Bioregion Mühlviertel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Barrierefreie Zusatzinformationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Zinzow.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Toggenburger Buurechoscht
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Multiplikatoren: DMOs Einzelprojekte Leistungsträger selbst Mittel: Word of Mouth“ Flyer Website Medienarbeit Publikationen Info- Veranstaltungen Vorträge.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Guten Morgen! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership.
1. 2 Die kleinräumige Schweiz im 21. Jahrhundert Gesellschaftlich mobil Wirtschaftlich dynamisch Funktionale Räume Politische Räume Staatsrechtlich statisch.
Tourismusgruppe dansk - deutsch Kurzer Sachstand der organisatorische Strukturen Laufende grenzüberschreitende Projekte Idéenphase für neue Projekte Ergebnisse.
MeilensteinPräsentation
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
BioHealth – Internationaler Bioregionsvergleich
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Was ist dran, an der „Regionalität“?
--> Warum eigentlich?
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Bioregion Mühlviertel Stärken und Schwächen der internen und externen Entwicklung

Stärken der internen Entwicklung Verdichtung der internen Netzwerke Intensivierung der Zusammenarbeit Vermarktungskooperationen Bioregion als Ergänzung oder als Dach zu bestehenden Netzwerken Projekte und Veranstaltungen (Betriebsbesichtigungen, Wanderausstellung) Gemeinsame Wertvorstellungen der Mitglieder Hohe Identifikation der Mitglieder mit dem Mühlviertel regionaler Bezug wird als wichtig erachtet Stärkung des Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühls von Biobetriebe/Bauern ( Problem für konventionelle Bauern)

Schwächen der internen Entwicklung Ungleiche Erwartungshaltungen an die Bioregion Initiieren konkreter Projekte durch das Kernteam vs. Impulse zur Eigeninitiative der BR-Mitglieder Holschuld vs. Bringschuld Kritik an interner Kommunikation Kein gemeinsames Entwickeln von Ideen - Kein gegenseitiger Austausch - Wunsch nach mehr persönlichen Austauschbeziehungen Einseitige Kommunikation auf Veranstaltungen der Bioregion Mangelnde Zeitressourcen der BR-Mitglieder Fehlende Identifikation mit der Bioregion Mühlviertel Ökonomischer Erfolg ist schwer messbar/konkreter Nutzen schwer vermittelbar Logoverwendung Profilschärfung

Stärken der externen Entwicklung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Kommunikation nach außen wird positiv wahrgenommen Projekte und Veranstaltungen Marktfest der Bioregion, Ausflugsführer, Geschenkkatalog Einsatz des Logos als erfolgreich eingeschätzt (aber wie messbar?) Bildungsbereich: Lehrer und Eltern als Multiplikatoren für die Wissensweitergabe – allerdings schwer quantifizier-/messbar

Schwächen der externen Entwicklung Geringe Wahrnehmung der Marke Bioregion nach außen Vielfalt an Marken und Logos Beschränktes Werbebudget Unschärfe im Profil in der öffentlichen Wahrnehmung 100% Biobetriebe vs. Betriebe mit Bio-Teilsortiment Angst vor Verwässerung des Kerngedankens Mangel an konkreten Projekten Gemeinsame Vermarktungsschiene Auftritt auf Märkten Kooperationen mit Gastronomie & Tourismus

Diskussionspunkte Finanzielle Unabhängigkeit durch Mitgliedsbeiträge Trittbrettfahrer aussortieren; allerdings muss sich für die Mitglieder ein konkreter Nutzen daraus ergeben Institutionalisierung von Sozialkapital Identifikation erhöhen Dachmarke für verschieden Initiativen in der Region vs. Dach für die Mitglieder (Balance Breite - Tiefe) Gemeinsame Vermarktungsschienen (zBsp.: im LEH?)

Die Bioregion Mühlviertel im Vergleich   Biovallee Bioregion Mühlviertel Area 2200 km² 3090 km2 Population 54.000 270.000 Population density ca. 25/km2 ca. 90/km2 Average farm size 58 ha (but usually either very small or very big) 20-30 ha Municipalities 102 (The two bigger districts have 88) 122 Districts 2 4 Percentage of Organic (farms) 30% (in 2008/09 it was 20%) 27% (national average 18,5%) Percentage of Organic (area) 28% strong growth as 2008/09 it was only 17% (national average=3.5%) 25 % Main product types - Cereals - Medicinal and herbal plants - Wine - Poultry/eggs - Fruits - Seed production - Extensive livestock (mountains) - Milk & Dairy production - Beef & Pork - Arable land: grain/cereals, corn potatoes - Some herbs and hops

Die Bioregion Mühlviertel im Vergleich Gemeinsamkeiten: Lange Tradition des Biolandbaus  Pionierregionen seit 1970ern Produktvielfalt Bereits vorhandene Strukturen Nachteilige Produktionsbedingungen (Ungunstlage) Strukturschwache Regionen Biologische LW nur als einer von mehreren Pfeilern (Energie, Bewusstseins-Bildung etc.) Wachstum multiplikativ statt additiv Verhältnis zur konventionellen Landwirtschaft Identifikation (Bewusstsein für regionale Identität schaffen) Bekanntheitsgrad (oftmals fehlendes Wissen über konkrete Ziele) Konkreten Nutzen für Mitglieder greifbar machen Finanzielle Zukunft Unabhängigkeit (Mitgliedsbeiträge oder Funding) Das Projekt als Selbstzweck/zum Selbsterhalt?

Die Bioregion Mühlviertel im Vergleich Unterschiede: Topologie (Mühlviertel viel homogener) Produktpalette (Wein, Getreide, Heilkräuter) Organisationsstruktur Leitung (stark politisch/administrativ – top down) Aufgabenverteilung & personelle/finanzielle Ressourcen (3 Personen Vollzeit/10 Mio. € 2009-2014) Finanzierung – LEADER vs. Politik Einflussnahme durch externe Interessen (Dispute mit Kammer und politischen Gremien betreffend Strategie und Vorgehen) Verwendung des Logos (keine Produktbezogenheit) Ansatzpunkte / Best practise Beispiele: Public Food Procurement Farm Incubator Observatory of best practices and know-how Kooperation mit Radio