CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsbildung in Europa
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Schlank werden! Auf dem Weg zum einfachen und schnellen Schulnetz Vortrag am bei der Medienberatung NRW © Wilhelm Drossart.
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption
1.
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Netzwerktechnik-Assistent/in Studium an der Informationsveranstaltung am
Bckgrd: Netsizer starten! 0 Grüezi ! Mit Internet rund um die Welt.
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Systembetreuerinnen und
Willkommen Infoabend Bildungsgänge «Informatik & Video» Mittwoch, 5. Oktober 2011.
Computer und Netzwerk Schule Opfikon To do and not to do Januar 2012.
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Verein der Förderer AKS
Fortbildung In Bayerischen Schulen
Grundlagen der Netzwerktechnik
Nachhaltig trainieren!?
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
TÜV SÜD Akademie.
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
SoLoMo Zukunftsperspektiven der lokalen und regionalen Medien.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
1 Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zur Informations- und Telekommunikationstechnik Stand:
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Cisco meets APO Lernplattform und Kombizertifikat für Netzwerkadministratoren Karl-Heinz Hageni CEBIT 2007, , :30 Computerwoche Jobs &
© 2006 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Cisco Systems Der Weg durch das Unternehmen Monika Schaufler Vertriebsleiterin.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
CERTNET GmbH Die Microsoft Imagine Academy vormals Microsoft IT Academy Program Eine Übersicht über die Leistungen CERTNET GmbH ▪ Leipziger.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
DOAG Regio Treffen Hannover The future of success Henrik Rünger | DOAG Regiotreffen Hannover Seite 1 The future of success RegioLeiterSpecial.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
Nutzung des INTERNET für die Lehrerfortbildung Tagung der Fachmitarbeiter / innen für berufliche Schulen, LG 54/10,
Fachinformatiker/in für Systemintegration Tobias Kumschlies und Steve Schär.
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
International Student Exchange Program (ISEP)
Kaseya System Backup and Recovery
Schulungs- und Zertifizierungspfad
DOAG Hochschul-Community
Netzwerke.
Verbindung zu einem Netzwerk
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
CompTIA Security+.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Gipfelstürmer by PartyLite
CompTIA Security+.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption Pilot-Lehrgang - Semester 1 17.07. - 28.07.2000

Bedarfsprognose Computerwoche 15.10.1999 (...) "In Deutschland können bereits heute bis zu 100 000 Stellen im Bereich Networking nicht besetzt werden", behauptet Peter Lewi, Vice-President und Geschäftsführer der Cisco Systems GmbH. Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts International Data Corp. (IDC) wird der Arbeitsmarkt in Deutschland dem wachsenden Bedarf an IT-Spezialisten in Zukunft noch weniger gewachsen sein. So würden bis zum Jahr 2002 in der Bundesrepublik 190 000 Netzwerkexperten fehlen.

CISCO Networking Academy Program (CNAP) Ziel: Jugendliche erhalten die international anerkannte Ausbildung als Netzwerkassistent/in „CISCO Certified Networking Associate (CCNA)“ Weg: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen qualifiziert Lehrkräfte als „CISCO Certified Academic Instructor“, die CCNA-Ausbildungen anbieten dürfen Berufliche Schulen qualifizieren sich als lokale CISCO Networking Academy und bieten CCNA-Ausbildung an

Curriculum zum CISCO Certified Networking Associate (CCNA) 280 Stunden Curriculum verteilt auf Semester 1: Netzwerkgrundlagen Semester 2: Routing Semester 3: Lokale Netzwerke (LAN) Semester 4: Weitverkehrsnetze (WAN) Kompatibilität mit Fachinformatiker/in- und IT-Systemelektroniker-Ausbildung Inhalte können auf 3 Ausbildungsjahre verteilt werden: Netzwerkgrundlagen im 1. Ausbildungsjahr Routing und LAN im 2. Ausbildungsjahr WAN im 3. Ausbildungsjahr

Hierarchisches Qualifizierungssystem Vorstellung der Gesamtkonzeption Hierarchisches Qualifizierungssystem UCE Birmingham CATC ALP Dillingen RNA RNA BS Fürth LNA LNA LNA LNA LNA LNA CCNAs CCNAs CCNAs CCNAs CCNAs CCNAs Fachinformatiker/in - Systemintegration

Berufliche Schulen können den Status „Local CISCO-Networking Academy“ erhalten Qualifizierung Ausbildung von 2 Lehrkräften zum Netzwerktrainer (CCAI) durch die Akademie Dillingen (Regional CISCO Networking Academy) 12 Multimedia-Computer mit Internet-Zugang Netzwerklabor als Voraussetzung für die praktische Ausbildung (DM 50.000 als max. Investition; Wert ca. DM 100.000) Nutzen Freie Nutzung des Curriculums Start der CCNA-Ausbildung nach 2. Semester (Teilzertifizierung als CCAI) Umfangreiche Unterstützung der CCAI-Lehrkräfte (CNAP-Server) Kostengünstiger Bezug von Unterrichtsmitteln (Hard- und Software sowie Bücher)

CISCO Certified Academic Instructor - Ausbildung Ca. 23-tägige Ausbildung zu CCNA-Inhalten Didaktik Praxis im Netzwerklabor Durchführung: 5 Wochen an der Akademie Dillingen Mindestens 2 Wochen pro Halbjahr 1,5 Jahre Ausbildung; Ende spätestens 2 Jahre nach Beginn Antrag ans KM, dass Ferienlehrgänge als Betriebspraktikum angerechnet werden

Verfahren der CCAI-Ausbildung Online-Curriculum in Deutsch oder Englisch auf http://cisco.netacad.net (vormittags) http://cisco.netacad-intl.net (nachmittags) CD-ROM Online-Exams Pedagogy (Vor dem Start) Chapter-Exams (Selbst-Evaluation) Semester-Exam Lab Praxis-Übungen Technisches Journal Semester-Skill-Test Best Teaching Practice Kurzvorträge (Sachstruktur) Lesson plans (Unterrichtsplanung)