Werkstattbericht Sauver les CD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Einer der Dienste im Internet
PC-Senioren Ludwigsburg
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Software Von Webmaster Mario.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Persistent Identifiers: URNs
DNS – Domain Name System
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
UNIX-Dateisystem Vortrag: Ronny Kuhnert am
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Raid 0.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Formular- und Dokumentenarchivierung
Computerviren Inhaltsverzeichnis.
In einer Datei (auch Dokument oder file) werden Daten in sinnvollen Einheiten abgelegt, z.B. Textdokumente, Bilder, Tabellen. Der Dateityp.
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Einführung in 2 Betriebssysteme
Einführung in das Schulnetz. Anmeldung / Login ++ Username: user[Nummer des PC] z.B. user201 Kennwort: kein Kennwort notwendig!
Datenablage der Stadt Winterthur
DATEISPEICHER in der S P S
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Dateisystem Eine Präsentation von Kay Rubner, Maximilian Magendanz und Toni Materne.
AG PC 2 Benutzerkonto einrichten „mein“ Server Dateien suchen und speichern.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
 Allgemeines zum Thema Sicherheit & Sicherung  Das Datei-Image und seine Bedeutung  Die einfache Abgleichen von Dateien und Ordnern (heutiges Thema)
Präsentation mit dem Computer
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Revisionssichere Informationsverarbeitung
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Zusammenfassende Übung 2
Der Bau eines Homeservers
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Archivierung.
Abschlusspräsentation Bern,
Implementieren von Klassen
Excel-Datei: Übersicht
 Präsentation transkript:

Werkstattbericht Sauver les CD Speicherinfrastruktur & AIP-Bildung

Speicherinfrastruktur Um die Daten vor dem Medienzerfall zu retten, müssen diese in nächster Zukunft auf andere Datenträger/Speichermedien kopiert werden: auf neue ephemere Datenträger (Umkopieren) auf die File-Server der eigenen Büroautomation als kalte Kopie auf Band oder USB-Festplatte auf die Speicherinfrastuktur eines externen Anbieters Auf eine archiveigene Speicherbox KOST 2

Externe Speicherinfrastruktur Mehrere Archive benutzen ein externes Speicherzentrum KOST 3

Archiveigene Speicherbox Lokale Speicherbox Lösung in einem Archiv KOST 4

Anforderungskatalog Speicherbox NAS Software RAID-Controler RAID-Level Festplatten-Typ Netzwerkanbindung Administration Betriebssystem USV Die KOST evaluiert aufgrund des Grundkonzepts und des gemeinsam erstellten Anforderungskataloges eine mögliche Hardware/Software-Lösung. Im Workshop "hands-on" vom 15. Dezember 08 werden die besten Lösungen den interessierten Archiven vorgestellt. KOST 5

Von der CD zur Speicherplattform Gebäudeversicherungsdaten auf CD kopieren & verifizieren Kopie der Daten auf Laufwerk H: KOST 6

Ablieferung – Tektonik - Signatur Verzeichnispfad und Dateiname widerspiegeln nur teilweise die Ablieferungssituation die Archivtektonik wird nicht oder nur partiell abgebildet Die Dateien haben keine archivtaugliche Signatur KOST 7

Intuitive Verzeichnisstruktur Der Laufwerkbuchstabe (H:) sowie der Servername (Edi004nas) und Mountverzeichnis (BARhome1$“) ist vorgegeben, kann aber ändern Die Verzeichnungswurzel „/elektronischesArchiv“ ist vom Archivinformatiker frei gewählt und ohne inhaltliche Bedeutung Der Pfad „./Ablieferungen_2006/Gebäudeversicherung“ widerspiegelt Ablieferungszeitraum und Provenienz Der Dateiname enthält das Erstellungsdatum, den Namen der zuständigen Mitarbeiterin S.Marolf, zwei unerklärliche numerische Informationen „152301512000“ und „012“, eine inhaltliche Kurz-beschreibung „Aawangen1“ und einen Hinweis auf das Dateiformat KOST 8

Ablieferungsorientierte Struktur Verzeichniswurzel / Laufwerkbuchstabe ist ohne Bedeutung Provenienz und Zeitpunkt / Zeitraum der Ablieferung definieren die Ablieferungsstruktur, d.h. den Verzeichnispfad CD Nummer oder Laufnummer definieren für die Dateien auf einem Datenträger eindeutige Namensräume Auf dem Datenträger bereits benutze Dateinamen werden übernommen, sind aber ohne Bedeutung für die Archivierung KOST 9

Systematische Struktur Der Verzeichnispfad „/0003/0012/0022/0001“ ist zugriffsorientiert und kann automatisch generiert werden (je 9999 Unterverzeichnisse oder Dateien pro Verzeichnis) Als Dateiname garantiert der md5 Schlüssel einen Systemübergreifend eindeutigen Dateinamen Ein inhaltlicher Zugriff „Gebäudeversicherung>Ablieferung 2006“ muss durch ein Findmittel, bzw. eine Datenbank gewährleistet werden Die meisten Dokumentverwaltung- bzw. Archivsysteme funktionieren heute auf diese oder ähnliche Weise (auch z.B. openSource DSpace) KOST 10

Archival Information Package Struktur Das AIP enthält sämtliche Metadaten die zum Zeitpunkt verfügbar und relevant sind Aus dem AIP können die Metadaten und Verzeichnisinformation im Findmittel (Archivinformationssystem) jederzeit wieder hergestellt werden Das AIP als Datei kann seriell abgelegt werden KOST 11

Ablieferung 10.03.2006 „Thurgauer Gebäudeversicherung“ AIP - Metadaten KOST Referenzimplementierung dip.xml Die Verzeichnisstruktur von AIP 060310_1345 Ablieferung 10.03.2006 „Thurgauer Gebäudeversicherung“ Metadaten in EAD und PREMIS Format Übernahmedatei und Archivinformationssystem scopeArchive Metadaten zur Ablieferung erfassen KOST 12

URN - GUID - Signatur KOST Aktuelle Speicherplattformen wie etwa EMC Centera oder Amazon S3 verwenden zum Speichen statt Verzeichnishierarchie und Dateiname einen Resource Locator in der Form URN/URL/GUID/UUID Der Resource Locator kann beliebig segmentiert werden womit ebenfalls wieder Namensräume und Hierarchien abgebildet werden können, es entfallen aber die syntaktischen Einschränkungen von Dateisystemen. Wie im Falle der Archivsignatur ist bei URN/URL das Archiv für die Eindeutigkeit des Locators zuständig: Signatur -> URL/URN GUID/UUID (Global/Universally Unique Identifier) uuid:f81d4fae7dec11d0a76500a0c91e6bf6 uuid:f81d4fae-7dec-11d0-a765-00a0c91e6bf6 URN/URL (Uniform Resource Name/Locator) URN:StABS.Bauacten.JJ.51 URN:StABS-Bauacten-JJ-51 URN:StABS/Bauacten/JJ/51 KOST 13

Zugriffspfad zu den Archivobjekten Jedes (digitale) Archivobjekt ist in drei Bäumen verortet: Ablieferungsstruktur Archivtektonik Speicherort Die Ablieferungsstruktur wächst über die Zeit Die Archivtektonik beschreibt das Archiv zu einem bestimmten Zeitpunkt eindeutig Der (digitaler) Speicherort sollte möglichst unverändert bleiben Daraus ergeben sich drei mögliche Signaturen für ein Objekt: ArchivID : Provenienz : Ablieferung : Laufnummer ArchivID : Datum : Archivtektonik : Laufnummer ArchivID : Speicherort : Laufnummer KOST 14