Politisches Framing Warum unsere Sprache zu unseren Inhalten passen muss – das aber oft nicht tut Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schöne schlanke Welt???.
Advertisements

Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Das Erstellen einer Hausarbeit
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Wenn du heute in voller Kraft
Teste Deinen Intelligenz-Quotienten
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Das männliche Manifest
Das Geld in der Literatur
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
fast wia im richtigen Leben.....
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Deutsche Kinderliteratur
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Globale Institutionen und Vereinigungen
Die UNO – Garantie von Frieden und Sicherheit
Klausurersatzleistung am in Religion
Dies zu lesen kostet nichts
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Zuerst…ein bisschen Wiederholung - Adjektive
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Das Volk sind wir! Ich habe die BBB gegründet.. Kennst Du noch das Kinderlied: Die Affen rasen durch den Wald, Der eine macht den andern kalt. Wo ist.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Staatstheorien.
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Die UNO.
Kinderrechte.
Kinderrechte.
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Heidelberg Ralf Kronig, Betriebsratsmitglied SAP AG Wie die Beschleunigung die Menschen bei SAP immer mehr kaputt macht! IG Metall Rhein Neckar,
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Siegbert Rudolph auf Basis der Erzählung von Grete Gringmuth
b und d - Zwei Buchstaben streiten
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
ei-ie Wiederholungsübung 7 - Phantasienomen
Einführung in die Wirtschaft 2
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Zeig mir, dass ich eine Frau bin!
Wenn du heute in voller Kraft
Wenn du heute in voller Kraft
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
KV: Leistungen unter der Lupe
Finde den verlorenen Pilz
Politische Texte besser schreiben Workshop
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Wenn du heute in voller Kraft
Diversity Management und Chancengleichheit
2. Debatte des Semesters.
Adjektive Wortschatz GS
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
Sabine Kräuter-Stockton Oberstaatsanwältin, Saarbrücken
17 Ziele für eine bessere Welt
"72 Prozent sagen: Zuviel Sex im Fernsehen
Politische Texte besser schreiben Workshop
Wenn du heute in voller Kraft
 Präsentation transkript:

Politisches Framing Warum unsere Sprache zu unseren Inhalten passen muss – das aber oft nicht tut Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Framing – Grundlagen Eine Patientin leidet an einer schweren Krankheit. Soll eine riskante Operation durchgeführt werden? „Sie wird die Operation zu 90 Prozent überleben.“  Mehrheit sagt Ja. „Sie wird bei der Operation zu 10 Prozent sterben.“  Mehrheit sagt Nein.  Die Fakten sind gleich, die Folgerung nicht. Wieso? Aus Daniel Kahnemann: Judgment and decision making: A personal view. Psychological Science 2(3), 1991, 142-145, zitiert nach Wehling 2016. Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Framing – Grundlagen Menschen stimmen zugleich folgenden Aussagen zu: „In Österreich läuft was schief, die Reichen haben zu viel.“ „Eigentum darf steuerlich nicht belastet werden.“ Oder: „Wir müssen allen helfen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen.“ „Das Boot ist voll. Wir brauchen eine Obergrenze für AsylwerberInnen.“ Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Was sind Frames? Deutungsrahmen werden durch Sprache aktiviert, meist durch ein Wort rufen eine Reihe von Assoziationen ab Frames bestimmen unsere Wahrnehmung – und auch unser Handeln! Beispiel: Zeit Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Was sind Frames? bestimmen, wie wir Fakten/Informationen Sinn geben Wir können abstrakte Konzepte – wie Politik – nur in Form von Frames wahrnehmen heben einzelne Aspekte hervor, blenden andere aus Frames wirken unbewusst, sind nicht ausschaltbar Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

„Steuerlast“ und „Steuerflucht“ Framing – Beispiele „Steuerlast“ und „Steuerflucht“ Frame: Steuern sind Belastung, ja gar Verfolgung Folgerung: Steuern sind Gefahr oder Gewalt. Wir müssen uns vor ihnen retten. Alternativen: Steuerbeitrag, Beitrag zum Gemeinwohl Steuervermeidung (neutral) Steuerbetrug, aus der Verantwortung stehlen (unsere Position) Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

