Sicherheit Gefahren und Massnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Alaska 2002 Ein paar Eindrücke aus Detlevs Urlaub in Alaska (August / September)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Informationen über Zecken und wie man sich schützen kann
Gedanken, in die Heimat geschickt
Vermeidung von Stolper- und Sturzunfällen auf Treppen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Zecken Klein und gemein.
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
EXTREMES WETTER – Kälte
Ratschläge für Kinder und Eltern
Dehnen Stretching.
Ekzem.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Wie fit zu bleiben.
„Optimales Unterrichten“
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Elternwerkstatt 4. Abend
Grundlagen der Trainingslehre
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
EXTREMES WETTER – Kälte
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 3b
Virtuelle Strip.
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Als ich dieses Bild aufgenommen habe, habe ich wirklich geträumt denn solch eine Schönheit ist oftmals vorhanden, aber man nimmt diese nicht wahr – warum.
Aufgaben des Beratungslehrers
Geschichte über das Leben
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Jugendfeuerwehr Holdorf
Wieder kommen Gäste in die Stadt. Was meint ihr welche?
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Symbolik Was ist das?.  Die Methodik ist die altersgerechte Programmgestaltung in jeder Stufe.  In der Wolfstufe nimmt die Symbolik einen grossen Teil.
POLICE 5/31/20161Instruktion WD/ZS Verkehrsregelung.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Blutungen.
1.
Bahnlegung Grundlagen.
Verschwörungstheorien erkennen
Sommerzeit = Grillzeit
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Borreliose.
Verbrennungen.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Jedes Jahr werden mehr als 30
Richtung-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 3 Minuten + 10 Sekunden)
Fledermäuse auf Wanderung
Kontrakturenprophylaxe
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
OL und Sicherheit Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit entsprechenden Massnahmen die Gefahren zu minimieren.
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Inner-betrieblicher Transport
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Sicherheit Gefahren und Massnahmen

Verweise J+S-Broschüre: Orientierungslauf, Erlebnis – Wettkampf – Leistung S.59 und S.60 J+S Homepage: Merkblatt Unfallprävention im Orientierungslauf: http://www.jugendundsport.ch/internet/js/de/home/orientierungslauf/download.html

Allgemein Einstellung Verhalten Planung Material / Ausrüstung

Verirrt im Wald Vorbeugen Reagieren Vorgängig klare Weisungen an die Teilnehmerinnen: Wenn ... – dann ...! Kurze niveaugerechte Formen wählen, anfangs in bekanntem Gelände Kinder in Gruppen starten lassen. Gebiet abgrenzen, Treffpunkt bekanntgeben, Zeitlimiten setzen und Protokoll führen (erleichtert Suchaktion): Wer ist wann und wohin gestartet? Reagieren Suche durch Leiterin. Rest der Gruppe beaufsichtigt oder mit Auftrag zurück zum Treffpunkt, zur Garderobe. Usw Suchaktion mit Gruppe: Gebiete zuteilen, Treffpunkt und –zeit vereinbaren, Kontakt (pfeifen, rufen) sicher stellen.

Verletzungen Vorbeugen Reagieren Angepasste Ausrüstung Gemeinsames Aufwärmen, Einlaufen vor jedem Training. Mittel- und langfristig Kraft und Bewegungskoordination verbessern. Reagieren Wundbehandlung bei Schürfungen und Kratzern, Gelenk ruhig stellen und kühlen bei Dehnungen und Zerrungen. Im Zweifelsfall Arzt aufsuchen. Typische Verletzungen: Misstritt Überlastungsbeschwerden (Läuferknie, etc.) Es können auch ganz andere Verletzungen sein: Bienenstiche  allergische Reaktion PECH: Pause, Eis, Kompression, Hochlagern

Gefahren

Gefahren Gefahren im Gelände Vorbeugen Reagieren Mit sorgfältiger Geländeanalyse und Bahnlegung Sicherheitsrisiken erkennen und reduzieren. Gefährliche Gebiete auf der Karte markieren und eventuell im Gelände absperren. Reagieren Bei Erkennen von nicht vorhergesehenen Gefahren Übung stoppen, geeignete Massnahmen ergreifen oder den Anlass abbrechen. Z.B. Bei Jagd, Forstarbeiten, Tiere, Gewitter Wetter: Gewitter

Zecken Quelle: http://www.zecke.ch/html/uebertragene_krankheiten.html abgerufen am 6.6.14

Krankheiten Tiere Zecken Vorbeugen Reagieren FSME (Hirnhautentzündung) befällt ausschliesslich Nervensystem LYME- Borreliose: ca. 500mal häufiger Vorbeugen Lange Bekleidung Impfung gegen Hirnhautentzündung Reagieren Gründliches Duschen. Körper absuchen nach Zecken Gefundene Zecken ohne Vorbehandlung mit einer Pinzette vollständig entfernen. Arzt beiziehen, falls grippeartige Erkrankungen folgen oder an der Einstichstelle Hautveränderungen auftreten. Zecken halten sich in Bodennähe, maximal auf einer Höhe von circa 80 cm auf. Sie befinden sich nie auf Bäumen. Das Tragen eines Hutes nützt also nichts. Hingegen schützt das Tragen von geschlossenem Schuhwerk und das Bedecken der Beine mit möglichst eng anliegendenden Textilien. Auch ist darauf zu achten, dass die Hose in die Socken/Strümpfe gestülpt werden. Zeckensprays und Puder sind zusätzliche Massnahmen. Sie wirken aber nur kurze Zeit und sind allein angewendet zu wenig zuverlässig! Eine Zecke sollte möglichst bald entfernt werden. Eine Vorbehandlung mit Gel, Feuer oder Zerquetschen ist unbedingt zu unterlassen, weil dadurch die Erreger erst recht übertragen werden. Die Zecke wird idealerweise mit einer Pinzette möglichst hautnah gefasst und durch geraden Zug (nicht drehen) entfernt. Das Zurückbleiben des Stechapparates in der Wunde ist nicht gefährlich und führt höchstens zu einer harmlosen Fremdkörperreaktion. Die FSME (Hirnhautentzündungen) ist weinger häufig und befällt ausschliesslich das Nervensystem. Die Lyme-Borreliose ist ca. 500 mal häufiger, wird überall von den Zecken übertragen. Die Krankheit befällt zahlreiche Organe: Haut, Gelenke, Muskeln, Bänder, Nervensystem und Herz. Sie kann auch verschiedenste Allgemeinsymptome machen, wie Müdigkeit, Unwohlsein, etc. Sie verläuft in verschiedenen Stadien, u.a. auch chronisch.

Unterschiede

Arzt aufsuchen http://www.zecke.ch/html/videos.html

Menschen als Gefahr? Vorbeugen Solange sie dies wünschen, Kindern in Gruppen starten lassen. Reagieren Suchaktion auslösen. Meldung der Kinder ernst nehmen und Eltern informieren. Sexuelle Übergriffe Sexting Doping Facebook

Gefahren im Dorf? Sprint? 10’ Diskussion in der Gruppe