Von der Forschung zur Vermittlung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Grundlagen der Medienpsychologie
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Deutschlandtour und New York Ein Rückblick + Ausblick Bericht der UN Jugenddelegierten Elise Zerrath & Florian Nowack.
5. Direkte Konkurrenzanalyse – AIDA Cruises
Auswahlkriterien der UniBAY
Clustertreffen /15. Januar 2013 – Frankfurt/Main NanoMed Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung.
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Ist es wirklich die vierte Macht?
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
+ SCIENCE BLOGS SHAUNTLE BARLEY. + Wie sie aussehnen.
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.. Was ist FotoTV.? FotoTV. ist Internet Fernsehen zum Thema Fotografie FotoTV. ist das weltweit größte online Filmarchiv.
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
Kunstgeschichte – Was ist das?
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
Lerngruppe Fachenglisch – Facts ▌ Laufzeit: 26. Oktober bis 27. November 09 (5 Wochen) –Einführung –Aufgabe 1 „Korrespondenz“ –Aufgabe 2 „Bedienungsanleitung“
Stadt in der Lüneburger Heide
DER SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin Auflage von über einer Millionen Exemplaren Größte Wochenzeitschrift in Deutschland Wird als Leitmedium bezeichnet.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Презентацию подготовила : Учитель немецкого языка Фриева Асият Саттаровна.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Die Charts Geschichte, Arten, Ermittlung der Charts und weiterer Hitlisten.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Network for Educational Technology
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
So viel xxcellence gibt es nur bei uns!
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
mit freundlicher Unterstützung von
Journalismusausbildung und Journalistenwerdegang in China
Kommunikation und Wissenstransfer
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
10 Jahre B R I E F T A U B E N - M A R K T . D E
Mediakit.
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Name des Dozenten | Kursnummer
Was ist der Dynamische Europapool?
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
 Präsentation transkript:

Von der Forschung zur Vermittlung - die Arbeit der Forschergruppe Klostermedizin Dr. Johannes Gottfried Mayer und Tobias Niedenthal Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Forschergruppe Klostermedizin Die Forschergruppe Klostermedizin wurde offiziell im August 1999 mit dem Ziel gegründet, die mittelalterliche Phytotherapie zu erforschen, was die antike Medizin als Hauptquelle mit einschließt. Kompetenzen: Pharmazie, Biochemie, Medizin, Wissenschaftsgeschichte, Philologie Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einer europaweit einmaligen Institution auf dem Gebiet der traditionellen Pflanzenheilkunde, die historisches und aktuelles Wissen verbindet. Seit 2009 ist die Forschergruppe Klostermedizin eine GmbH. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Forschergruppe Klostermedizin Warum dieser Aufwand zur Erforschung historischer Konzepte? Mitglieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft beurteilten in einer nicht-offiziellen Schrift im Juni 2015 die Effekte der Medizin vor dem 19. Jh. als “Placebo”. Ein Projekt an der Universität Nottingham (GB) konnte sehr gute Effekte gegen MRSA für ein Rezept aus dem 10. Jh. (Bald’s Leechbook) in-vitro und im Tiermodell nachweisen. Die Forschergruppe berät ein Projekt zur Tumorbehandlung am Ohr an der HNO- der Universität Würzburg. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Forschergruppe Klostermedizin Thema: Entwicklung der Phytotherapie in Europa Arbeitsfelder: Wissen generieren: historische Forschung Wissen sammeln: aktuelle Recherche Wissen weitergeben: Kurse, Workshops, Vorträge Medien: TV, Radio, Internet Print: Artikel, Bücher Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen generieren – Forschung Datenbank zu allen Pflanzen, die im Mittelalter in Europa arzneilich verwendet wurden (knapp 700 Pflanzenarten) Untersuchungen der großen Arzneimittellehren der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Größere Studien zu einzelnen Arzneipflanzen (Artikel und Dissertationen) Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen generieren – Forschung Internationale Kontakte: Seit 2011: Professor Fuat Sezgin Foundation for the History of Islam, IBTAV) am Museum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik im Islam, Istanbul Seit Mitte 2015: „Bald‘s Leechbook“, Universität Nottingham Seit Anfang 2016: UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies, bzw. Institute for the Preservation of medical Traditions (Alain Touwaide) Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen generieren – Forschung Die Forschergruppe Klostermedizin beobachtet auch die aktuelle Forschung zu den Arzneipflanzen, dies ist zum einen zur Beurteilung der historischen Anwendungen notwendig, aber auch für Arbeitsfeld 3: Wissen weitergeben. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben 3.1 Direkte Vermittlung: - Vorlesung an der Universität Erlangen: Geschichte der Pharmazie - Seminar an der Universität Würzburg: Grundlagen der Phytotherapie - Kurs in Pflanzenheilkunde für Therapeuten (außerhalb der Universität, da der Kurs auch für Heilpraktiker zugänglich sein soll). - Vorträge u. Workshops für Laien: über 20 Veranstaltungen im Jahr. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben - Medien Die europäische Pflanzenheilkunde kann auf eine Tradition von weit über 2000 Jahren zurückblicken. Dies kann für die Kommunikation genutzt werden. Für eine sinnvolle, seriöse Kommunikation ist jedoch eine wissenschaftliche Basis unerlässlich. Negative Beispiele: Hildegard-Produkte mit Ingredienzien, die die Äbtissin gar nicht kannte. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben - Medien 3.3 Medien: Fernsehen und Rundfunk Von Beginn (1999) an jährlich durchschnittlich 5-6 TV- Sendungen (ohne die zahlreichen Wiederholungen). Schwerpunkte: BR und ZDF (z.B. Terra-X), „Planet Wissen“ 3-Beiträge (WDR, SWR u.a.) -Rundfunk: Ähnliche viele Beiträge: Schwerpunkt: Deutschlandradio, RBB, WDR. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben – Medien 3.4 Printmedien Durch eine Kooperation mit der dpa hatte die FGKM im Jahr 2009 über 2200 Nennungen in den Print-, und Internet- Medien (dies wurde von einer Berliner Medien-Agentur ermittelt). Größere Artikel in der SZ, SPIEGEL, Stern, Focus, Frankfurter Rundschau, Berliner Morgenpost … Bücher: etwa 300.000 Exemplare von 6 Titeln verkauft. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben – Medien 4. Internet Website: klostermedizin.de seit Februar 2001 Website vor allem für Laien seit 2010: welterbe-klostermedizin.de Inhalt: etwa 300 Texte zu Arzneipflanzen und verwandten Themen. Anzahl der Besucher pro Woche: extrem schwankend von knapp 2.000 bis über 20.000 (z.B. nach TV- Sendungen). Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben – Medien 4. Internet – Social media Facebook: knapp 10.000 „Fans“ (ständig steigend), die überdurchschnittlich aktiv sind: Folge einzelne Nachrichten erreichen über 100.000 Leser. Die Durchschnittliche Anzahl der Leser innerhalb einer Woche schwankt zwischen 35.000 und über 100.000 im letzten halben Jahr (Mehrfachnutzer werden nur einmal gezählt). Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in

Wissen weitergeben – Medien Zusammenfassung: Insgesamt erreicht die Forschergruppe mit ihrer Medienarbeit mindestens 250.000, manchmal aber auch über 500.000 Personen im Monat und dürfte damit eine wichtigste Institution in der Vermittlung von Informationen zur Phytotherapie und angrenzenden Themen sein. Schauen sie einmal rein! Für Unterstützung jeglicher Art sind wir dankbar. Forschergruppe Klostermedizin GmbH http://www.klostermediz.in