Workshop Geschichte(n) schreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
Advertisements

Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Aufbau und Vorgangsweise
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Besonderheit - h als Dehnung
Positives denken fördern
Digitale Medienarbeit
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Das Online- Gutscheinportal
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Thema: «Und was gibt es Neues in der Schule
Einfacher und verständlich formulieren
Alumni * Liebe Abiturientin, lieber Abiturient,
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
الدرس العاشر.
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Hinweis zu dieser Vorlage:
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
REPORTAGE sprachliche Merkmale
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Ein Sohn fragt den Vater
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Thema der Präsentation
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
DSD – Schriftliche Kommunikation
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
10 Schritte für bessere Interviews
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Werte und Wandel - jetzt!
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Besonderheit - h als Dehnung
„Die Bibel“ 4. Teil – Achtung die Lautsprecher auf an > Musik
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Workshop Geschichte(n) schreiben Museen Graubünden | 1. Juli 2017 | Thusis

Wie erfahren die Gäste von meinem Museum? Stellen Sie sich vor, Sie sind der Gast. Sie möchten etwas erfahren über die Region oder das Dorf. Wie informieren Sie sich vorab oder vor Ort? Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Geschichten erzählen «Das Schreiben besteht aus 10% Inspiration und 90% Transpiration.» (Umberto Eco) Also ein Teil Geheimnis und neun Teile Handwerk! Workshop Geschichte(n) schreiben

Geschichten aus meinem Museum Finden Sie eine kleine Geschichte über die Bedeutung eines Objektes in Ihrem Museum. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Vier-Farben-Methode Blau steht für Zahlen, Daten und Fakten. Blau ist der Kompass für nüchternen Sprachstil. Grün belegt traditionelle Werte oder Ordnungsprinzipien, Sachverhalte Sicherheiten. Gelb beschreibt Ideen, Visionen, Spass, Unterhaltung und Witz. Gelb hat eine Erlebnisfunktion. Rot spricht die Emotionen an, die die Seele des Lesers berühren oder die Gemüter erhitzen. Rot steht für die Kontaktfunktion. Welche Farbe hat Ihr Text? Und welche Farben haben die Wörter? Workshop Geschichte(n) schreiben

Stilmittel Wie gestalten wir einen Text, damit er spannend wird? Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Dramaturgie Ausgangssituation Menschen, die die Geschichte tragen Veränderung oder Höhepunkt Neue Endsituation Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Texttempo Kurze Sätze geben dem Text ein höheres Tempo und sind klarer verständlich. Sätze mit verschachtelten Nebensätzen verlangsamen einen Text. Workshop Geschichte(n) schreiben

Nebensätze ✗ Falsch eingesetzt verwirren sie. ✔ Richtig eingesetzt sind sie eine Bereicherung. ✗ Falsch eingesetzt verwirren sie. Workshop Geschichte(n) schreiben

Verben Anregende Wörter und Verben machen den Text lebendig und schaffen beim Leser Bilder.

Adjektive «Wenn Sie ein Adjektiv verwenden sollen, so kommen Sie zu mir in den dritten Stock und fragen Sie, ob es nötig ist» (Verleger und Staatspräsident Georges Clemenceau).

Workshop Geschichte(n) schreiben Füllwörter Gehören gestrichen, damit der Text Kraft und Kontur erhält und damit er verständlicher und leserfreundlicher wird. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Fremdwörter «Die morphologische Substanz subterraner Agrarprodukte variiert im reziproken Wert zur intellektuellen Kapazität des Produzenten.» Haben Sie etwas verstanden? Workshop Geschichte(n) schreiben

Fremdwörter «Der dümmste Bauer hat die grössten Kartoffeln.» Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Kommunikation Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Story-Telling Das Modewort in der Kommunikation. Heisst nicht mehr und nicht weniger als Geschichten erzählen mittels einem kleinen Dialog, einer kurzen Szene, der Geschichte einer Recherche oder anhand einer Reportage. Workshop Geschichte(n) schreiben

