Literatur zur Physikalischen Chemie A. Daniel Boese Probing the transition state region in catalytic CO oxidation on Ru Metal-free efficient photocatalyst for stable visible water splitting via a two-electron pathway
Direct kinetic measurement of the reaction of the simplest Criegee intermediate with water vapor Dynamical Resonances Accessible Only by Reagent Vibrational Excitation in the F + HD→HF + D Reaction
Direct observation and kinetics of a hydroperoxyalkyl radical (QOOH) Vibrational relaxation and microsolvation of DF after F-atom reactions in polar solvents
In situ visualization of Li/Ag2VP2O8 batteries revealing rate-dependent discharge mechanism Toward control of electron transfer in donor-acceptor molecules by bond-specific infrared excitation
Metal-organic framework nanosheets as building blocks for molecular sieving membranes Subsurface cation vacancy stabilization of the magnetite (001) surface
Evidence for direct molecular oxygen production in CO2 photodissociation High-efficiency solution-processed perovskite solar cells with millimeter-scale grains
Infrared-driven unimolecular reaction of CH3CHOO Criegee intermediates to OH radical products The critical role of water at the gold-titania interface in catalytic CO oxidation
Decoupled catalytic hydrogen evolution from a molecular metal oxide redox mediator in water splitting Self-assembly of magnetite nanocubes into helical superstructures
In situ TEM imaging of CaCO3 nucleation reveals coexistence of direct and indirect pathways Ammonia synthesis by N2 and steam electrolysis in molten hydroxide suspensions of nanoscale Fe2O3
Ab initio determination of the crystalline benzene lattice energy to sub-kilojoule/mole accuracy Fragen: 1. Welcher Teil der physikalischen Chemie wird damit abgedeckt? 2. Warum ist die Veröffentlichung für eine „breitere Masse“ wichtig? 3. Wie ist die Veröffentlichung in den breiteren Kontext einzuordnen? 4. Gibt es eine andere Veröffentlichung, die zu dem Thema passt und von Science vorgeschlagen wurde? 5. Welche Methoden wurden verwendet? Warum? Welche andere Methoden wurden möglicherweise erwähnt, aber nicht verwendet? Warum? 6. Wie funktionieren diese Methoden? 7. Eine Veröffentlichung heraussuchen, die in dieser Veröffentlichung zitiert wird: a. Wie unterscheidet sich diese Veröffentlichung von der ersteren? b. Was wird in dieser Veröffentlichung behandelt? c. Warum wurde sie zitiert? 8. Gibt es möglicherweise Kritik an dieser Veröffentlichung? 9. Ist diese Veröffentlichung ein „Durchbruch“? Begründung! 10. Was sind die weiteren Fragen, die beantwortet werden müssen? 11. Welche Gruppen sind an dieser Veröffentlichung beteiligt? Haben diese einen Physikalisch-Chemischen Hintergrund? 12. Was ist im Anhang der Veröffentlichung zu finden? Warum?
Beispiel: Ab initio determination of the crystalline benzene lattice energy to sub-kilojoule/mole accuracy Welcher Teil der physikalischen Chemie wird damit abgedeckt? Theoretische Chemie, Festkörperchemie 2. Warum ist die Veröffentlichung für eine „breitere Masse“ wichtig? Weil sie auf das Problem des Polymorphismus eingeht: Mehrere Kristallstrukturen können in verschiedenen Polymorphen vorliegen. 3. Wie ist die Veröffentlichung in den „breiteren Kontext“ einzuordnen? Sie ist eine von verschiedenen Versuchen, Kristallstrukturen vorherzusagen 4. Gibt es eine andere Veröffentlichung, die zu dem Thema passt und von Science vorgeschlagen wurde? Ja: In: „Perspective: Lattice energy, nailed?“ (DOI: 10.1126/science.1257250 ) ist die Motivation erklärt:
Beispiel: Ab initio determination of the crystalline benzene lattice energy to sub-kilojoule/mole accuracy 5. Welche Methoden wurden verwendet? Warum? Es wurde verschiedene ab initio Methoden verwendet, wie CCSD(T) DMRG Fragmentstrategien Welche andere Methoden wurden möglicherweise erwähnt, aber nicht verwendet? Warum? DFT: „Wave function methods are essential because they can, in principle, be systematically improved until they converge to the exact result, which is not the case for DFT methods.” 6. Wie funktionieren diese Methoden? Es sind alles theoretische Methoden hauptsächlich zur Berechnung von Energien Wikipedia/andere Quellen/Google Angabe!
Beispiel: Ab initio determination of the crystalline benzene lattice energy to sub-kilojoule/mole accuracy 7. Eine Veröffentlichung heraussuchen, die in dieser Veröffentlichung zitiert wird: M. Kállay, P. R. Surján: “Higher excitations in coupled-cluster theory.” J. Chem. Phys. 115, 2945 (2001). a. Wie unterscheidet sich diese Veröffentlichung von der ersteren? Sehr viel genauer, weitaus mehr Formeln. b. Was wird in dieser Veröffentlichung behandelt? Wie man höhere CC-Anregungen effektiv berechnet. Abstract: „ The viability of treating higher excitations in coupled-cluster theory is discussed. An algorithm is presented for solving coupled-cluster (CC) equations which can handle any excitation. Our method combines the formalism of diagrammatic many-body perturbation theory and string-based configuration interaction (CI). CC equations are explicitly put down in terms of antisymmetrized diagrams and a general method is proposed for the factorization of the corresponding algebraic expressions. Contractions between cluster amplitudes and intermediates are evaluated by a string-based algorithm.” c. Warum wurde sie zitiert? Diese Methode wurde verwendet.
Beispiel: Ab initio determination of the crystalline benzene lattice energy to sub-kilojoule/mole accuracy 8. Gibt es möglicherweise Kritik an dieser Veröffentlichung? Nullpunktsschwingungen (ZPVE) sind sehr groß und lediglich zu einer Genauigkeit von 1 kJ/mol bestimmt. Von daher ist die sub-kJ/mol Genauigkeit möglicherweise nicht erreicht. Harmonischer Oszillator <-> Anharmonischer Oszillator „By using ΔE(ZPE) = −4.8 ± 1.0 kJ/mol from (10)…” (In [10] wird erwähnt, dass die Genauigkeit geringer ist.) Ausserdem gelten die benutzten F12-Methoden nur für CCSD, daher ist auch hier eine relativ hohe Ungenauigkeit ( A. D. Boese, Mol. Phys., DOI: 10.1080/00268976.2014.1001806 ), die nicht berücksichtigt wurde Was ist der Einfluss der Geometrieoptimierung? 9. Ist diese Veröffentlichung ein „Durchbruch“? Begründung! Nein, denn wie in der „Perspective“ geschrieben: Polymorphe würden nicht existieren, wenn es nur nach der „Thermodynamik“ ginge. 10. Was sind die weiteren Fragen, die beantwortet werden müssen? Die Kinetik, und warum Polymorphe existieren. 11. Welche Gruppen sind an dieser Veröffentlichung beteiligt? Haben diese einen Physikalisch-chemischen Hintergrund? Ausschließlich theoretische Gruppen: Princeton (Chan) und Regensburg (Schütz)
Allgemeines Weiterer Besprechungstermin: Diskussion! Raumnummer: Heinrichstraße 28/IV, Raum 409, 0010-04-0036 E-Mail: Adrian_Daniel.Boese@uni-graz.at Deadline: 1.6.2015