Schülerkontaktstudium im Fach Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formale Hinweise zur Facharbeit
Advertisements

Hinweise zur Folienpräsentation:
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Facharbeit Information für die Q1 am
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Revisionssichere Informationsverarbeitung
Titel der Präsentation
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Während der Qualifikationsphase
Schriftlicher Ausdruck
Hinweis zu dieser Vorlage:
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Titel der Präsentation
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Abendrealschule der Stadt Rheine
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Die abschließende Arbeit
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Sozialpsychologie WS 10/11
Titel der Präsentation
Die Seminararbeit.
Die Facharbeit.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Ein Sohn fragt den Vater
<Titel des Vortrags>
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Gymnasiale Oberstufe.
Titel der Präsentation
Wie schreibe ich eine Facharbeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Informationen zur Facharbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Präsentationstechniken
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Gliederung des Beispielfoliensatzes
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Zusammengesetzte Ereignisse
Ein Sohn fragt den Vater
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Schülerkontaktstudium im Fach Sport

Schülerkontaktstudium Die Endredaktion – Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung

Fertig! … oder noch nicht ganz?

Die Abschlusskorrektur Nach Setzen des letzten Punktes eine Weile (1, 2 Tage) liegen lassen, Beschäftigung mit anderen Dingen Aufmerksames Lesen (Papierausdruck vs. Bildschirm) Lautes Vorlesen des eigenen Textes Mehrfaches Lesen und Überarbeiten

Wichtige Fragen Ist die Arbeit orthographisch und grammatikalisch einwandfrei? Ist der Sprachstil verständlich und präzise? Ist der Rote Faden stets erkennbar? Genügt die Arbeit den wissenschaftlichen Anforderungen? Wurden die Vorgaben hinsichtlich des Layouts genauestens beachtet?

Ist die Arbeit orthographisch und grammatikalisch einwandfrei? Sämtliche Tippfehler suchen und ausbessern Rechtschreibprüfung von Word erkennt Tippfehler (z. B. Buchstabnederher), aber (so gut wie) keine Grammatikfehler und gar keine Zeichenfehler Duden „Die deutsche Rechtschreibung“ als verbindliches Regelwerk zur deutschen Sprache (neben Orthographie auch Regeln zur Grammatik und der Zeichensetzung im Deutschen)

Ist der Sprachstil verständlich und präzise? Schreiben in eigenen Worten, Verwendung der Fachsprache, keine Alltagssprache, keine Plagiate: klarer Stil, weder zu salopp noch zu gestelzt Systematisch, sachlich, präzise, nachvollziehbar, aber trotzdem gut lesbar und interessant Keine Floskeln, nichts Spekulatives oder Triviales

Ist der Sprachstil verständlich und präzise? Konsequente und einheitliche Verwendung von Abkürzungen bzw. Akronyme im gesamten Dokument durchgängig „Band XY“ und nicht später „Bd. XY“ konsequent entweder ausschreiben oder abkürzen (auch in Fußnoten), beim ersten Vorkommen klar machen

Ist der Sprachstil verständlich und präzise? präzise Formulierung und Verwendung von Fachbegriffen, einheitliche Benutzung, z. B. Kunde - Käufer - Verbraucher - Konsument, auch bei wiederholten Doppelnennungen (weltanschauliche und religiöse… / religiöse und weltanschauliche…

Ist der Rote Faden stets erkennbar? Inhalte müssen in Auswahl und Abfolge einen „Roten Faden“ aufweisen, d.h. stringent auf die Beantwortung der konkreten Fragestellung abzielen! Arbeit besteht aus einer logischen und sinnhaft aufeinander aufbauenden Argumentation Bezug zur Fragestellung der Arbeit muss jederzeit erkennbar bleiben

Ist der Rote Faden stets erkennbar? Beginn eines Kapitels: kurze Erläuterung, was folgt und warum dies für die Beantwortung der Frage wichtig ist Logischer Aufbau einzelner Kapitel und Absätze: nicht nebeneinander stehen, sondern aufeinander aufbauen Schaffen logischer, fließender Übergänge zwischen den verschiedenen Kapiteln Bezugnahme auf in vorherigen oder zukünftigen Kapiteln Geschriebenes

Ist der Rote Faden stets erkennbar? Bilden sinnvoller Absätze (z. B. beim Abschluss eines Argumentationsgangs) kurze, prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse (in 1-2 Sätzen) am Ende eines Kapitels Relevanz der Schwerpunkte entspricht Umfang der einzelnen Kapitel

Ist der Rote Faden bei Gliederung und Aufbau erkennbar? Einleitung als „Start“, Fazit als „Ziel“ der Arbeit: müssen zusammenpassen Einleitung: Aufstellen der Forschungsfrage, Fazit: Beantwortung der Forschungsfrage (Ergebnisse) Es kann auch ein Ergebnis der Arbeit sein, dass die Fragestellung so nicht beantwortet werden kann und man nun begründet eine andere Fragestellung vorschlägt Hinweisen auf Widersprüche, neue Fragen bzw. Hypothesen, sofern sich diese schlüssig auf das bereits bearbeitete Material (Literatur/Daten etc.) stützen

Ist der Rote Faden stets erkennbar? Nach dem ersten Schreiben: Prüfen auf Wiederholungen, Umstellung bzw. Umformulierung von Abschnitten, Glättung von Brüchen, Verbindung von Teilen, Präzisierung von Aussagen ! Der „rote Faden“ soll durchgängig erkennbar sein !

