SaarDok - der Archivserver für das Saarland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Open Access an SULB & UdS Aktuelle Entwicklungen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Persistent Identifiers: URNs
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Urheberrecht im Internet
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
10 Regeln für einen guten Vortrag
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Integrierende Ressourcen| Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Konferenzen PICA ZDB | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Lifecycle-Management von Websites
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
in der Jahrgangsstufe Q 1
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Suche in der Aufsatzdatenbank
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Schulungsunterlagen der AG RDA
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
 Präsentation transkript:

Web-Archivierung an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek

SaarDok - der Archivserver für das Saarland (http://saardok.sulb.uni-saarland.de/)

Rechtsgrundlage Abgabe elektronischer Dokumente im Saarland gesetzlich geregelt (Novellierung des Saarländischen Mediengesetzes (SMG) am 01. Dezember 2015 (Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 10. Dezember 2015, §14)) Laut Gesetz unkörperliche Werke nur in den Räumen der Bibliothek zugänglich Schriftliche Einverständniserklärung erforderlich, um Webangebote weltweit uneingeschränkt zugänglich machen zu dürfen

Auswahl durch Team Landesbibliothek berücksichtigt werden Wer trifft die Auswahl? Auswahl durch Team Landesbibliothek berücksichtigt werden Vorschläge von Fachreferenten Vorschläge von Benutzern

Auswahl (2) Selektiver Harvesting-Ansatz Webseiten ausgewählter Institutionen (z.B. Landesbehörden, Interessensverbänden, Kultureinrichtungen etc) Webseiten zu bestimmten Ereignissen (z.B. Filmfestival Max-Ophüls-Preis), und zu bestimmten Themen (z.B. Erinnert Euch : saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten über Widerstand und Verfolgung in der Nazi-Zeit). Webseiten privater Anbieter (z.B. Saar-Nostalgie : Erinnerungen an frühere Zeiten im Saarland). Teile von Webseiten (z.B. Chroniken)

Auswahl (3) Die Priorität der SULB liegt nicht auf der Archivierung von Webseiten, sondern auf der Langzeitarchivierung von frei zugänglichen Online-Zeitschriften und Monographie (insgesamt ca. 1200 Titelaufnahmen, mit ca. 5600 Objekten untergeordneter Hierarchie).

Workflow (1) Erschließung der Webseiten vor der eigentlichen Archivierung in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) gemäß RDA Über den Datendienst ZDB-SWB Webseiten nach wenigen Minuten als kostenfreie Online-Ressourcen im Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) verfügbar MAB-Daten werden in SaarDok händisch geladen Download der Webseite mit den Webcrawler Heritrix Sammelfrequenz in SaarDok festgelegt

Workflow (2) Nach der Archivierung werden Webadresse(n), Kennzeichnung der Langzeitarchivierung sowie archivierter Bestand in der ZDB ergänzt Alle Webseiten werden im SWB für die saarländische Bibliographie inhaltlich erschlossen

In welchem Rhythmus wird archiviert? in der Regel jährlich vereinzelt auch halbjährlich (Problem: personelle Ausstattung)

Hindernisse bei der Archivierung Personelle Ausstattung unzureichend Technische Schwierigkeiten (z.B. Javascript-gesteuerte Seiten, CMS-Systeme, Flashinhalte; Rechtemanagment)

Umfang der gesammelten Dokumente (Stand: 31.12.2016) ca. 190 institutionelle, persönliche und thematische Webseiten Gesamtzahl der Dokumente in SaarDok (Monographien, Zeitschriften, Webseiten) : 1137

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Caroline Dupuis c.dupuis@sulb.uni-saarland.de