertig Finanzierung durch freie Mittel für eine Registraturstelle, die noch nicht besetzt war -> Befristung! Ziel: Erstellung eines Konzepts für ein digitales Archiv

Tipps Tipps Es gibt nicht die eine große Lösung Nicht technisch, sondern organisatorisch begreifen Fragenfelder definieren Es gibt keine dummen Fragen Keine Angst vor Verlusten Grundproblem: alles sehr theoretisch, es fehlt eigene Erfahrung Erste Eindrücke anhand von Literatur Aufbereitung anhand der Themenkomplexe: Beteiligung, archivwürdige und –reife Objekte, Rechtsgrundlagen, Technische Grundlagen, Organisation, Aussonderung und Übernahme, Erschließung, Erhaltung, Benutzung, Fortbildung, Personalbedarf, Finanzbedarf Hilfreich Fragen anzugehen

Informationsbeschaffung Informationen Literatur Tagungen Nestor Kolleginnen und Kollegen => „durchfummeln“ Informationen sammeln aus: Literatur, Tagungen, Internet (nestor), Besuche in Archiven -> Sich durchfummeln -> ganz wichtig: nicht gleich die ganz große Lösung suchen, pragmatisch arbeiten

Umfrage SGV 4% Papierablage 2% elektronische Ablage 93% beides Parallel Erhebung zur SGV insgesamt mit Ergebnissen, die gut als Argumente verwendet werden können 32% lokaler Rechner 26 % Server 26 % beides

Projekt endet September 2017 Konzept: Januar 2017 bereits vorgestellt Stand Mai 2017 Projekt endet September 2017 Konzept: Januar 2017 bereits vorgestellt in Kürze Beschlussfassung Einige Aspekte davon schnell abgearbeitet, andere erst im Laufe der Zeit Konzept Ende 2016 begonnen, zunächst im Hinblick auf Personalausstattung, dann erweitert auf Gesamtkonzept, Probelauf bei Dezernent, dann Präsident, dann erstes kirchenleitendes Gremium, jetzt Beschluss in Gremien

Thema muss für andere anschaulich sein Werbung Menschen mitnehmen Interesse wecken also: Thema muss für andere anschaulich sein

…….auch das kann man noch lesen… Bewertung analog Beispiel …….auch das kann man noch lesen…

..aber hier ist wohl alles weg… Bewertung digital ..aber hier ist wohl alles weg…

…aber es wird wohl eher so sein…. Bewertung digital …so sollte es sein…. …aber es wird wohl eher so sein….

Wie liegen die Informationen vor? Bewertung digital Wie liegen die Informationen vor? Dokumentenmanagementsystem (DMS) / Vorgangsbearbeitungssystem (VBS) File-Ordner Datenbanken unstrukturiert, verstreut als Hybrid-Überlieferung (analog und digital)

Beispiel für eine digitale Übernahme von Schriftgut Bewertung digital Beispiel für eine digitale Übernahme von Schriftgut Abgabe eines Schulamts in Baden-Württemberg 57.000 Dateien in 6.700 Ordnern mit einem Gesamtumfang von 18 GB davon 279 leere Ordner gelöscht 18.297 doppelte Dateien ermittelt nach inhaltlichen Bewertungen 10.884 Dateien in 2.032 Ordnern mit einem Umfang von 5,6 GB übrig => 68 % der Abgabe kassiert Zeitaufwand 8 Monate bei 3-4 Stunden am Tag Drastisches Beispiel verhilft zu Oooh-Erlebnis

Übernahme pdf tiff Pdf-A FFV1 wave SIARD docx rtf sql xml jpg Was ist sicher? Wie lange?

Beispiel Formatänderungen Übernahme Beispiel Formatänderungen

Probelauf in einer abgebenden Stelle Beratung/Bewertung Konsequenzen für das Archiv: Üben, üben, üben! Probelauf in einer abgebenden Stelle Probelauf in einer Einrichtung Mittelgroße Einrichtung mit x Mitarbeitenden, Klassische Anwendung von Netzwerk und individueller Ablage, Bewusstsein, dass es so nicht weitergeht Übernahme an einem kleinen Ausschnitt von einem zentralen Laufwerk durchgespielt, es steht die Sichtung an den einzelnen Arbeitsplätzen aus, Bewertung muss noch durchgeführt werden

Organisation Landeskirchliches Archiv Registraturbildner, z.B. Landeskirchenamt Anbietung Ablieferung Verzeichnung Anfragen Dienste und Werke Zwischenlagerung Archivierung Benutzung Bestandserhaltung angemieteter Speicher (z.B. DAN) Landeskirchliches Archiv Diakonische Einrichtungen Vereine Fachinformations-system Nachlassgeber Als Beispiel, sich Verhältnisse klarzumachen Beratung Bewertung Kirchenkreise Recherche Kirchengemeinden Benutzer Kirchenkreise

Organisation Arbeitsbereich Digitales Archiv Und wie wir uns die Schnittstelle Arbeitsbereich Digitales Archiv vorstellen

Keine Angst vor Verlusten! Zum Schluss: Keine Angst vor Verlusten! Alle haben schon Verluste erlitten! Alle haben ‚klein‘ angefangen! Einfach anfangen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ulrich Stenzel M.A. Landeskirchliches Archiv Kiel Winterbeker Weg 51 24114 Kiel Tel. 0431-64986-20 ulrich.stenzel@archiv.nordkirche.de