Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univ. Duisburg-Essen, Campus Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik 1 Grundkurs Germanistik/Linguistik WS 2003/4 O LUST.
Advertisements

Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Erstsemester-Einführung Law and Economics Oktober 2015
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Bewerben Sie sich jetzt!
“Einführung in das türkische Recht”
Erstsemesterbegrüßung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Während der Qualifikationsphase
Non-Standard-Datenbanken
Informationen zur Hausarbeit
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Hausarbeitentutorium
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Studiengang International Business
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Jura in Bonn das Hauptstudium Wintersemester 2018/ 2019.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Freie Fachschaft Jura - FFJ
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Herzlich Willkommen! Im Wintersemester 2018/ 2019
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Open Ear und Informationen 3. Semester
Sport als 4. Abiturfach (P4)
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Herzlich willkommen.
Fakultät für Rechtswissenschaft
Abiturfahrplan Termine
Tutorium zum Studienstart
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Informationen für die Stufe 13
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016 Dekanat Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016 - Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft -

1. Semester Grundkurse l Fallbesprechungen zu den Grundkursen I (Anwesenheitspflicht!) Verfassungsgeschichte oder Römische Rechtsgeschichte mit Abschlußklausur (Grundlagenschein) Am Ende des 1. Semesters: Erste Hausarbeiten für die Übungen für Anfänger im 2. Semester Empfehlung: 2 Hausarbeiten schreiben

2. Semester Besuch der Grundkurse II mit freiwilligen Fallbesprechungen Besuch der Übungen im Zivilrecht und im Strafrecht für Anfänger

Übungen für Anfänger Besuch der jeweiligen Fallbesprechung im 1. Semester ist Teilnahmevoraussetzung Onlineanmeldung zur Übung notwendig Eine Hausarbeit und eine Klausur müssen im gleichen Semester bestanden werden

Schema einer Übung SS Wintersemester 2016/2017 Hausarbeit 1. Klausur 2. Klausur Ausgabe der Hausarbeiten erfolgt immer am Ende des vorhergehenden Semesters Bearbeitung in den Semesterferien

Ab dem 4. Semester Beginn des Schwerpunktstudiums Wahl einer der 13 Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereichsprüfung besteht aus 2 Teilleistungen: - Klausur im Schwerpunktbereich (60 Prozent) - Mündliche Prüfung (40 Prozent) Leistungen fließen zu 30% in die Examensnote ein

Schwerpunktbereiche nach § 19 StudPrO 1. Unternehmens- und Wirtschaftsrecht a) Unternehmensorganisation und Finanzierung b) Arbeit und Soziales im Unternehmen c) Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz 2. Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht 3. Fundamente Europäischer Rechtsordnungen a) Römisches Privatrecht b) Neuere Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte c) Religionsverfassungsrecht und Kirchenrecht  4. Recht der internationalen Beziehungen a) Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) b) Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung 5. Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt 6. Steuerrecht 7. Strafrechtspflege a) Kriminalwissenschaften b) Wirtschaftsstrafrecht mit internationalen und strafprozessualen Bezügen

Weitere Termine in der ersten Semesterwoche: Dienstag, 19. Oktober 2016 ab 19:00 Uhr: Eintragung in die Fallbesprechungslisten unter www.jura.uni-tuebingen.de/listen Für Studierende im Nebenfach: Überblick über den Studienablauf: morgen, 17:00 Uhr im Audimax Für weitere Termine beachten Sie bitte Seite zwei unseres Merkblattes für Studienanfänger (Programm der Studienstarttage)  

Wichtig: Informationsveranstaltung zum Prüfungsrecht Termin: 26. Oktober um 12:00 im Audimax Orientierungsprüfung Zwischenprüfung Übungen für Anfänger etc.

Danke. Homepage der Fakultät: http://www.jura.uni-tuebingen.de/  http://www.jura.uni-tuebingen.de/    Mentorenprogramm für Studienanfänger:  http://www.jura.uni-tuebingen.de/mentorenprogramm Studienfachberatung: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Raum 140 (Neue Aula, 1. OG). Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!