Genügt die Arbeit den wissenschaftlichen Anforderungen? Sind alle Inhalte (Texte, Studien, Grafiken, Tabellen) die man aus fremden Quellen entnommen hat, als solche korrekt gekennzeichnet? Sind alle Literaturangaben (Fußnote oder Verweis im Text, Literaturverzeichnis) einheitlich? Sind die Fußnoten auf die nächste Seite gerutscht bzw. geteilt? Abbildungen und Tabellen: Sind alle durchgehend nummeriert und einheitlich beschriftet? Wird im Text auf jede Abbildung verwiesen?

Genügt die Arbeit den wissenschaftlichen Anforderungen? Entsprechen alle Angaben und Bezeichnungen des Inhaltsverzeichnisses denen im Text? Ist das Inhaltsverzeichnis korrekt aufgebaut? Sind alle im Text zitierten Quellen und Bücher im Quellen-/Literaturverzeichnis aufgeführt? Werden alle im Literaturverzeichnis aufgelisteten Werke auch wirklich zitiert?

Wurden die Vorgaben hinsichtlich des Layouts beachtet? keine doppelten Hervorhebungen verwenden: entweder nur kursiv oder nur fett, nicht beides zusammen. Leerzeichen korrekt (Ersetzen!), geschützte Leerzeichen, geschützte Trennzeichen etc.? Kleine Arbeit, großer Effekt! (bei Abkürzungen (u. a., z. B.), zwischen Zahlen und Maßeinheiten etc., um ein "Auseinanderreißen" am Zeilenende zu vermeiden, auch vor %-Zeichen) Silbentrennung: Stimmen alle Trennungen am Ende einer Zeile? Sind alle Seitenumbrüche korrekt? Sind alle Abstände einheitlich?

Wurden die Vorgaben hinsichtlich des Layouts beachtet? Strikte Einhaltung der vorgegebenen Richtlinie für die Seitenanzahl Einheitliche Schriftart im gesamten Dokument? Verwende ich das korrekte Deckblatt? Sind alle Überschriften (Kapitel, Unterkapitel) jeweils einheitlich formatiert? Sind wirklich alle Platzhalter und Kommentare aus dem Text entfernt und wurden etwa ausgelassene Verweise nachgezogen?

Für den gesamten Korrekturprozess solltest Du mindestens 1 Woche einplanen!

Fremdkorrektur Nach der eigenen Korrektur: Weitergabe an außenstehende Personen (2-3 Freunde, Verwandte, Kommilitonen, wissenschaftliches Lektorat) außenstehende Person sieht Fehler, die man selbst nicht mehr wahrnimmt Am besten Hinweise darauf, wo der Schwerpunkt der Korrektur liegen soll (Inhalt, Rechtschreibung, Verständlichkeit, …) Ausmachen eines verbindlichen Datums

Vom Drucken, Binden und Abgeben Mit dem Lehrer abklären, welche Bindung (Spiral- oder Klebebindung) verwendet werden soll Rechtzeitiges Kümmern um einen Copy-Shop (Preis-Leistungs-Verhältnis) vorher abklären: Dauer der Bearbeitung, Öffnungszeiten des Copys-Shops, Art des Dateiformats, Art des Datenträgers, …

Vom Drucken, Binden und Abgeben PDF (portable document format) bezeichnet solche Dokumente, die immer und überall gleich aussehen Mit Word-Dokument an fremdem Rechner: kann Probleme geben! Auch die PDF sollte trotzdem noch mal geprüft werden (Umbrüche, Abschnitte, Überschriften…)

Der Tag der Abgabe Hast du die richtige Anzahl an Exemplaren dabei? Sollte eine CD-Rom mit abgegeben werden und hast du jeder Version eine beigefügt? Gibt es ein Formular, das bei der Abgabe mit eingereicht werden soll? Musst du einen bestimmten Abgabetermin beachten, der mit gewissen Öffnungszeiten kollidieren könnte?

Zusätzliche wichtige Tipps Immer Datensicherung anfertigen! Regelmäßiges Speichern der Arbeit am Computer und zusätzliche Sicherung der Daten auf eine zusätzliche Festplatte/USB-Stick! Nach der Abgabe: Behalten einer Kopie, um auszuschließen, dass das Werk verloren gehen könnte Nicht nur nach dem Abschluss der Arbeit sollte ein Gespräch über die Arbeit zwischen Schüler und Lehrer stattfinden: wertvolle Tipps für das Studium!

Viel Erfolg!!!