Gesundheitsmarketing im Sportverein Veranstalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Advertisements

WestLotto Das Unternehmen
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Fragen zur Ersten Sportstunde
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Koronare Herzkrankheit
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Gruppendynamische Aspekte
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Gestaltung der Sportstunde ​
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Sport in der Prävention
Medizinischer Infobogen ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Grundlagen Wirbelsäule 1.
Sport und Alter ​.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-HuB Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung - Folie.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Initiierung von Gesprächs- und Reflexionsphasen P-HuB Folie 2007 Gesprächs-, Reflexionsphasen.
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
eWelten Landessportbund NRW
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Wirbelsäulengymnastik
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-SuE Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung -
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
VM-B-Kompaktausbildung
Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Zeit- & Selbstmanagement
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Was leistet WestLotto für den Sport?
Altern als Prozess Leitfragen
Altern als Prozess Leitfragen
 Präsentation transkript:

Gesundheitsmarketing im Sportverein Veranstalter Referent: Max Mustermann Ort, 01.01.2017

Was leistet WestLotto für den Sport? Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 2

Was ist Vereinsmarketing? Marketing im Sportverein ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Vereinsaktivitäten. Wichtig: Dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse (Mitglieder, Sponsoren, Medien, Politik etc.)

Bearbeitungszeit: 10 Minuten Aufgabe Marketing-Grundlagen Aufgabe Was verstehen Sie unter Gesundheitsmarketing im Sportverein? Was gehört Ihrer Meinung nach alles dazu? Notieren Sie Ihre Antworten stichwortartig auf Moderationskarten Bearbeitungszeit: 10 Minuten Anschließend Präsentation, Strukturierung und Bewertung der Ergebnisse durch den Moderator

z.B. Konzept Öffentlichkeitsarbeit Was ist Vereinsmarketing? Satzung Leitbild z.B. Konzept Öffentlichkeitsarbeit Abb.: Aufbau und Inhalt einer Marketingkonzeption (Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements. München 1993 – 5. Auflage, S. 75)

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.tb-andernach.de/infos/satzung

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: Leitbild TuS Bösinghoven, S. 2

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.eiche-horn.de/der-verein/leitbild-ehrenkodex.html

Was ist Vereinsmarketing?

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.sportfreunde-soehre.de/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=82

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://tsg-muenster.de/abteilungen/fitness-und-gesundheitssport/

Quelle: http://www.oldenburger-turnerbund.de/ Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.oldenburger-turnerbund.de/

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://tsv-raidwangen.de/abteilungen-gruppen/turnen/gesundheitssport-kursangebote/ Quelle: http://www.tsv-1863-trostberg.de/abteilungen/gymnastik/kursangebote/

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.esslinger-zeitung.de/servicefenster.cfm?path=/lokal/lokalsport/sportnews/&id=609297&aktion=drucken&doctype=Artikel

Was ist Vereinsmarketing?

Quelle: Vereinszeitung 3/2015 (Onlineversion) Was ist Vereinsmarketing? Quelle: Vereinszeitung 3/2015 (Onlineversion)

Quelle: http://www.hsvgesundheitssport.de/17.html Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.hsvgesundheitssport.de/17.html

Quelle: https://de-de.facebook.com/hsvgesundheitssport.de Was ist Vereinsmarketing? Quelle: https://de-de.facebook.com/hsvgesundheitssport.de

Was ist Vereinsmarketing?

Was ist Vereinsmarketing?

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.dtb-online.de/portal/gymwelt/gesundheitssport/pluspunkt-gesundheitdtb/uebersicht-informationen/uebungsleiter-qualifikationen.html

Was ist Vereinsmarketing? Quelle: http://www.tsv-schwarzenbek.de/gesundheitssport-und-fitness/kraftraum/

Was können wir unternehmen? Marketing-Management-Methode 1. Analysephase Wo stehen wir?   5. Kontrollphase Sind wir angekommen? 2. Strategiephase Wo wollen wir hin?   4. Realisierungsphase Welche Maßnahmen ergreifen wir?  3. Gestaltungsphase Was können wir unternehmen?

