Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
MÜNCHEN.
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Beeinträchtigungen des Sehens
Wort des Lebens Dezember
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Die häufigsten Sehbehinderungen
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Berühmte Geister von Deutschland.
Rauchen.
Straßenkinder.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Deutschland taucht was! VDST-Vereine laden zum Tauchen ein - macht mit! TAUCHERTAG Sonntag, 24. Juni 2012 Überall in Deutschland.
Braun werden um jeden Preis?!
SightFirst. Blindenarbeit ist die Seele der Lionsarbeit - Schon seit 1925 kämpfen die Lions weltweit gegen Blindheit - Aufruf von der taubblinden Helen.
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Sehbehinderung Seminar II.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Optomap® & Diabetes 1.
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Wer kann behandelt werden?
Angewandter Glückskurs
Das Ziel im Blick – vermeidbare Blindheit weltweit überwinden
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt (Teil 2)
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017
Barrieren überwinden, eigene Stärken finden
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Warum brauchen wir ein geregeltes Angebot für eine medizinische Rehabilitation nach Sehverlust? Bedarf aus Sicht des behandelnden Augenarztes.
Einführung in die Sonderpädagogik
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Mit anderen Augen – wie Augenärzte für Durchblick sorgen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
DER TAG DER ERDE.
Die Blutdruckmessung.
Lions Clubs International
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Einführung Sustainable Development Goals
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
– Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
 Präsentation transkript:

Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt Woche des Sehens 2017 Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt

Agenda 1. Woche des Sehens 2017 1.1 Rahmen 1.2 Aktionstage 1.3 Motto 2017 1.4 Ziele 1.5 Partner

Agenda 2. Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt 2.1 Gefäßverschlüsse am Auge

1.1 Rahmen Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne Sie findet vom 8. bis 15. Oktober statt Schirmherrin ist die Fernseh-journalistin Gundula Gause Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne, die auf die Bedeutung guten Sehvermögens sowie die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und den Entwicklungsländern aufmerksam macht. Sie findet vom 8. bis 15. Oktober 2017 zum sechszehnten Mal statt. Schirmherrin der Kampagne ist die bekannte Fernsehjournalistin Gundula Gause. Bild: ZDF/Kerstin Bänsch

1.2 Aktionstage Internationale Aktionstage während der Woche des Sehens Welttag des Sehens: 12. Oktober Tag des weißen Stocks: 15. Oktober Die Woche des Sehens schließt zwei Aktionstage ein. Der „Welttag des Sehens“ – oder auch World Sight Day – findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Oktober statt, 2017 am 12. Oktober. Er macht auf das weltweite Aktionsprogramm „VISION 2020 – Das Recht auf Augenlicht“ aufmerksam, dessen Ziel es ist, vermeidbare Blindheit zu überwinden. Der „Internationale Tag des weißen Stocks“ der Vereinten Nationen findet seit 1969 jährlich am 15. Oktober statt. Bereits 1964, also vier Jahre zuvor, rief US-Präsident Lyndon B. Johnson den 15. Oktober zum Verkehrssicherheitstag des weißen Stockes aus (White Cane Safety Day). Ziel des Aktionstages ist es, auf die Möglichkeiten und Probleme blinder Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Das Motto der diesjährigen Woche des Sehens: In diesem Jahr steht die Woche des Sehens unter dem Motto „Das Ziel im Blick!“ Motivbeschreibung: Das Motiv der Woche des Sehens 2017 zeigt im linken vorderen Bereich eine Hand, die einen geöffneten Kompass hält. Der Deckel des Kompasses ist goldfarben, ebenso wie sein Gehäuse. Die Nadel sowie die Gradziffern sind hingegen schwarz gehalten. Hinterlegt ist der Kompass mit einer rotfarbenen Lilie auf weißem Grund. Der rechte Vordergrund des Motivs wird durch das Motto der diesjährigen Woche des Sehens „Das Ziel im Blick“ eingenommen. Dieses steht in blauer Schrift in zwei Zeilen in der unteren rechten Bildhälfte. Im unscharfen Hintergrund verläuft vom Betrachter weg ein Feldweg vom rechten unteren Bildrand hin zur oberen Bildmitte in einer leichten Kurve und wird in der Entfernung kleiner. Er verläuft durch eine grüngelbe Wiesenfläche, die den Rest des unscharfen Hintergrunds einnimmt.

