Zur politischen Ökonomie von Blogs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung des Faches SoBi
Advertisements

Der Blick über den großen Teich
HUMANITÄRE INTERVENTION
Das neue Motivationshaus
ACT.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Freiheit - Freedom -.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Deutsch Zwei
Elternwerkstatt 2. Abend
Theorie des Neoliberalismus
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Infinitive completion
Audio test function
Ich heiße Kevin Goellner
GERMAN 1023 Kapitel 9 4 infinitive completions / wissen+kennen.
Deutsch 3 Frau Snell.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
Ich heiße Kevin Goellner
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Open Source Technologie Montagstreff am Dipl.-Ing. Michael Klotsche
Wenn n Means “when” in the sense of “whenever” n can mean “if” but we won’t deal with that now n usually present or future n past only if it happened repeatedly.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
AP Thema Globalisierung: Schokolade Helena Shirai, 2014.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Fahrkartenschalter.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Arbeit am Ganzen Zur Rolle der allgemeinen Arbeit bei der Produktion von Universalgütern Stefan Meretz
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Hör gut zu und beantworte die Fragen auf Deutsch!
Angewandter Glückskurs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Achte auf Deine Gedanken,
Dativ Adjektiven und Verben.
You need to use your mouse to see this presentation
Sentence Structure Connectives
Das Fach Sozialwissenschaften
Was Gallup alles über uns weiss
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Urheberrecht – was ist das?
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ihre ERFOLGS-Strategie
Interview mit Gott.
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Genau lesen - Schüttelsätze Fahrkartenschalter
Planspiel Kapitalismus
Fünf Gründe für ein BGE Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden. Wir können es dauerhaft: Die Reproduktion des Reichtums ist mit.
 Präsentation transkript:

Zur politischen Ökonomie von Blogs Commonismus kommt Zur politischen Ökonomie von Blogs Stefan Meretz re:publica 08 Berlin, 2008-04-03

Wie kam‘s zu diesem Vortrag? Was ist die Frage? Darf man mit Bloggen Geld verdienen? Schon eher: Ist es sinnvoll mit Bloggen Geld zu verdienen? Was tue ich da, wenn ich mit Bloggen Geld verdiene? Was bedeutet Bloggen ökonomisch? Wie funktioniert die politische Ökonomie von Blogs? Und was hat das mit Commonismus zu tun?

Was ist mein Zugang zum Thema? Ingenieur und Informatiker Freie Software Projekte: open theory, union.cms Freie Software als Peer-Produktion: Oekonux Ökonomietheorie: Wertkritik Kritische Psychologie (Seminare) Keimform-Ansatz aus Kritischer Psychologie Kollektiver Blog: keimform.de – Auf der Suche nach dem Neuen im Alten

Gliederung Produktion – Bloggen als Peer-Produktion Ökonomie – Was ist das Bloggen wert? Perspektive – Commonismus kommt

Bloggen als Peer-Produktion

Drei Merkmale der Peer-Produktion (1) 1. Beitragen statt Tauschen gemeinsames Ziel: Außerirdische entdecken ... oder Produkt: Software, Musik, Blog ... 1 bis n tragen zu diesem Ziel bei: irgendwie diese 1-bis-n motiviert Nutzen: und nicht Geld meistens gilt: freies Nutzen ohne Beitragen manchmal nicht: BitTorrent

... Peer-Produktion (2) 2. Freie Kooperation statt Zwang niemand kann befehlen oder muss gehorchen trotzdem gibt es Strukturen Maintainer oder Admins entscheiden Strukturen können geändert werden Regulation zwischen Konsens und Fork Yochai Benkler: Kooperation zwischen Gleichen = Peer-Kooperation

...Peer-Produktion (3) 3. Commons und Besitz statt Eigentum Commons = Gemeingüter => Benutzung ohne Erlaubnis oder mit neutraler Erlaubnisvergabe Besitz = etwas, das benutzt werden kann Eigentum = etwas, das verkauft werden kann Commons sind Input und/oder Output von Peer- Projekten: Freie Software, offenes Wissen ... Güter werden hergestellt, um sie zu benutzen (als Commons oder Besitz) ...und nicht, um sie zu verkaufen (als Eigentum)

Bloggen als Peer-Produktion? Ja, die Blogosphäre als Gesamtheit:  Beitragen statt Tauschen  Freie Kooperation statt Zwang  Commons und Besitz statt Eigentum

Was ist das Bloggen wert? Ökonomie Was ist das Bloggen wert?