+ Marktbestimmung (nach Produkt, Zielgruppen, Ort und Zeit) Analysephase Analyse Vereins- analyse Umfeld- analyse Kunden- analyse Konkurrenz- analyse + Marktbestimmung (nach Produkt, Zielgruppen, Ort und Zeit)

Vereinsanalyse Es werden z.B. überprüft: Leistungsangebot Finanzen Mitgliederstruktur Personalstruktur Organisationsstruktur Ressourcen („Ausstattung“) Marketing Erscheinungsbild (Image)

Umfeldanalyse soziodemografische Faktoren gesellschaftlich-kulturelle Faktoren technologische Faktoren politisch-rechtliche Faktoren

Umfeldanalyse Aufgabe Welche Trends mit Auswirkungen auf das Vereinsmarketing (auch Gesundheitssport) gilt es zu beachten? Wie tragen Sie diesen Trends im Verein Rechnung? Bearbeitungszeit: 10 Minuten

Umfeldanalyse Deutlicher Rückgang an Kinder und Jugendlichen Steigender Anteil älterer Menschen Steigender Anteil an Migranten/Flüchtlingen Zahl der Doppelverdienerhaushalte steigt Anstieg bei den Alleinerziehenden

Umfeldanalyse Quelle: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statisches Bundesamt (Hrsg.). Berlin 2009. S. 17.

Umfeldanalyse

Umfeldanalyse Koordinierungsstelle „Sport im Ganztag“ KSB Mettmann Fachkraft "NRW bewegt seine Kinder"    Simon Tsotsalas 02104-976 100 s.tsotsalas@ksbmettmann.de Kontakt beim LSB NRW/Sportjugend

Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2013/2014, S. 11. Umfeldanalyse Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2013/2014, S. 11.

Umfeldanalyse

Umfeldanalyse

Umfeldanalyse

Quelle: http://sttkberlin.de/info/gesundheitssport-zug/ Umfeldanalyse Quelle: http://sttkberlin.de/info/gesundheitssport-zug/

Umfeldanalyse Quelle: http://www.sportkreis-heidelberg.de/wirberuns/presse/sportkreis-nachrichten/detailansicht/article/sportkreis-heidelberg-startet-projekt-sport-fuer-vielfalt-sportangebote-fuer-fluechtlinge.html

Umfeldanalyse - Praxisbeispiel Quelle: http://www.wedeler-tsv.de/sportangebote/ferienprogramm-für-kinder/

Umfeldanalyse – Gesellschaftliche Entwicklungen Wachsende Nachfrage nach Kursangeboten Verstärkte Nachfrage nach Gesundheitssport/Fitness- angeboten/Work-Life-Balance-Angeboten/ Präventionsangeboten Erlebnisorientierung

Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2009/2010, S. 7. Umfeldanalyse – Steigende Nachfrage nach Kursangeboten Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2009/2010, S. 7.

Umfeldanalyse – Steigende Nachfrage nach Kursangeboten

Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2013/2014, S. 9. Umfeldanalyse – Gesundheits- und Fitnessangebote Quelle: DOSB-Sportentwicklungsbericht 2013/2014, S. 9.

Umfeldanalyse – Gesundheits- und Fitnessangebote Bauch, Beine & Baby - Gutes für Beckenboden, Rücken & Co. Power Workout (mit Kinderbetreuung) Fitness Yoga Crosstraining Line Dance Qi Gong ZUMBA® Fitness Core-Training Tai Chi Body & Mind. B.CO Rückenfitness

Umfeldanalyse – Erlebnisorientierung

Konkurrenzanalyse Wie steht der Verein im Vergleich zu Wettbewerbern? Was sind mögliche Alleinstellungsmerkmale Was kann man von Konkurrenz lernen?

Konkurrenzanalyse Fragstellungen (mögliche) Welche Konkurrenz gibt es? Welche Stärken und Schwächen hat man im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Sport- und Zusatzangebote werden von der Konkurrenz angeboten? Wie macht die Konkurrenz Werbung für seine Angebote? Was machen die Wettbewerber zur Mitgliederbindung?

Quelle: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Gesundheitssport+Hilden Konkurrenzanalyse Quelle: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Gesundheitssport+Hilden

Kundenanalyse Der Kunde ist König! Grundsatz zwingend verinnerlichen Vereine sind nur dann erfolgreich, wenn sie ihre Kundschaft zufriedenstellen

Kundenanalyse Mitgliederbefragungen Teilnehmerbefragungen Zuschauerbefragungen Sponsorenbefragungen

Kundenanalyse

Kundenanalyse

Kundenanalyse Quelle: http://www.mtv-gifhorn.de/index.php?option=com_content&view=article&id=233:mitgliederbefragung-auswertung&catid=18&Itemid=300

