Die SonntagsDialoge zur Nachahmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Das Unternehmensmodell....
Wir sind anders und doch gleich!
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Zeitmanagement für Frauen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!
Steigerwaldschule Ebrach
Leben in einer fremden Heimat
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
„Alle unter einem Dach“
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Sich über Grenzen austauschen
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Abläufe zum Anfang des Jahres
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Die SonntagsDialoge zur Nachahmung Online Handbuch in sieben Schritten www.sonntagsdialoge.net info@sonntagsdialoge.net

Was wollen wir erreichen? Gebrauchsanleitung Was wollen wir erreichen? In 7 Schritten möchten wir allen Interessierten Hinweise geben, wie sie erfolgreiche Integrationsprozesse anstoßen können – eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Wir hoffen, dass unsere Tipps nützlich sind und die eigene Arbeit erleichtern. Eine Anpassung an die gegebenen Umstände ist dabei nötig. Dem Projekt „SonntagsDialoge“ liegt eine Struktur zugrunde, die generell für entsprechende Projekte genutzt werden kann. Sie ist standortunabhängig und kann von jedem selbst implementiert werden. Man braucht nur eine Vision, Umsetzungswillen, Ausdauer, die Kenntnis einiger weniger Prinzipien für die Durchführung und Organisationstalent. Wir möchten hier gerne mit neuen Akteuren in den Austausch kommen. Anregungen sind herzlich willkommen. Als lernendes Projekt stellen wir uns flexibel und unbürokratisch auf neue Gesichtspunkte ein. Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Definiere deine Ziele und deine Vision Schritt 1 Definiere deine Ziele und deine Vision Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Definiere deine Ziele und deine Vision Schritt 1 Definiere deine Ziele und deine Vision Was willst du erreichen? Willst du Flüchtlinge in den Beruf bringen? …dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen? …dass sie in der deutschen Kultur eine Heimat finden? Wie gehst du vor? Wie viel Freizeit willst du dem Projekt widmen? Möchtest du das Projekt überschaubar halten? Wo findest Du Hilfe / Leute? Im Bekannten- oder Freundeskreis? Über andere Initiativen mit ähnlicher Zielsetzung? Über die sozialen Medien? Wo gibt es materielle oder finanzielle Unterstützung? Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Schritt 2 Verwirkliche ein „Offenes-Frühstück“ – Startpunkt und Kern für Integration Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Schritt 2 Verwirkliche ein „Offenes-Frühstück“ – Startpunkt und Kern für Integration Was erreichst du damit? Ein Forum zum Kennenlernen und zur Vertrauensbildung. Zum Austausch, für Information, für den Anstoß von gemeinsamen Projekten, für die Gewinnung neuer gemeinsamer Ideen. Was brauchst du? Ein interkulturell zusammengesetztes Kern-Team von Gleichgesinnten und einen geeigneten Raum mit Küche. So sind Sportvereine oder kirchliche Institutionen oftmals bereit, einen Raum zur Verfügung zu stellen. Wo findest du Hilfe? /Leute ? In deinem Bekannten- oder Freundeskreis, bei Initiativen, die bereits in der Integrationsarbeit tätig sind. Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Bilde ein Organisationsteam und lade ein Schritt 3 Bilde ein Organisationsteam und lade ein Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Bilde ein Organisationsteam und lade ein Schritt 3 Bilde ein Organisationsteam und lade ein Was willst du erreichen? Kleine Schritte: Von Beginn an eine gemeinsame Planung und Organisation durch eine interkulturell zusammengesetzte Gruppe. Mobilisierung und Strukturierung des Frühstücks zunächst durch kleine Orga- und Teilnehmergruppe. Wo findest du Mitstreiter und Teilnehmer? Sprich Ehrenamtler und Geflüchtete an, wende dich an Freunde, die Zugang zu Geflüchteten haben. Lade diese zum ersten Frühstück ein und kommuniziere, dass jeder einen Beitrag (Essensgabe) leisten soll. Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Mache alle zu Akteuren Schritt 4 Gebrauchsanleitung Schritt 1

Mache alle zu Akteuren Schritt 4 Was willst du damit erreichen? Aufbau von Selbstvertrauen und Stolz, Identifikation mit dem Projekt, Mut zur eigenen Gestaltung, Übernahme von Verantwortung und letztlich Integration. Respektvoller Umgang auf Augenhöhe bewahrt Würde. Wie gehst Du vor? Je nach Vermögen, Kompetenz oder Mut erfolgt schrittweise die Übernahme kleiner Aufgaben, zunächst im Tandem, dann z.B. als Team- oder Kursleiter. Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Fördere die Kommunikation durch Partner und Netzwerke Schritt 5 Fördere die Kommunikation durch Partner und Netzwerke Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Fördere die Kommunikation durch Partner und Netzwerke Schritt 5 Fördere die Kommunikation durch Partner und Netzwerke Was willst du erreichen? Horizontale und vertikale Skalierung – Steigerung des sozialen Mehrwertes Wo findest du Partner? Themenbezogene Netzwerke: zur Weitergabe von Informationen an die Zielgruppe Fachbezogenen Netzwerke: für den Austausch von Sachfragen und Weiterbildung Netzwerke im Veranstaltungsmanagement: zur Ressourcen- aktivierung und -teilung bei Festen, Sport, Bildungs- und Freizeitangeboten Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Kontrolliere, ob du erfolgreich bist Schritt 6 Kontrolliere, ob du erfolgreich bist Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Kontrolliere, ob du erfolgreich bist Schritt 6 Kontrolliere, ob du erfolgreich bist Was willst du erreichen? Erfolgskontrolle, zur Anpassung eigener Projektaktivitäten, gegenüber Institutionen und für Förder-Anträge Wie gehst du vor? Etabliere ein Monitoringsystem; erarbeite Kriterien, deren Erreichen evaluiert werden soll. Registrierung der neuen Gäste, Teilnehmer an Kursen, u.a. zur Reichweitenabschätzung. Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Gib schrittweise Verantwortung ab Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Gib schrittweise Verantwortung ab Was willst du damit erreichen? Integration – vollgültiges Mitglied in der Gemeinschaft . Nachhaltigkeit / Verstetigung schaffen, Loslassen Wie gehst du vor? Prüfe, welche Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten vorhanden, welche fehlen oder unzureichend sind. Training von Multiplikatoren Gebrauchsanleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7

Viel Erfolg!