Exkurs: Wert und Geld Wert = ökonomische Substanz (nicht berechenbar) Geld = Erscheinungsform des Werts (Rechengröße) Wert gibt‘s nur in der Marktwirtschaft oder Planwirtschaft a.k.a. (Staats-) Kapitalismus Geld gibt‘s schon länger – in wechselnden Rollen Bilanz über alle Zeit und Orte des Kapitalismus: Wertsumme = Preissumme Folge: Geld kann sich temporär oder lokal vom Wert ablösen („Finanzblase“)

Wert: Voraussetzungen & Dynamik getrennte Privatproduktion Tausch stellt im Nachhinein Gesellschaftlichkeit her, und zwar im doppelten Sinn: Tausch zwingt Produkte in die Äquivalenz Tausch steuert die Handlungen der Menschen Äquivalenzmaß ist der Wert ausgedrückt in Geld Verglichen wird Arbeitsmenge im Produkt nach allgemeinen Produktivitätsniveau Dynamik: Konkurrenz  Verbilligung  Produktivitätssteigerung

Im Kapitalismus ist Geld auch Kapital: Selbstzweck: Geldvermehrung Geld: Mehr als Mittler Geld ist historisch Vermittler zwischen Gütern: Tauschzweck: anderes Gut Im Kapitalismus ist Geld auch Kapital: Selbstzweck: Geldvermehrung W → G → W G: Geld W: Ware/Gut G → W → G´ mit: G´ > G

Drei Ökonomien... ... und ihr Maß der Freiheit und Gesellschaftlichkeit Freiheit Commons „Liberalismus“ Markt Subsistenz „Blogosphäre“ „Sozialismus“ Gesellschaftlichkeit

Was ist nun das Bloggen wert? Nichts! Warum? Es handelt sich um unmittelbar gesellschaftliche Produktion Es wird nichts getauscht Es basiert auf Commons

Was ist dann Werbung auf Blogs? Werbung bedeutet, dass jemand ein Stück von seinem (potenziellen) Mehr-Geld im Vorhinein abzweigt in der Hoffnung, den Rest des (potenziellen) Mehr-Gelds noch zu realisieren Werbung hat nichts mit Blogs zu tun, Einnahmen aus Werbung auf Blogs ist keine Bezahlung für eine Leistung Dennoch kann Werbung auf einem Blog dasselbe versauen – warum? Dazu muss ich etwas ausholen...

Wertlogik und Commonslogik Geld ist nicht neutral, nicht bloß Medium Geldlogik ist die Erscheinungsform der Wertlogik Exklusionslogik: Durchsetzen auf Kosten von Anderen Inklusionslogik: Entfalten nur dann, wenn sich die Anderen auch entfalten Wertlogik = Exklusionslogik Commonslogik = Inklusionslogik

Wertlogik und Motivation Literatur: extrinsische vs. intrinsische Motivation beide sind aber nicht „gleichwertig“! Entfremdung: Handeln aus „dritten“ Gründen Selbstentfaltung: Handeln aus eigenen Gründen Wertlogik = Entfremdung Commonslogik = Selbstentfaltung

Crowding-out effect Wirkungen der Wert- /Geldlogik: Crowding-out Studien über die Veränderung des Verhaltens, sobald Geld ins Spiel kommt: Lepper 1973: Kinder malen weniger Deci 1975: Erwachsene puzzeln weniger Greene et al. 1976: Schüler lösen keine Mathe- Aufgaben mehr Krohn 1993: Erwachsene nehmen nicht mehr ab Seabright 2002: Blutspender hören auf ... und ALLE waren vorher gerne und freiwillig und ohne einen Gedanken an Geld aktiv

