Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Advertisements

Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Infoveranstaltung zum Master of Education an der
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Anmeldung zu Praktika über Stud
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Pluralität als lernchance
Semestereinführungsveranstaltung,
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Das Praktikum im Master
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
International Students Office - IStO
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Ziele --- Ausprägung --- Informationen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Organisation der Bearbeitung von Abschlussarbeiten
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Leistungsbeurteilung in der Schule
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Erstellt und bebildert von Nemo
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Bildungswissenschaften
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Herzlich willkommen.
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Infoabend Übergang in den Master of Education (M. Ed
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Schule „live“ von Anfang an !
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung Informationsveranstaltung - 11. April 2017

Informationsveranstaltung | HSE-Team Vortrag im Überblick Überblick - Bachelorstudium mit Lehramtsoption Praktikumsphasen BOP1 und BOP2 Master of Education an der Heidelberg School of Education (HSE) Beratung und Information Ihre Fragen Informationsveranstaltung | HSE-Team

Studium mit Berufsziel Lehrer/in Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Ausbildungsphasen Phase 1: Studium an einer Hochschule (Bachelor/Master); wissenschaftlicher Abschluss  Universität: Lehramt Gymnasium und Berufsschule Phase 2: Vorbereitungsdienst/Referendariat am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (18 Monate); Staatsexamen Informationsveranstaltung | HSE-Team

Phase 1: Studium an der Hochschule Heidelberg School of Education Masterstudium 4 Semester Masterarbeit (M.Ed.) Universität / Pädagogische Hochschule Heidelberg Bewer-bung 6 Semester Universität Heidelberg Bachelorstudium (Fachbachelor) Bachelorarbeit (B.A./B.Sc.) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Aufbau des Studiums polyvalenter Bachelorstudiengang (2 lehramtsrelevante Fächer, je 50%) innerhalb des Bachelorstudiums: Wahl der „Lehramtsoption“ im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen Master of Education (M.Ed.) – gemeinsamer Masterstudiengang von Universität und Pädagogischer Hochschule Informationsveranstaltung | HSE-Team

Polyvalenter Bachelor mit „Lehramtsoption“ 74 CP 74 CP Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Die „Lehramtsoption“ Einblicke in, Vorbereitung auf und Reflexion über das Berufsziel Lehrer/in Enthält formale und inhaltliche Bausteine zur Vorbereitung auf den M.Ed.; Umfang insg. 20 LP Fachdidaktische Lehrveranstaltungen (2 LP je Fach) Bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen: Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie, Grundfragen der Bildung, berufsorientierende Praktika (insg. 16 LP) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Der polyvalente Bachelor mit Lehramtsoption im Überblick Informationsveranstaltung | HSE-Team

Bildungswissenschaftliche Anteile benotete Vorlesungen Seminar Praktika Informationsveranstaltung | HSE-Team

Bildungswissenschaftliche Anteile Informationsveranstaltung | HSE-Team

Berufsorientierende Praktika Berufsorientierende Praxisphase 1 (BOP1) entspricht dem Orientierungspraktikum nach RahmenVO-KM und ist an den jeweiligen öffentlichen und mit Genehmigung des Regierungspräsidiums auch anerkannten privaten Schulen für das Lehramt Gymnasium in Baden-Württemberg im Umfang von drei Wochen Vollzeit zu absolvieren. Berufsorientierende Praxisphase 2 (BOP2) ist ein Spezifikum der Universität Heidelberg und kann an der gleichen Schulart, einer anderen Schulart oder einer anderen Bildungseinrichtung im Umfang von zwei Wochen (auch studienbegleitend möglich) absolviert werden. Informationsveranstaltung | HSE-Team

Berufsorientierende Praktika Fachdidaktik Fach 1 Berufsorientierende Praktika Fachdidaktik Fach 2 Einführung in die Bildungs- wissenschaften Grundfragen der Bildung Einführung in die Schul- pädagogik   Einführung in die Pädagogische Psychologie BOP2 Kick-Off Praxisphasen (=Vorbereitungs -Workshop BOP1) 1 Tag BOP1 Nachbereitungs -Workshop Grundfragen der Bildung Reflexions-Portfolio Berufsorientierende Praxisphasen Nachbereitung Informationsveranstaltung | HSE-Team

