Senioren in unserer Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Выполнила ученица 9 «А» класса лицея № 4 Стяжкина Валерия.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
gesang der navajo -indianer Im Haus des Langen Lebens, dort lebe ich.
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Zukunftsausblicke
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Positives denken fördern
Hey Du, - Akne inversa Du hast Dich still und
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
…. quergedacht.
Herbst des Lebens.
Der Seelenvogel Der.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
Habe ich den Heiligen Geist?
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm. Ich rufe zu Gott, damit er mich doch endlich hört! Als ich in großer Not.
1.
Teamname „Projekttitel“
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Bernhard Riemann und sein Integral
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Der Seelenvogel Der.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Kommunikation Köln 20. Januar
Thema 9: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Die Challenge ist vorbei!
1.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Pensionierung meistern Chance und Herausforderung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Zuerst alles Gute für das neue Jahr
17 Ziele für eine bessere Welt
Wie Krisen zu Chancen werden können
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Markus Teil 3.
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Senioren in unserer Gesellschaft Beitrag von Urs Kalbermatten zum Workshop: „Mitsprache und Mitbestimmung der Seniorinnen und Senioren im Kanton Bern“ 30.11.2016 in Worb

Themen Plädoyer für eine adäquatere Positionierung der älteren Menschen in der Gesellschaft. Mitverantwortung der der älteren Menschen Schluss: Was heisst „Pro“? – Anwalt für den älteren Menschen.

Ziel Aufzeigen, was aus meiner Sicht innovative Themen für Seniorenorganisationen sein könnten. Fragen aufgreifen, die ich bisher wenig bei den Senioren angetroffen habe. Dabei möchte ich nicht so sehr auf materielle Sachverhalte wie Renten, Krankenkassen, Wohnen usw. eingehen, sondern auf gesellschaftliche Werte, die das Leben im Alter lebenswert machen und einer guten Seniorenkultur förderlich sind.

Plädoyer für eine adäquatere Positionierung der älteren Menschen in der Gesellschaft Ausgangsthese: Verschiedene Darstellungen über das Alter sowie das vermittelte Altersbild in Wissenschaft und Gesellschaft mindern den Wert des Alters. Folglich kann es für kritische Senioren schwierig sein, sich mit dem Alter und verschiedenen Herausforderungen im Alter zu identifizieren.

Demographische Prognosen und Altersbild der Rentnerlast Viel gehört und geschrieben: „Es gibt immer mehr ältere Menschen. Die Alten werden immer älter.“ Fakten: Zwischen 1944 und 1968 gab es mehr Geburten als je vorher und nachher. Während die „Baby boom“-Jahrgänge ins Alter kommen, wird es jährlich mehr Rentner geben. Aber ab 2032 werden anschliessend 45 Jahre deutlich kleiner Jahrgänge alt. Die leben bereits. Ob wir „immer“ älter werden, weiss niemand. Nichts ist immer gleich! Wer wehrt sich für die Senioren?

Kosten der Rentner In den letzten 20 hörte man mehrfach, dass die Rentensysteme vor der Zahlungsunfähigkeit stehen. – Was ist Angstmacherei? Sind die Rentner wirklich der primäre Grund, dass die Krankenkassenkosten so steigen? Solidaritätsdenken am Scheidepunkt?

Diskriminierung der Senioren Wer wehrt sich dagegen? Beispiel: Neuerdings redet man wieder von „Überalterung“. (Vergleiche, früher gab es Überfremdung, dann Überdüngung.) – Kann es zu viele Alte geben in einem Land? Spricht einem Menschen das Recht zum Leben ab? Nimmt die Qualität der Gesellschaft mit der Zunahme der Rentner ab? Gefahr der Rationierung von medizinischen Leistungen für alte Menschen, Beispiel England.