Quelle: Stuermer 2007 total effect „intrinsic motivation“ price effect crowding-out effect Quelle: Stuermer 2007

Crowding-out vs. Bezahlung Bei freiwilliger Tätigkeit wirkt Bezahlung negativ: »External interventions crowd-out intrinsic motivation if the individuals affected perceive them to be controlling. In that case, both self-determination and self-esteem suffer, and the individuals react by reducing their intrinsic motivation in the activity controlled.« Wenn schon Bezahlung, dann aber ordentlich und bedingungslos (als Flatrate): »External interventions crowd-in intrinsic motivation if the individuals concerned perceive it as supportive. In that case, self-esteem is fostered, and individuals feel that they are given more freedom to act, thus enlarging self-determination« Quelle: Assmann 2008

Einkommen und Entfremdung Anpassungdruck Entfremdung Unternehmer Selbst- angestellte Werbe- blogger Fest- angestellte Leistungsabhängigkeit des Einkommens

Bloggen und Entfremdung fremde Gründe Bloggen per flexiblem Auftrag Bezahlte Produktbesprechung Bezahlte Artikel (Pay-per-Post) Bloggen als Festanstellung Ads mit Pay-per-AdClick Ads mit Pay-per-Visit Entfremdung eigene Gründe

Perspektive Commonismus kommt

Commonismus kommt Nur Preis von Null ist konkurrenzfähig Commons-basierte Güter sind wertlos Waren werden durch Nicht-Waren auskooperiert Beispiel: Wikipedia => Britannica, Brockhaus Was im Bereich der nicht-stofflichen Güter beginnt, dehnt sich auf stoffliche Güter aus Wie das geht ohne Kladderadatsch? Zum Beispiel „Peerconomy“-Konzept von Christian Siefkes: peerconomy.org Weitere Peer-to-Peer-Ansätze: p2pfoundation.net

Perspektive Peer-Produktion Freiheit Commons ! „Liberalismus“ Markt Subsistenz „Blogosphäre“ „Sozialismus“ Gesellschaftlichkeit

Darf man nun...? Es geht nicht um DÜRFEN, sondern um MÜSSEN Irgendwie müssen wir alle an Geld rankommen Das ist weder natürlich noch egal, sondern Zwang Sinnvolle Fragen sind: Wie gehe ich damit um? Wie sehen die Zwänge aus, wie verhalte ich mich? Warum blogge ich eigentlich? Was ist mein Ziel? Was ist mit dem Ziel, wenn Geld ins Spiel kommt? Was ist meine Perspektive und die der Commons? Darüber ist ein Erfahrungsaustausch sinnvoll!

Vorschlag: Selbstverpflichtung Niemand kann einen redaktionellen Beitrag von mir oder meine Meinung kaufen. Niemand kann eine redaktionelle Fläche kaufen; wenn es um Werbung geht, dann ist sie klar als solche gekennzeichnet. Niemand soll über die Quellen von irgendetwas auf meinen Seiten im Unklaren sein. Ich werde meinen geschäftlichen Hintergrund offenlegen, wo immer möglich und notwendig. Nach: Buzzmachine 2006

Literatur Christian Siefkes, From Exchange to Contributions. Generalizing Peer Production into the Physical World, Ed. C. Siefkes, 2007 Eske Bockelmann, Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens, Zu Klampen, 2004 krisis. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft, Nr. 31: Wissen – Wert – Maske, Unrast, 2007

Weitere Quellen Drei Merkmale der Peer-Produktion: http://www.keimform.de/2008/01/21/material-peer- production-part-0-traits-of-peer-production/ Crowding-out effect: http://www.p2pfoundation.net/Crowding_Out http://en.wikipedia.org/wiki/Motivation_crowding_theory http://www.stuermer.ch/blog/at-linuxtag-2007-in-berlin.html (Stuermer 2007) https://courses.ischool.berkeley.edu/i296a-3/f07/wiki/ index.php/Incentives_for_participation (Assmann 2008) Selbstverpflichtung (Buzzmachine 2006): http://www.buzzmachine.com/2006/10/19/corrupting-blogs/ Lizenz: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland

Danke!