„Sparpolitik“ Framing – Beispiele Frame: Sparsam sein ist gut, wir werden dazu erzogen. Gegenteil von sparen ist verschwenden. Folgerung: Sparpolitik ist tugendhaft und verantwortungsvoll. Alternativen: Kürzungspolitik (neutral) Verarmungspolitik (unsere Position) Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

„Flüchtlingswelle“ bzw. „-flut“ Framing – Beispiele „Flüchtlingswelle“ bzw. „-flut“ Frame: Geflüchtete Menschen überschwemmen uns ohne Ziel und Zweck, wie eine Naturkatastrophe. Folgerung: Sie sind nicht Opfer, sondern eine Bedrohung. Wir müssen uns vor ihnen schützen. Alternativen: Flüchtlingsstrom (weniger schlimm, nicht gut) Flüchtlingsbewegung (neutral) Menschen auf der Flucht Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Framing – Faustregeln Besonders stark sind Körper-Frames: „EU zeigt Russland die kalte Schulter“ „Nordkorea lässt die Muskeln spielen“ „Vor Hartz IV war Deutschland der kranke Mann Europas, die Wirtschaft schwächelte“ „Das sind Schmarotzer, Parasiten“ Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Framing – Faustregeln Frames zu verneinen, ruft sie trotzdem ab und verstärkt sie: „Wir müssen Steuerflucht beenden, sie kostet uns viele Einnahmen.“ „Das Boot ist nicht voll, wie die Statistik beweist.“ „Die Fakten zeigen: ‚Sparpolitik‘ funktioniert nicht.“  distanzierende Anführungszeichen helfen nicht  Ist der Frame erst aktiviert, werden nicht hineinpassende Fakten schwerer aufgenommen Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Die EU = „das europäische Projekt“ Framing – EU Beispiel: Die EU = „das europäische Projekt“ Welche Assoziationen löst die Phrase aus? Was impliziert sie über das Funktionieren der EU? Was hebt sie hervor, was blendet sie aus? „Projekt“ – Assoziationen, Implikationen: Es wird etwas versucht, ein Experiment, was Neues Es gibt einen Plan, ein gemeinsames Ziel Die einzelnen Aktivitäten sind auf einander abgestimmt Es gibt unterschiedliche Rollen, eine Hierarchie: zB ProjektleiterIn und –assistentin Begrenzte Ressourcen: finanziell, zeitlich, personell… Ein Projekt läuft parallel und in Abgrenzung zu anderen Aktivitäten, ist nie alles das man zu einem Zeitpunkt macht Ist befristet, es gibt einen Start und ein Ende (interessant, ungewollt?) Was blendet der Frame aus? Konflikte/Gegensätze: manche sind nicht mit allem einverstanden, zB mit Ziel oder einzelnen Schritten Breite Mitbestimmung wie in der EU eigentlich vorgesehen (im Gegensatz zur Hierarchie) „europäisch“ vereinnahmt gesamten Kontinent, obwohl nicht alle Staaten EU-Mitglieder sind Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Framing – Fazit Wir sollten… … nicht glauben, dass es objektive, neutrale politische Sprache gäbe. … uns unsere Grundhaltungen bewusst machen. … Begriffe und Metaphern entsprechend wählen. … Fakten immer in Frames einbetten, die unsere Interpretation untermauern. … vermeiden, Frames der Gegenseite zu verwenden. Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016

Literatur Elisabeth Wehling: Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem-Verlag 2016. George Lakoff / Elisabeth Wehling: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 2009. George Lakoff / Elisabeth Wehling: The Little Blue Book. The Essential Guide to Thinking and Talking Democratic. New York: Free Press 2012. Johanna Jaufer, Valentin Schwarz | Wien, am 19.11.2016