Anforderungen, die ein Text erfüllen muss Ein Text muss logisch, leserfreundlich, präzis sein und Anreiz schafften. Zudem soll er vollständig informieren. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Logik Zusammenhänge ersichtlich machen Gliederung Begleitung von Anfang bis Ende Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Leserfreundlichkeit Seien Sie zuvorkommend mit dem Leser, d.h.: bekannte Fachbegriffe und Namen verwenden (oder erklären), Fremdwörter vermeiden (oder erklären), einfache Satzkonstruktionen, präzise Ausdrucksweise. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Präzision Der Leser soll in kurzer Zeit an die wichtigsten Informationen gelangen. Der Text muss daher möglichst präzise sein. Also: Keine unnötigen Einzelheiten oder Abschweifungen. Ausholende Formulierungen, Wiederholungen, Füllwörter und Phrasen vermeiden. Workshop Geschichte(n) schreiben

Anreiz Ein guter Text regt zum Weiterdenken an! Verständlich, wenn auf Vorwissen ausrichtet & klar strukturiert ist Anregend, wenn weniger strukturiert & deshalb Leser zu gedanklichen Eigenleistung animiert. Perfekt ist die goldene Mitte. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Mittel Wenn wir ein spannendes Angebot kreieren, wollen wir auch, dass es der Gast erfährt. Bloss wie? Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Die Medienmitteilung Zu beachten ist: Ein Titel, der überrascht und Anreiz schafft Formulieren Sie das wichtigste im Lead Flechten Sie nun Ihre gekürzte Geschichte passend in den Medientext ein. Formen Sie aktive Sätze, passive wirken langweilig Verteilen Sie die Informationen auf mehrere gut portionierte Sätze Setzen Sie positive Wörter und Ausdrücke ein. Vermeiden Sie den Konjunktiv. Vermeiden Sie möglichst Nomen, die auf –ung, heit etc. enden. Geben Sie einen Medienkontakt an für weitere Fragen Schicken Sie ein druckfähiges Bild mit. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Die Pressekonferenz Auch die Pressekonferenz kann ein gutes Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sein, wenn das Thema neu und spannend ist. Vorteile: Schwierige Zusammenhänge lassen sich besser erklären. Missverständnisse können vermieden werden. Journalisten können nachfragen. Sie kommen in direkten Kontakt mit Journalisten. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Wie & wann? Wie & wann: Per Mail etwa 10 Tage vorher Inhalt: Einladung Ort Zeit (idealerweise Vormittag) Thema zusammengefasst Antwortmöglichkeit Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Wer? Diejenigen, die für Sie sprechen können. Je weniger Personen, desto besser. Denken Sie daran, Namensschilder für sie vorzubereiten. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Welche Unterlagen? Die ausformulierte Pressemitteilung. Eine Liste mit den Vornamen, Nachnamen und der Funktion der Teilnehmer auf Ihrer Seite. Ein kleiner Steckbrief Ihres Museums Eventuelle Termine, die Sie dem Leser bekanntmachen wollen. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Wie lange? Inklusive Fragerunden nicht länger als eine Stunde. Denn: Eine Pressekonferenz ist keine Diskussionsrunde und kein Vortrag, sondern ein kompaktes Paket an Informationen für den Journalisten. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Der PR-Text Ihre Geschichte kann, entsprechend angepasst, auch als PR-Text verwendet werden. Sie sprechen damit den Leser direkt an. Ein spannender Text und ein gutes (druckfähiges) Bild schaffen Anreiz. Ist oft mit Kosten verbunden. Also vorher bei der Lokalzeitung nachfragen. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Facebook & Co. Ihre Geschichte wird zum Konzentrat. Schreiben Sie kurz, lebendig, lesenswert und aktivierend, dann, wenn Sie einen interessanten Inhalt zu erzählen haben und bleiben Sie im Dialog mit Ihren Fans. Erstellen Sie evtl. einen kleinen Redaktionsplan, wenn Sie mehrere Plattformen nutzen. Zu einem Post gehört immer ein Bild oder ein kurzes Video. Workshop Geschichte(n) schreiben

Workshop Geschichte(n) schreiben Fragen? Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne jeder Zeit bei mir melden. Maya Höneisen Stradas 24 7417 Paspels 079 436 35 04 m.hoeneisen@wortmarkt.ch Workshop Geschichte(n) schreiben

Herzlichen Dank & Viel Glück! Workshop Geschichte(n) schreiben