Satzglieder -Erklärung-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bestandteile eines Satzes
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Wortarten und Satzglieder
Nebensatz Salikts teikums
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Wortstellung / Word Order
Relativsätze.
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Kausale Konjunktionen
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und.
Anwendung von Konjunktionen
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Wie.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Das große Rätsel der Satzglieder
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Satzglieder -Erklärung-
FASCHINGSPARTI.
Das Akkusativobjekt & Präpositionalobjekt.
Zuhören O Seite 24 #42 – A-E O Seite 25 #43 – 1-4.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Modalverben.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes. Satzglieder  Das Subjekt  Das Prädikat  Das Objekt  Das Attribut  Das Adverbial (auch: adverbiale.
Ina steht auf. Es ist Viertel nach sieben. Ina frühstückt. Es ist zwanzig nach sieben.
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Blitzlesen Barbara Brückler, Sept. 07.
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Tutorium Strukturen des Deutschen Syntaktische Funktionen II
Zeichensetzung - Komma
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
DAS FRÜHSTÜCK EPI : Corps, santé, bien être et sécurité
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Inas Schultag.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Grammatik Satzbaupläne
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Verben mit Akkusativobjekt
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Der Aussagesatz / la oración enunciativa
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
MODALVERBEN.
Adverbiale und Attribute
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
besteht mindestens aus einem Verb:
The passive - Das Passiv
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Inas Schultag.
WORTSTELLUNG.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Aktiv und Passiv.
Heute ist Montag, der 3. Oktober 2005
Wortarten und Satzglieder
Verben mit Akkusativobjekt
 Präsentation transkript:

Satzglieder -Erklärung-

Grundlagen Sätze bestehen aus Wörtern. Die Wörter alleine übernehmen aber noch keine Aufgabe. Aufgaben im Satz werden von Satzgliedern übernommen Satzglieder bestehen aus einem oder mehreren Wörtern. Satzglieder können nicht geteilt werden. Werden einzelne Wörter aus Satzgliedern genommen (z.B. ein Adjektiv), kann der Sinn verändert werden.

Aufgaben von Satzgliedern können z.B. sein, zu bestimmen: wer handelt (Der Hund isst das Brötchen). was getan wird. wem diese Handlung gilt oder wen sie betrifft. wann/wo/wie/warum sie stattgefunden hat.

Beispiel Der Hund isst ein Brötchen. Wer isst ein Brötchen? Der Hund Der Hund isst ein Brötchen. Was macht der Hund? Essen Der Hund isst ein Brötchen. Wen isst der Hund? Ein Brötchen Er isst schnell ein Brötchen. Wie? Schnell Er isst in Köln ein Brötchen. Wo? In Köln Wegen des Hungers isst er ein Brötchen. Warum? Wegen des Hungers Um 9.00 Uhr isst er ein Brötchen. Wann? Um 9.00 Uhr.

Bezeichnungen Die Satzglieder, die auf solche Fragen antworten, haben Namen.

Subjekt Wer oder Was? Der schnelle Hund schenkt dem Hasen das Brötchen. Wer oder was schenkt dem Hasen das Brötchen? Der schnelle Hund. "Der schnelle Hund" ist das Subjekt

Prädikat Was geschieht? Der schnelle Hund schenkt dem Hasen das Brötchen. Was macht der Hund? schenkt "schenkt" ist das Prädikat

Dativobjekt Wem oder was? Der schnelle Hund schenkt dem Hasen das Brötchen. Wem oder was schenkt der Hund das Brötchen? Dem Hasen "Dem Hasen" ist das Dativobjekt

Akkusativobjekt Wen oder was? Der schnelle Hund schenkt dem Hasen das Brötchen. Wen oder was schenkt der Hund dem Hasen? Das Brötchen "Das Brötchen" ist das Akkusativobjekt

Adverbiale Bestimmungen Der Hund schenkt wegen des Wetters in Köln schnell um 9.00 Uhr dem Hasen ein Brötchen. Wann? Um 9.00 Uhr AvB Zeit Wo? in Köln AvB Ort Wie? schnell AvB Art und Weise Warum? wegen des Wetters AvB Grund

Position der Satzglieder I Nur ein Satzglied hat eine feste Position im Satz: Das Prädikat. Im Aussagesatz als Hauptsatz steht es an 2. Stellen. Sollte das Verb aus 2 Bestandteilen bestehen, so steht der erste Teil an zweiter Stelle, der zweite Teil in Schlusstellung (Satzklammer). Im Nebensatz steht das Prädikat komplett in Schlussstellung.

Position der Satzglieder II Beispiel: Der Eisenhund gibt dem Adalbert eine Tasche. Dem Adalbert gibt der Eisenhund eine Tasche. Der Hund isst den Kuchen auf, weil dieser ihm gut schmeckt.

S P AvBZ OD OA AvBZ P S OA OD OD P S AvBZ OA OA P AvBZ S OD Adalbert und seine Freunde sind jetzt Satzglieder. Jeder von ihnen ist ein Satzglied. Alle Satzglieder dürfen sich bewegen. Nur ein Satzglied nicht: Das Prädikat. Friedhelm (blau) kann machen was er will. Er bleibt da stehen. S P AvBZ OD OA Der Eisenhund schenkt am Morgen dem Hasen ein leckeres Brötchen. AvBZ P S OA OD Am Morgen schenkt der Eisenhund ein leckeres Brötchen dem Hasen. OD P S AvBZ OA Dem Hasen schenkt der Eisenhund am Morgen ein leckeres Brötchen. OA P AvBZ S OD Ein leckeres Brötchen schenkt am Morgen der Eisenhund dem Hasen.