Quelle: Vereinsbefragung TSV Weissach Kundenanalyse Quelle: Vereinsbefragung TSV Weissach

Wie unterstützt der LSB die Vereine? LSB-Infomail Sport und Gesundheit Newsletter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung DOSB Infodienst Sport und Gesundheit DOSB Presse

Beispiele für Informationen des Landessportbundes und andere Organisationen vor, die kostenfrei abonniert werden können Die Infomail Sport und Gesundheit erscheint 9-10 mal pro Jahr. Abonnenten sind Sportvereine, Partnerorganisationen, SSB/KSB und FV, SSV/ GSV und Interessierte. Inhalt erwähnen, wie Buchtipps, Termine, wissenswertes zu SPG und Reha etc. Der Newsletter der BzgA InfoDienst Gesundheitsförderung / Gesundheitserziehung erscheint monatlich. Der "InfoDienst Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung" informiert in der Gesundheitsförderung Tätige über aktuelle Medien und Veranstaltungsangebote der BZgA sowie anderer Fachinstitutionen und -organisationen. Der DOSB Infodienst Sport und Gesundheit Der Infodienst Sport und Gesundheit informiert über interessante und wichtige Aktivitäten aus dem Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Er beinhaltet aktuelle Themen aus dem DOSB und den Mitgliedsorganisationen sowie Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Und viele mehr  Quelle: http://www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw/aktuelles/

Quelle: https://www.bzga.de/?id=newsletter&sid=15 Beispiele für Informationen des Landessportbundes und andere Organisationen vor, die kostenfrei abonniert werden können Die Infomail Sport und Gesundheit erscheint 9-10 mal pro Jahr. Abonnenten sind Sportvereine, Partnerorganisationen, SSB/KSB und FV, SSV/ GSV und Interessierte. Inhalt erwähnen, wie Buchtipps, Termine, wissenswertes zu SPG und Reha etc. Der Newsletter der BzgA InfoDienst Gesundheitsförderung / Gesundheitserziehung erscheint monatlich. Der "InfoDienst Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung" informiert in der Gesundheitsförderung Tätige über aktuelle Medien und Veranstaltungsangebote der BZgA sowie anderer Fachinstitutionen und -organisationen. Der DOSB Infodienst Sport und Gesundheit Der Infodienst Sport und Gesundheit informiert über interessante und wichtige Aktivitäten aus dem Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Er beinhaltet aktuelle Themen aus dem DOSB und den Mitgliedsorganisationen sowie Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Und viele mehr  Quelle: https://www.bzga.de/?id=newsletter&sid=15

Beispiele für Informationen des Landessportbundes und andere Organisationen vor, die kostenfrei abonniert werden können Die Infomail Sport und Gesundheit erscheint 9-10 mal pro Jahr. Abonnenten sind Sportvereine, Partnerorganisationen, SSB/KSB und FV, SSV/ GSV und Interessierte. Inhalt erwähnen, wie Buchtipps, Termine, wissenswertes zu SPG und Reha etc. Der Newsletter der BzgA InfoDienst Gesundheitsförderung / Gesundheitserziehung erscheint monatlich. Der "InfoDienst Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung" informiert in der Gesundheitsförderung Tätige über aktuelle Medien und Veranstaltungsangebote der BZgA sowie anderer Fachinstitutionen und -organisationen. Der DOSB Infodienst Sport und Gesundheit Der Infodienst Sport und Gesundheit informiert über interessante und wichtige Aktivitäten aus dem Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Er beinhaltet aktuelle Themen aus dem DOSB und den Mitgliedsorganisationen sowie Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Und viele mehr  Quelle: http://www.sportprogesundheit.de/de/sport-und-gesundheit/service/info-dienst/

7 Treffer Schlagwort „Gesundheit“ Beispiele für Informationen des Landessportbundes und andere Organisationen vor, die kostenfrei abonniert werden können Die Infomail Sport und Gesundheit erscheint 9-10 mal pro Jahr. Abonnenten sind Sportvereine, Partnerorganisationen, SSB/KSB und FV, SSV/ GSV und Interessierte. Inhalt erwähnen, wie Buchtipps, Termine, wissenswertes zu SPG und Reha etc. Der Newsletter der BzgA InfoDienst Gesundheitsförderung / Gesundheitserziehung erscheint monatlich. Der "InfoDienst Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung" informiert in der Gesundheitsförderung Tätige über aktuelle Medien und Veranstaltungsangebote der BZgA sowie anderer Fachinstitutionen und -organisationen. Der DOSB Infodienst Sport und Gesundheit Der Infodienst Sport und Gesundheit informiert über interessante und wichtige Aktivitäten aus dem Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Er beinhaltet aktuelle Themen aus dem DOSB und den Mitgliedsorganisationen sowie Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Und viele mehr  7 Treffer Schlagwort „Gesundheit“ Quelle: http://www.dosb.de/de/service/download-center/medien/publikationen/dosb-presse/