Organisation der Praktika & Workshops Art der Begleitung Kick-Off Workshop zur Vorbereitung  eintägiger Workshop zur Nachbereitung Termine der Begleitung   Kick-Off Workshops jeweils im Dezember und Februar (WiSe) bzw. im Juni und August (SoSe) Nachbereitungsworkshops jeweils im April und Mai (WiSe) bzw. Oktober und November (SoSe) Anmeldung Begleitung über das LSF (Präferenzen-System) März (SoSe) für Praktika im September bzw. September (WiSe) für Praktika im Januar-März Bewerbung Schule über die Online-Plattform des Ministeriums ab März (SoSe) für Praktika im September bzw. ab September (WiSe) für Praktika im Januar-März Leistungen aktive Teilnahme an den Workshops und am Praktikum, Reflexionsbericht (unbenotet) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Organisation der Praktika & Workshops Art der Begleitung Kick-Off Workshop zur Vorbereitung (derselbe wie für BOP1!) 4-stündiger Workshop zur Nachbereitung Termine der Begleitung  Kick-Off Workshops siehe BOP1 Nachbereitungsworkshops verteilt über das ganze Semester Anmeldung und Organisation Für die Workshops erfolgt die Anmeldung wie bei BOP1. Der Praktikumsplatz wird in Selbstsuche gesucht, unterstützt durch das Praxisnetzwerk. Das Praktikum muss bei Frau Sprotte in der Sprechstunde angemeldet werden: Mittwochs 12-13 Uhr in Raum 228 im IBW Leistungen aktive Teilnahme an den Workshops und am Praktikum, Posterpräsentation Nachbereitung, Reflexionsbericht (unbenotet) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Organisation der Praktika & Workshops Informieren Sie sich rechtzeitig VOR Beginn des Semesters, in welchem Sie mit den Praktika und den Workshops starten möchten, über die Anmeldefristen und Termine im LSF! Sie müssen den Kick-Off Workshop besuchen, bevor Sie mit einem der beiden Praktika beginnen. Sechs Monate vor Beginn des BOP1: Bewerbung über die Online-Plattform des Ministeriums bei den Schulen möglich. (März bzw. September). Gleichzeitig können Sie sich im LSF für die Vorbereitungs- und die Nachbereitungsworkshops anmelden. Es gelten die Anmeldefristen des IBW (Mitte April für das SoSe bzw. Mitte Oktober für das WiSe). Parallel oder anschließend können Sie sich auf die Suche nach einem Praktikumsplatz für das BOP2 machen. Melden Sie das BOP2 bei Fr. Sprotte in der Sprechstunde an.. Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Das Praxisnetzwerk Kooperationen der Pädagogischen Hochschule und der Universität mit Einrichtungen in der Region und weltweit Beratung durch Dalibor Cesak: Telefonhotline Di 10-12 Uhr unter (06221) 477-152 oder -391 cesak@heiedu.ph-heidelberg.de bei Selbstsuche: Kriterienkatalog beachten (online) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Das Reflexionsportfolio „Die Studierenden dokumentieren und reflektieren den systematischen Aufbau berufsbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen ihrer Ausbildung in einem Portfolio. Das Portfolio wird in der Regel von Beginn des Studiums bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes geführt. Es dokumentiert die Ausbildung als zusammenhängenden berufsbiographischen Prozess.“ (RahmenVO-KM, §2, Abs. 13) Informationsveranstaltung | HSE-Team

Das Reflexionsportfolio Pflichtteil: Leistungen aus den bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen, die ins Portfolio übernommen werden Wahlteil: freiwillige Anteile, z.B. aus den Praktika Eine Einführung in die Portfolio-Arbeit gibt es im Kick Off-Workshop, das Portfolio kann am Ende der Lehramtsoption eingesammelt werden. Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Master of Education I von Universität und Pädagogischer Hochschule gemeinsam verantworteter Master Profillinie Lehramt Gymnasium und Profillinie Lehramt Sekundarstufe I Beginn: Wintersemester 18/19 Nach Bachelor Wechsel der Profillinie möglich  Nachstudium; ggf. Verlängerung von individueller Regelstudienzeit Informationsveranstaltung | HSE-Team

Informationsveranstaltung | HSE-Team Master of Education II Erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiums mit zwei lehramtsrelevanten Fächern Lehramtsoption (Self-) Assessmentverfahren Erfüllung allgemeiner und fachspezifischer Zugangs- und Zulassungskriterien Informationsveranstaltung | HSE-Team

Heidelberg School of Education (HSE) Gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universität und der Pädagogischen Hochschule Begleitet Reform des Lehramtsstudiums und Einführung des Master of Education Zentrum der kooperativen forschungsorientierten Lehrerbildung am Standort Heidelberg Informationsveranstaltung | HSE-Team

Die HSE als ORT für Studierende PLACE Fellowships für Studierende Öffentliche Veranstaltungen zum Themenbereich (Lehrer-)Bildung NEU zwei Zusatzqualifikationsangebote für Studierende mit Berufsziel Lehrer/in Informationsveranstaltung | HSE-Team

HSE-Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ Vermittelt Kenntnisse in Medienbildung, Medienerziehung und Informationstechnischer Grundbildung Überblick über Theorien der Informations- und Medienkompetenz Einsatz digitaler Werkzeuge im Fachunterricht Bezug zur Schulpraxis durch Projektarbeiten Studieninformationstag | Dr. Christiane Wienand

HSE-Zusatzqualifikation „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ Fundierte Kenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung und der Sprachstandserhebung Sensibilisierung für Thema Mehrsprachigkeit und sprachsensiblen Fachunterricht Anwendung theoretischer Inhalte in der Schulpraxis; Erstellung von Lehr-/Lern-Materialien Informationsveranstaltung | HSE-Team

Beratung und Information Serviceportal: Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium Persönliche Beratung ohne Terminvereinbarung Wann? Mo-Do: 10-16 Uhr; Fr: 10-14 Uhr Wo? Universitätsverwaltung (Seminarstr. 2), Raum 36 Informationsveranstaltung | HSE-Team

Beratung und Information Telefon- und Email-Portal: Erstauskünfte und Vereinbarung von persönlichen Beratungsterminen Tel. 06221 / 54 54 54 studium@uni-heidelberg.de Informationsveranstaltung | HSE-Team

Beratung und Information Studienberatung der HSE/ Susanne Kemmer: Einzelberatung für Interessierte und Studierende mit Berufsziel Lehrer/in nach Terminvereinbarung Tel. 06221 / 54 54 54 Telefonsprechzeit für Interessierte und Studierende mit Berufsziel Lehrer/in Do: 14 – 15 Uhr Tel. 06221 / 54 75 19

Informationsveranstaltung | HSE-Team Haben Sie noch Fragen? Informationsveranstaltung | HSE-Team