Alter eine normale Lebensphase! Alter sollte nicht als Krankheit definiert werden, sondern als Lebenszeit mit eigenen Aufgaben und Herausforderungen. Das Hauptkompliment im Alter heisst, möglichst jung zu sein. „For ever young.“ Man hat die Senioren so weit gebracht, dass Alter fast ein Schimpfwort ist. Der Wert des Alters wird zu wenig thematisiert. Herausforderungen des Alters sollten bewusster als Lebensübergänge vorbereitet und angegangen werden.

Arbeit Jung sein Gesund sein Unabhängig sein Keine Arbeit Sind alt These: Sich selbst annehmen, akzeptieren, bildet die Grundlage für gutes Alter. Dies kann im Alter schwierig sein, da man nicht den gesellschaftlichen Idealvorstellungen entspricht: Ideale Ältere Menschen Arbeit Jung sein Gesund sein Unabhängig sein Keine Arbeit Sind alt Abbauprozesse „Altenlast“

Das Alter nutzen, gebraucht werden, Engagements In der Wissenschaft nennt man das Alter „wohlverdienter Ruhestand“. Wir sollte aus dieser Comfort-Zone des Ruhestandes endlich herauskommen. Es müsste viel stärker aufgezeigt werden, was im Alter alles möglich ist. Wir müssten Bilder vom Alter schaffen, die Anreizcharakter haben, dass Alter vielseitig, sinnvoll und kreativ zu gestalten.

Mitverantwortung der der älteren Menschen These: Die Menschen aller Generationen haben nach Massgabe ihrer Fähigkeit Mitverantwortung für das Leben und die Lebensgestaltung. Dürrenmatt: „Was alle angeht, kann nur von allen gelöst werden.“ Wie sehen das die Seniorenorganisationen? Wie engagieren sie sich dafür?

Alter entbindet nicht vor Mitverantwortung Für die eigene Person Geistig und körperlich, Vorbereitung, Sinn Familie, soziales Netz Gesellschaft, Kultur, Politik Umwelt, Natur, Luft, Energiediskussion Lebenswelt der Nachkommen

Selbstkritik an mich Als ich bei den Seniorenorganisationen mitmachte, tat ich das als Profi und habe nie meine Werte, Haltungen und politische Position eingebracht. Nun als Senior denke ich, dass ich meine Werte einzubringen habe. Aber ich machte es nicht. Beispiele: Auch als Senior sollte ich mich für die Lebensgrundlagen engagieren. – Meinung: Wir sollten weniger vom Ausland abhängig sein. Das zu sagen braucht für mich schon Zivilcourage. – Gemeinsam mit Gleichgesinnten wäre es wahrscheinlich einfacher.

Schluss: Die Senioren mehr sichtbar machen in der Gesellschaft These: Die Senioren haben es noch nicht fertig gebracht, genau so einen Stellenwert in der Gesellschaft zu haben wie die anderen Generationen. Viele erleben sich wie unsichtbar. Wofür ist das Alter gut? Wir haben den Senioren zu wenig Handlungsspielräume eröffnet, damit sie als Bürger partizipieren können und auch gebracht werden. Der Wert des Alters und hohen Alter wird wenig thematisiert.

Die Haltung der Senioren müsste sich auch ändern. Die Bereitschaft nachhaltig Engagements einzugehen, ist nicht so stark verbreitet. Der Gedanke des Ruhestandes ist zu dominant. Senioren könnten im grösseren Ausmass Familien entlasten, mit demenzkranken Menschen täglich spazieren gehen u.a. Es wird vieles von den Senioren getan, im Bild des Senioren in der Gesellschaft ist es noch nicht angekommen.

ProSenior - Deutungsvorschläge Pro hat verschiedene Bedeutungen: Für: im Namen der älteren Menschen, zu Gunsten der älteren Menschen Vorne stehen für die Anliegen Anwalt sein und Position ergreifen Sich für die Identität der älteren Menschen einsetzen. Räumlich und zeitlich die älteren Menschen vorwärts zu bringen.

Können Senioren gemeinsam wirkungsvoller voranschreiten?