Internetseiten KSB www.ksbmettmann.de Landessportbund NRW www.lsb-nrw.de www.qmsport.de www.ueberwin.de www.rehasport-in-nrw.de Beispiele für die Internetseiten, die die Anwesenden falls noch nicht bekannt, kennenlernen sollten. Das surfen durch die Seite des einladenden Bundes kann ggf. der Mitarbeiter der MO vornehmen. Die 4 hier aufgeführten Seiten des LSB sollten gezeigt werden, in Abstimmung mit den Teilnehmern ggf. „reinsurfen“. Je nachdem ob die TN sich dort bereits bewegen. DOSB www.sportprogesundheit.de BSNW www.bsnw.de

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen Quelle: http://www.ksbmettmann.de/

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen

Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www. lsb-nrw Hierbei handelt es sich um einen Screenshot der Seite www.lsb-nrw.de im Bereich Bewegt GESUND bleiben in NRW. (Nur relevant, wenn der Moderator/ die Moderatorin nicht vorher schon „live“ auf der Seite gewesen ist) www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/bewegt-gesund-bleiben-in-nrw Intention: Gezielte Einführung bereits vorhandener Medien oder Praxishilfen des Landessportbundes, um alle teilnehmenden Vereine auf einen gemeinsamen Informationsstand zu bringen. Als Beispiel ist hier der die Praxishilfe „Erste Hilfe bei Sportunfällen“ zu sehen

Beratungsgespräche und Infoveranstaltungen VIBSS Vereinsberatung vor Ort persönliche/ telefonische Beratung (VIBSS-ServiceCenter) Qualitätszirkeltag Infoveranstaltungen Kurz & Gut Seminar Unter dem Titel KURZ UND GUT werden Kompaktseminare für Führungskräfte von Sportvereinen angeboten. Ziel der Seminarreihe ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu wichtigen Themen des Vereinsmanagements zu vermitteln. KURZ UND GUT Seminare dauern ca. 4 Stunden. Vereinsberatung vor Ort – Infomationsgespräch/ Fachberatung, Vorstandklausur, Vereinsentwicklungsberatung Bei der Fachberatung geht es um fachliches Know-how, das den Vereinsverantwortlichen zur Erreichung ihrer Ziele zur Verfügung gestellt werden kann. Der Berater ist Fach- bzw. Sachexperte für den zu beratenden Inhalt wie Steuern, Recht, Satzungsfragen, Marketing und auch „eigene Themen“. Fachberatung findet über einen kurzen Zeitraum statt, führt zu schnellen Lösungen und erfüllt bestimmte Standards. Qualitätszirkeltag Ein Qualitätszirkeltag im Umfang von jeweils 8 LE verbindet einen Qualitätszirkel und ein Fortbildungsmodul zu einer geschlossenen Veranstaltung, deren Zielsetzungen und Themenwahl von den Teilnehmer/innen im Konsens festgelegt werden. Infoveranstaltungen Die regionalen Veranstaltungen der Stadt- und Kreissportbünde informieren interessierte Vereinsmitarbeiter/innen über die aktuellsten Entwicklungen. Während der Veranstaltungen steht zudem ausreichend Zeit zur Verfügung, Problembereiche anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen. persönliche/ telefonische Beratung

