Freifunk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
Routing – Routing Protokolle
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Software Distribution Platform Bernhard M. Wiedemann Problem Statement Current State of the Art Design.
Attribute Protocol.
für das Schulnetz der BS Roth
Präsentation von Daniel Hörl
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Produktives IPv6 vom LAN bis zum Internet
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Einführung in die Technik des Internets
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Peer-to-Peer-Netzwerke
Breitband-Internet in Dummerstorf
Computer in einer vernetzten Welt
Begriffe -Technische Geräte
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundschulung für IKT-Kustoden im WBN
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Netzwerke.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
WLAN für Außenbereiche
VPN – Virtual Private Network
von Bürgern - für Bürger!
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Netzwerke und Systemintegration
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
LINUX II Harald Wegscheider
IP version 6 The next Generation Konrad Rosenbaum, 2009.
- Norddeutsche Edition -
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
Crashkurs Computernetzwerke
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Software Distribution Platform
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Software Distribution Platform
IPv6 – vier Gründe dafür! 1: Es gibt viel mehr Adressen!
Netzwerkprogrammierung – Network Programming
Freifunk Community-Netzwerke
Verbindung mit einem Netzwerk
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Routing … … die Suche nach dem Weg..
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
RFC IPv6 Adressaufbau.
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Freifunk

Heute Was ist das Freifunk? Wie gehts das? Exkurs: Mesh-Routing Protokolle Ziel: Gefühl bekommen wie das ganze technisch und theoretisch funktioniert.

Was ist Freifunk? Seit 2003 Dezentrale Intiative Nicht-Kommerziell Öffentliche Infrastruktur mit WLAN-Routern Sehr oft: Meshrouting Mit Internetzugang

Freifunk Communities Quelle: https://freifunk.net/wie-mache-ich-mit/community-finden/

Freifunk-Router Quelle: https://www.freifunk-karte.de/

Hardware Hauptsächlich “Plaste”-Router z.B. tp-wr841 4MB Flash, 32MB RAM, 650 MHz Mips 2.4GHz WLAN 5GHz eher weniger verbreitet wegen Treiber / Kosten / Verbreitung Richtfunktrouter z.B. Ubiquiti Nanostation Einige Kilometer Reichweite Server sind “normale” Angebote z.B. 2Ghz, 2GB RAM, 25GB HDD, primär viel Traffic

WLAN-Mesh Die GrundIdee: Nicht ganz realistisch, weil: Runde Sendebereiche Keine geneseitige Überlappung

Netzwerkarchitektur Internet

Netzstruktur Lokale und dezentrale Meshwolken Zentrale Backbonestruktur Anders geht es z.Z. nicht Wird eventuell mit IPv6 besser

Adressvergabe IPv4-DHCP auf den Gateways IPv6 Router Advertisment daemon z.B. radvd, selbst geschrieben (gluon-radvd) oder Teil des Mesh-Routing-Software Läuft oft auf jedem Router Gleiches Suffix an Clients z.B. fdef:17a0:ffb1:300::/64 Fast überall Pv4/IPv6 im Parallelbetrieb

Konfiguration Teilweise sehr unterschiedlich Viele Communities experimentieren Hier nur ein Überblick der Komponenten und häufigen Konfiguration In der Realität komplexer Effizienter und Leute wollen Spaß haben :>

Router-Software (1) Betriebssystem LEDE / OpenWrt Routing-Protokoll OLSR, batman-adv VPN Program Fastd L2TP OpenVPN

Router Software (2) Konfigurations-Tool uci zum bequemen ändern der Konfigurationsdateien in /etc/config Adressvergabe: Radvd, gluon-radvd, dnsmasq Webserver: uhttpd + LuCI

LEDE / OpenWrt Linux Distribution für WLAN-Router Firmware bauen: git clone git://git.lede-project.org/source.git cd source ./scripts/feeds update -a ./scripts/feeds install -a make defconfig make menuconfig Live Demo!

Fertige images Falls die Hersteller-Software drauf ist: bin/targets/ar71xx/generic/lede-ar71xx-generic-tl- wr841-v9-squashfs-factory.bin Falls LEDE /OpenWrt bereits drauf ist: bin/targets/ar71xx/generic/lede-ar71xx-generic-tl- wr841-v9-squashfs-sysupgrade.bin

Zugriff LEDE ssh root@192.168.1.1 OpenWrt telnet 192.168.1.1 ssh über /etc/config/dropbear dauerhaft aktivieren Im Fehlerfall Reset-Taste im richtigen Moment drücken LED blickt schnell Sich 192.168.1.2/24 geben Telnet 192.168.1.1

Router Konfigurieren /etc/config/firewall Pakete blocken /etc/config/network Netze und Adressen konfigurieren /etc/config/wireless WLAN Anschlüsse (AP, Mesh) SSID

Dateien ins Image Dateien für das RootFS unter files/ im build-Ordner, z.B.: files/etc/config files/www/ Landen im gebauten Image Scripte zum einmaligen Ausführen: /etc/config/uci-defaults/

Router Konfiguration Firewall Oft werden alle Broadcasts und fast alle Multicast- Pakete geblockt. Ansonsten hoher Datenverkehr Geschwätzige Geräte im FF-Netz; z.B. Apple- Geräte WLAN: Ein AccessPoint Interface (z.B. SSID “<stadtname>.freifunk.net”) Ein WLAN-Mesh Interface 802.11s (mit eigenem Mesh-Protokoll) oder Ad- Hoc IP Adressen werden oft vom Router und Gateway vergeben.

FF-Firmwarelandschaft Gluon Weit verbreitet Framework zu Firmware bauen Meshkit Leipzig, Augsburg, ... Webseite zum selber bauen von images über Profile Andere: Ulm ;-) Berlin Viele andere

FF - Server / Gateway Über Server Im Internet sind die Router miteinander verbunden VPN-Server Oft auch Mesh-Routing Software Gateway ist ein Server der Internetzugang bietet Über Schweden VPN, anderweitiges Ausland Über Provider in Deutschland z.B. Freifunk Rheinland ;-)

Sonstige Software (Dezentrale) Kartenlösungen Mit alfred + meshviewer (Link) Server: Alfred => Konverter => meshviewer HTML+Javascript+3D.js WLAN-Router: Alfred Andere .. Image Auwahl: Gluon-Firmware-Wizard (Link) DNS Oft mit Bind, dem DNS-Server

Meshrouting Allgemein Szenario Knoten können willkürlich... Sich bewegen Aus- oder Angehen Ändernde Verbindungsstärken Problemstellung: Knoten A bekommt ein Paket das nach X möchte. Aber an welchen Nachbarn weiterreichen?

Meshrouting Viele Unterscheidungmöglichkeiten Layer 2 / 3 Proaktiv / Reaktiv Distance Vector Routing / Link State / … Weitere Eigenschaften Keine Routing-Loops Konvergent Alle Knoten haben die Gleichen Informationen Nutzdaten vs. Grundrauschen Routing-Metrik (Durchsatz, Paketloss, Hop-Count)

Grundrauschen Routing-Daten von einem Knoten werden an alle weitergeschickt. “Hello”-Paket, OGM, Echolot Beim Mesh-Routing ist bisher oft bei ~1000 Knoten Schluss Wesentlich mehr Verwaltungstraffic als Nutzdaten… … Segmentierung

Layer 2 / 3 Netzwerkebene die Simuliert wird Layer 2 Es wird ein großer Netzwerkswitch simuliert Ein Subnetz (z.B. 10.x.y.z) Jeder Anschluss ein AccessPoint (freifunk.net) Roaming geht aus dem Stand heraus Layer 3 “Gebiete” werden in Subnetze unterteilt Aber Subnetze müssen auch wieder verteilt werden Für Roaming muss getrickst werden, geht aber auch

Proaktiv / Reaktiv Proaktiv Alle nötigen Routinginformationen sammeln bevor ein Paket ankommt Schnelle Routingenscheidung Mehr Datenverkehr für Routing Reaktiv Erst wenn ein Paket geroutet werden soll, werden die notwendigen Routinginformationen ermittelt Langsame Routingentscheidungen Wenig Datenverkehr

Protokoll-Kategorien Link State: Knoten wissen die gesamte Topologie Beispiel: OSPF, ISIS Distance Vector Routing: Knoten wissen nur die Richtung Beispiel: RIP, IGRP Szenarien: Straßenkarte (jeder hat eine) – ok, schlechtes Beispiel :> Kleine-Welt-Phänomen (jeder kennt nur sein Nachbarn) Hinweis: Die Unterscheidung gibt es nicht nur bei Mesh-Routing Protokollen

Mesh-Routing-Protokolle OLSR Link State Dijkstra- Algorithmus Layer 3 Proaktiv Batman-adv Distance Vector Layer 2 Babel Bellman-Ford Algorithmus

Zukunft OpenWrt => LEDE Ad-hoc => 802.11s Bessere skalierende Routing-Protokolle Experimente mit Babel… Dezentrales Backbone *wish*

Fragen - Danke ???

Links Freifunk: https://freifunk.net/ LEDE: https://lede-project.org/ Batman-adv: https://www.open-mesh.org/projects/batman-adv Babel: https://www.irif.fr/~jch/software/babel/ OLSR: http://www.olsr.org Fastd: https://projects.universe-factory.net/projects/fastd/wiki Alfred: https://www.open-mesh.org/projects/alfred/wiki Meshviewer: https://github.com/ffnord/meshviewer Gluon-Firmware-Wizard: https://github.com/freifunk- darmstadt/gluon-firmware-wizard