1.4 Ziele … die Bedeutung guten Sehvermögens Aufmerksam machen Die sieben Partnerorganisationen der Woche des Sehens verfolgen drei große Ziele: Zum einen möchten sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens aufmerksam machen, um die Öffentlichkeit zu motivieren, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Des Weiteren sollen Menschen, die nur entfernt oder gar nicht davon betroffen sind, für die Belange von Menschen mit einer Sehbehinderung sensibilisieren. Denn nur so können sie verstehen, welche Hürden diese im Alltag bewältigen müssen. Nicht zuletzt sollen auch die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den sogenannten Entwicklungsländern mehr Beachtung finden. Das Hauptanliegen ist es zusammengefasst, BLINDHEIT zu VERSTEHEN und BLINDHEIT zu VERHÜTEN. … die Situation sehbehinderter & blinder Menschen … die Ursachen vermeidbarer Erblindung auf…

1.5 Partner Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. Die Woche des Sehens wird von sieben Partnern ideell und finanziell getragen. Hintergrundinformationen Christoffel-Blindenmission (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungsorganisation. Ihr Hauptziel ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Der DBSV ist der Spitzenverband der rund 150.000 blinden und über 500.000 sehbehinderten Menschen in Deutschland. Er hat bundesweit rund 250 Beratungsstellen für Fragen rund um Blindheit und Sehbehinderung. Berufsverband der Augenärzte (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. (DKVB) Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen haben sich im Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, kurz DKVB, zusammengeschlossen. Sie alle arbeiten ehrenamtlich mit dem Ziel, weltweit vermeidbarer Blindheit vorzubeugen.

1.5 Partner Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. PRO RETINA Deutschland e.V. Hintergrundinformationen Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Wenn Menschen plötzlich erblinden, brauchen sie Beratung, wie sie im Alltag bestehen können, Förderung, damit sie ihren Beruf fortführen können, Kraft und Energie, um die Krise zu überwinden. Die Mitglieder helfen sich gegenseitig und leben trotz ihrer Behinderung selbstbestimmt und haben beruflichen Erfolg. PRO RETINA Deutschland e.V. Die PRO RETINA Deutschland e.V. ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netzhautdegenerationen. Diese umfassen die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makuladegeneration, das Usher-Syndrom und die seltenen Netzhautdegenerationen.

2.1 Gefäßverschlüsse am Auge 2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt 2.1.2 Arterienverschluss in der Netzhaut 2.1.3 Venenverschluss in der Netzhaut Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf Augenklinik

Aktueller Kenntnisstand 2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Aktueller Kenntnisstand Hoher Blutdruck kann die Netzhaut schädigen, dann ist von hypertensiver Retinopathie die Rede. 6 - 10% aller Menschen mit Bluthochdruck weisen Veränderungen am Augenhintergrund auf. Sind an der Netzhaut Veränderungen sichtbar, dann - ist das Risiko für Gefäßschäden am Herzen 2-fach erhöht, - ist das Risiko für einen Schlaganfall 2- bis 4-fach erhöht.

Milde hypertensive Retinopathie = Vaskulopathie 2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Milde hypertensive Retinopathie = Vaskulopathie Verdünnte Arterien Kaliberschwankungen Kaliberschwankungen Arteriolen/ Kreuzungszeichen

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Moderate hypertensive Retinopathie = Retinopathie Cotton-wool Herde, Blutungen, harte Exsudate Cotton-wool-Spots

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Maligne hypertensive Retinopathie = Retinopathie + Papillenschwellung

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Maligne hypertensive Retinopathie = Retinopathie 3 Monate nach Therapie

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Fallbeispiel 39-jährige Frau, Kopfschmerz, arterielle Hypertonie bekannt Tabletten nicht genommen, RR: 210/110 mmHg

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Fallbeispiel 6 Wochen nach konsequenter Tabletteneinnahme

2.1.1 Wenn Bluthochdruck das Auge schädigt Fazit Zusammenarbeit des Augenarztes mit Hausarzt / Internist => Blutdruck senken Keine spezifische Therapie am Auge Nur bei dauerhaft bleibenden ausgeprägten minderdurchbluteten Bereichen ggf. Laserbehandlung