VIBSS-ServiceCenter Telefon: 0203 7381-777 Telefax: 0203 7381-3777 E-mail:  servicecenter@lsb- nrw.de Kurz & Gut Seminar Unter dem Titel KURZ UND GUT werden Kompaktseminare für Führungskräfte von Sportvereinen angeboten. Ziel der Seminarreihe ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu wichtigen Themen des Vereinsmanagements zu vermitteln. KURZ UND GUT Seminare dauern ca. 4 Stunden. Vereinsberatung vor Ort – Infomationsgespräch/ Fachberatung, Vorstandklausur, Vereinsentwicklungsberatung Bei der Fachberatung geht es um fachliches Know-how, das den Vereinsverantwortlichen zur Erreichung ihrer Ziele zur Verfügung gestellt werden kann. Der Berater ist Fach- bzw. Sachexperte für den zu beratenden Inhalt wie Steuern, Recht, Satzungsfragen, Marketing und auch „eigene Themen“. Fachberatung findet über einen kurzen Zeitraum statt, führt zu schnellen Lösungen und erfüllt bestimmte Standards. Qualitätszirkeltag Ein Qualitätszirkeltag im Umfang von jeweils 8 LE verbindet einen Qualitätszirkel und ein Fortbildungsmodul zu einer geschlossenen Veranstaltung, deren Zielsetzungen und Themenwahl von den Teilnehmer/innen im Konsens festgelegt werden. Infoveranstaltungen Die regionalen Veranstaltungen der Stadt- und Kreissportbünde informieren interessierte Vereinsmitarbeiter/innen über die aktuellsten Entwicklungen. Während der Veranstaltungen steht zudem ausreichend Zeit zur Verfügung, Problembereiche anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen. persönliche/ telefonische Beratung

persönliche/ telefonische Beratung Kurz & Gut Seminar Unter dem Titel KURZ UND GUT werden Kompaktseminare für Führungskräfte von Sportvereinen angeboten. Ziel der Seminarreihe ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu wichtigen Themen des Vereinsmanagements zu vermitteln. KURZ UND GUT Seminare dauern ca. 4 Stunden. Vereinsberatung vor Ort – Infomationsgespräch/ Fachberatung, Vorstandklausur, Vereinsentwicklungsberatung Bei der Fachberatung geht es um fachliches Know-how, das den Vereinsverantwortlichen zur Erreichung ihrer Ziele zur Verfügung gestellt werden kann. Der Berater ist Fach- bzw. Sachexperte für den zu beratenden Inhalt wie Steuern, Recht, Satzungsfragen, Marketing und auch „eigene Themen“. Fachberatung findet über einen kurzen Zeitraum statt, führt zu schnellen Lösungen und erfüllt bestimmte Standards. Qualitätszirkeltag Ein Qualitätszirkeltag im Umfang von jeweils 8 LE verbindet einen Qualitätszirkel und ein Fortbildungsmodul zu einer geschlossenen Veranstaltung, deren Zielsetzungen und Themenwahl von den Teilnehmer/innen im Konsens festgelegt werden. Infoveranstaltungen Die regionalen Veranstaltungen der Stadt- und Kreissportbünde informieren interessierte Vereinsmitarbeiter/innen über die aktuellsten Entwicklungen. Während der Veranstaltungen steht zudem ausreichend Zeit zur Verfügung, Problembereiche anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen. persönliche/ telefonische Beratung Quelle: Newsletter Sport und Gesundheit des Landessportbundes NRW – Mai 2015, S. 1

Kurz & Gut Seminar Unter dem Titel KURZ UND GUT werden Kompaktseminare für Führungskräfte von Sportvereinen angeboten. Ziel der Seminarreihe ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu wichtigen Themen des Vereinsmanagements zu vermitteln. KURZ UND GUT Seminare dauern ca. 4 Stunden. Vereinsberatung vor Ort – Infomationsgespräch/ Fachberatung, Vorstandklausur, Vereinsentwicklungsberatung Bei der Fachberatung geht es um fachliches Know-how, das den Vereinsverantwortlichen zur Erreichung ihrer Ziele zur Verfügung gestellt werden kann. Der Berater ist Fach- bzw. Sachexperte für den zu beratenden Inhalt wie Steuern, Recht, Satzungsfragen, Marketing und auch „eigene Themen“. Fachberatung findet über einen kurzen Zeitraum statt, führt zu schnellen Lösungen und erfüllt bestimmte Standards. Qualitätszirkeltag Ein Qualitätszirkeltag im Umfang von jeweils 8 LE verbindet einen Qualitätszirkel und ein Fortbildungsmodul zu einer geschlossenen Veranstaltung, deren Zielsetzungen und Themenwahl von den Teilnehmer/innen im Konsens festgelegt werden. Infoveranstaltungen Die regionalen Veranstaltungen der Stadt- und Kreissportbünde informieren interessierte Vereinsmitarbeiter/innen über die aktuellsten Entwicklungen. Während der Veranstaltungen steht zudem ausreichend Zeit zur Verfügung, Problembereiche anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen. persönliche/ telefonische Beratung

