Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co.
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Die fatalen Auswirkungen von Google & Co. auf die europäische Wissengesellschaft Dr. Alexander Linden, Geschäftsführer HumanGrid GmbH Dortmund.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
VO-SPEZI - Spezialvorlesung / VO+UE / Strategische und wirtschaftliche Aspekte digitaler Content-Angebote Irgendeiner zahlt immer– Geschäftsmodelle.
Cloud-Computing Tomic Josip.
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Media Einleitung Bildquelle: Wikipedia.
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen IT-Dokumentation und Monitoring mit Visio und SharePoint 2013 "out of the box 27. März 2013 Senaj Lelic, MVP Visio,
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Philipp Golemis Wolfgang Reismann 21. November 2009
Die Entwicklung der Webseiten im Verlauf der Zeit
im Englisch-Unterricht
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Web 2.0 Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly.
RETAIL 2010 MAXIMALER SCHUTZ MINIMALE BELASTUNG. RETAIL 2010 MAXIMALER SCHUTZ MINIMALE BELASTUNG Nur 8 MB Speicherverbrauch.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Was ist eine Lernplattform?
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server alles Wichtige zum neuen Server-Betriebssystem von Microsoft – 4. September 2012 Markus.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen SQL Server 2014, Neuerungen und High-Lights 1. Oktober 2013 Karl-Heinz Sütterlin, TSP, Data Platform Marc Schöni,
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server März 2013 Michel Lüscher, Consultant MCS Michael Faden, Technology Solution Professional.
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen SQL Server 2012 – Was ist neu? 6. Dezember 2011 Roger Breu, Microsoft Bernd Schneider, Microsoft Dr. Bernd Kiupel,
Das kommerzielle Potenzial themen- geführter Blogs.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Open Source.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
 Was Sie nicht tun sollten!  Was Sie tun sollten  Einfache Möglichkeiten der Steigerung  Erweiterte Möglichkeiten der Steigerungen  Tipps und Tricks.
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Was ist eigentlich… Big Data?
Crashkurs Computernetzwerke
Apache Camel Christian Schneider
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Wisdom of Crowds und Spiele
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
with Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
Grammatik: waren / hatten
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
I -tube, you -tube, we -tube ?
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Wie sucht man im Internet und welche Web-Browser kennt man
Web 2.0.
Area of Specialization
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Meeting on MSIS Geneva Ernst Schrey Head of Division IT-Userservice,
Übersicht Was ist Suchmaschinen-Marketing (SEM)?
 Präsentation transkript:

Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer Web 2.0 Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer

Web 1.0  Web 2.0 Dot.com-crash im Herbst 2001 – ein Wendepunkt DoubleClick  Google AdSense Ofoto  Flickr Akamai  BitTorrent mp3.com  Napster Britannica Online  Wikipedia personal websites  blogging domain name speculation  search engine optimization page views cost per click Publishing  participation content management systems  wikis directories (taxonomy) tagging ("folksonomy")

Tony Karrer‘s Learning 1.0 vs 2.0

Web 2.0 als Plattform Intranet ins Internet Keine klaren Grenzen Eher Gravitationsschwerpunkt Ein Solarsystem aus Grundsätzen und Praktiken Bannerwerbung als erster Web-Service (Internet als Plattform)

Netscape  Google Netscape – Web 1.0  Google – Web 2.0 Web Browser + Server => Software-Releases Google: Service, der ständig verbessert wird (Datenbankmanagement) Der Wert der Software ist proportional zum Umfang und zur Dynamik der Daten, die sie managt Netscape, Microsoft, Lotus  Google, eBay, Napster …

Doubleclick  Google AdSense Einzelne Verträge mit großen Websites HundertTausende kleine Websites („the long tail“) The Web 2.0 lesson: leverage customer-self service and algorithmic data management to reach out to the entire web, to the edges and not just the center, to the long tail and not just the head. Dezentralisierung (Server, Services)

Harnessing Collective Intelligence Nutzen des Wissens der User Amazon – Reviews eBay – collective activity Google – pake ranks Yahoo Musik-download => peer-to-peer Flickr => share your pictures => tags

Folksonomy  Taxonomy Von den „folks“ frei gewählte Schlagworte Keywords, Tags Keine vom Experten erstellte Taxonomy Flickr – Foto von Clustertagung in Lech => Tags: eLearning, Schifahren, super! Kreativ, zukunftsorientiert, Ministerium …. Tag-Cloud

Open Source – Creative Commons Open Office SourceForgeNet Peer-Production (Linux, Python, Perl, …) The lesson: Network effects from user contributions are the key to market dominance in the Web 2.0 era.

„Blogging and the Wisdom of Crowds“ At its most basic, a blog is just a personal home page in diary format. Chronology => different delivery, advertising and value chain.

RSS – Live Web Really Simple Syndication Subskription (einer Website) mit Benachrichtigung bei Änderung Dynamischer Link zur (neuen) veränderten Seite (Eintrag), neuen Daten, Wetter, Börse, Fotos … Permalinks  two-way-links zw. Blogsites ermöglicht Diskussion.