Zeitschrift „Wir im Sport“ + haptisch erlebbar (bleiben auch mal länger auf dem Küchentisch liegen , oder am Kühlschrank hängen ;-) + Können überall hin mitgenommen (und weitergegeben) werden + Das wichtige auf „einen Blick“ Viele, für den einzelnen manchmal unwichtige Informationen Druckkosten Lagerkapazität

Sonstige Printmedien Flyer Postkarten Broschüren & Co Siehe Folie 12: Zeitschrift „Wir im Sport“

Sonstige Printmedien Siehe Folie 12: Zeitschrift „Wir im Sport“

Social Media Social Media bietet einige Vor- aber auch Nachteile: + Schnelle Verfügbarkeit (Informationen überall und jederzeit) + Geringe Kosten + Mobile Abrufbarkeit + Großes Angebot + direkter Austausch (Feedback) möglich Eingeschränkte Zielgruppe Schnelllebigkeit der Systeme Eingeschränkte Aufmerksamkeit des Nutzers i.d.R. Keine komplexen Sachverhalte transportierbar Das bunte Bild suggeriert eine gewisse „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“. Es ist aber auch ein sehr komplexes System, welches ständig weiter wächst und sich verzweigt.

Social Media Social Media bietet einige Vor- aber auch Nachteile: + Schnelle Verfügbarkeit (Informationen überall und jederzeit) + Geringe Kosten + Mobile Abrufbarkeit + Großes Angebot + direkter Austausch (Feedback) möglich Eingeschränkte Zielgruppe Schnelllebigkeit der Systeme Eingeschränkte Aufmerksamkeit des Nutzers i.d.R. Keine komplexen Sachverhalte transportierbar Das bunte Bild suggeriert eine gewisse „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“. Es ist aber auch ein sehr komplexes System, welches ständig weiter wächst und sich verzweigt. Quelle: https://twitter.com/LSB_NRW

Social Media Social Media bietet einige Vor- aber auch Nachteile: + Schnelle Verfügbarkeit (Informationen überall und jederzeit) + Geringe Kosten + Mobile Abrufbarkeit + Großes Angebot + direkter Austausch (Feedback) möglich Eingeschränkte Zielgruppe Schnelllebigkeit der Systeme Eingeschränkte Aufmerksamkeit des Nutzers i.d.R. Keine komplexen Sachverhalte transportierbar Das bunte Bild suggeriert eine gewisse „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“. Es ist aber auch ein sehr komplexes System, welches ständig weiter wächst und sich verzweigt. Quelle: https://twitter.com/LSB_NRW

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Fdl5J5yufec Social Media Social Media bietet einige Vor- aber auch Nachteile: + Schnelle Verfügbarkeit (Informationen überall und jederzeit) + Geringe Kosten + Mobile Abrufbarkeit + Großes Angebot + direkter Austausch (Feedback) möglich Eingeschränkte Zielgruppe Schnelllebigkeit der Systeme Eingeschränkte Aufmerksamkeit des Nutzers i.d.R. Keine komplexen Sachverhalte transportierbar Das bunte Bild suggeriert eine gewisse „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“. Es ist aber auch ein sehr komplexes System, welches ständig weiter wächst und sich verzweigt. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Fdl5J5yufec

Apps und mobile Endgeräte Social Media bietet einige Vor- aber auch Nachteile: + Schnelle Verfügbarkeit (Informationen überall und jederzeit) + Geringe Kosten + Mobile Abrufbarkeit + Großes Angebot + direkter Austausch (Feedback) möglich Eingeschränkte Zielgruppe Schnelllebigkeit der Systeme Eingeschränkte Aufmerksamkeit des Nutzers i.d.R. Keine komplexen Sachverhalte transportierbar Das bunte Bild suggeriert eine gewisse „Einfachheit“ und „Leichtigkeit“. Es ist aber auch ein sehr komplexes System, welches ständig weiter wächst und sich verzweigt.

Diese Folie ist eine abschließende Zusammenfassung der Kommunikationswege der Gruppe Sport und Gesundheit im LSB NRW gegenüber Ihren Mitgliedsorganisationen und Vereinen. Es bildet insgesamt die Möglichkeiten ab, die bereits für die Vereine genutzt werden. Dies kann eine gute Überleitung zum Prozess der Konsensfindung werden, indem sich die Anwesenden TN auf eine (oder mehrere) Kommunikationswege in Ihrem Bund/Kreis zunächst im Handlungsfeld „Sport und Gesundheit“ verständigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit