Erich-Christian Oerke Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Advertisements

Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Berufseinstieg mit Hochschulabschluss - reif für die Praxis?!
Unsicherheiten im Wassermanagement
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Vorkommen und Bedeutung von Rübenkrankheiten
Krankheitsschutz in neuer Dimension!
 Sumicidin® Alpha EC – Der Läusespezialist im Getreide
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Wolllaus/ Schmierlaus
INSBESONDERE DURCH DIE MAST- UND LEGEHENNENANLAGEN
Pflanzliche Symbiosen Thomas Boller, Andres Wiemken und Vreni Wiemken
First Lego League 2011.
Green Fluorescent Protein (GFP)
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
Die Bedeutung der Blattdüngung im
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Systembiologie regenerierender Hepatozyten
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Schäden durch VS Schaden: - anthropozentrisch entstanden „bezieht sich auf wirtschaftliche Verluste, die auf die Einwirkung von Organismen aber auch anderer.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Animal manure and precision farming: no contradiction in terms Jaap Schröder.
I U T Institut für Umwelttechnologien GmbH 1.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Woher kommt unser täglich Brot?
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
„Für die meisten Probleme gibt es Lösungen.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Molekular-genetische Analyse der Wurzelentwicklung von Mais
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse
Michael Winzeler 01. September 2016
Thiol-basierte Transduktion von Redoxsignalen
Leibniz Association network of basic and applied research
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Krankheiten und Bakteriosen der Zuckerrübe seit 1970
Plectranthus scutellarioides
Wie versteht man ein System (besser)?
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Weiterer Verlauf des Studiums
Transkulturelle Psychoonkologie
Test.
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
HP-V3 Slim Line Body Press
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
HP-V3 Slim Line Body Press
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
DDKI Digitale Dokumentation Kommunaler Infrastruktur Dipl.- Ing. Hugo Fuchs Görzer Allee Klagenfurt Austria Tel: +43 (0)
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Area of Specialization
Pflanzenbau - Bestandsführung
Welches Protein ist gesucht?
 Präsentation transkript:

Erich-Christian Oerke Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Früherkennung von Stress und Stresstoleranz Biotischer Stress Erich-Christian Oerke INRES – Phytomedizin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Background Jahrgang 1958 Biologie-Studium in Hannover Promotion bei Prof. F. Schönbeck (Inst. f. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Hannover): Einfluss von Stress auf die Prädisposition und Leistung von Gerste und Bohne (1988) Crop Production and Crop Protection – Estimated Losses in Major Food and Cash Crops (Elsevier Science, 1994) seit 11/1993 in Bonn, INRES – Phytomedizin Habilitation (2000): Befall – Schädigung – Schaden: Eine Bewertung der Ertragsverluste durch Schadorganismen und deren Vermeidung seit 04/2004 Sprecher des GRK 722 ‘Einsatz von Informations- techniken zur Präzisierung des Pflanzenschutzes‘ Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Arbeitsgebiete Wirt-Pathogen-Interaktionen Struktur und Funktion: Mikroskopie Befalls-Verlust-Beziehungen Sensoren im Nahbereich / auf niedrigen Skalenebenen Thermografie Hyperspektrales Imaging Wirkung von Fungiziden auf Pflanzen Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Arbeitsschwerpunkte Venturia inaequalis: Pathogenitätsfaktoren, Etiologie Fusarium spp. an Getreide: Interaktionen eines Erreger-komplexes mit der Wirtspflanze (Mykotoxine, Epidemiologie) Detektion, Identifizierung und Quantifizierung von Blatt-krankheiten (GRK 722, CROP.SENSe.net) Puccinia hordei an Gerste(ngenoypen) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Venturia inaequalis: Struktur und Funktion 10 µm C Schumacher et al. (2008) Phytopathology 98: 760-768 U Steiner & EC Oerke (2007) Phytopathology 97: 1222-1230 10 µm Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Besiedlung von Weizenblättern durch Fusarium graminearum Expression des EGFP-Gens in Mycel und Makrokonidien von Fusarium graminearum K Eiden et al. (2008) Cer Res Comm 36 (Suppl. B): 281-282 Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Decision support systems Heterogenität als Herausforderung Sensor(s) Expert knowledge Decision support systems Control operation Data management Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Detektion von Fusarium-Befall der Ähre an Weizen mittels IRT digitale Infrarot-Aufnahme zu EC 75-77 (Kerpen-Buir 28.06.03) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Erfassung von Apfelschorf mittels Thermografie adaxial abaxial L06 L04 L01 L05 L03 L02 18.0 18.5 19.0 19.5 20.0 20.5 21.0 21.5 10 20 30 40 50 60 Leaf temperature [ °C ] Distance [pixel] L01, L02, L03 6 x 105 ml-1 L04, L05, L06 6 x 104 ml-1 Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Spektrale Signatur einer Blattkrankheit 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 350 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 Reflectance Wavelength [nm] x y 1000 nm λ 400 nm Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Kombination von SVIs zur Identifikation von Blattkrankheiten A Mahlein et al. (2010) Precision Agriculture 11: 413-431 Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Klassifizierung von Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben Line-Scan A Mahlein (2010) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Biotischer – abiotischer Stress Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Betroffene Pflanzenteile alle, reagieren z.T. unterschiedlich bzw. sukzessiv punktuell, aber Aus- wirkungen (oft) auf die gesamte Pflanze Auftreten langsam schnell Einwirkungsdauer Stressintensität nimmt mit der Dauer zu Resilienz + / - (elastisch) - (plastisch) Stressvermeidung Nein (→ Toleranz1) Adaption Ja (UV-Schutz) ja (Resistenz) nein (sensitiv bzw. tolerant) 1 geringerer Stress bzw. geringere Ertragsreaktion Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Mittelfristige Ziele 3D-Mapping der Entwicklung von Pathogenen und ihrer Wirkung auf die Wirtspflanze: Leaf positioning system Nutzung von Sensoren: Down-Scaling, non-destructive, repeated measurements at micro-scale Verknüpfung mit molekularbiologischen Untersuchungen Regulation der Genaktivität während der Pathogenese (Sekretom, etc.) Venturia inaequalis als Modellsystem Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Mapping Overlay of Different Information Layers F Nutter et al. (2010) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Stressreaktion von Wirt und Pathogen Veränderungen im Wirt-Pathogen-Verhältnis durch abiotische Stressfaktoren Vergleich der Mechanismen in Pilz und Pflanze (Bedeutung in der Ontogenese: Dehydrierung von Konidien) Resistenzreaktion von Wirtsgenotypen bei abiotischem Stress (z.B. P. triticina an Weizen, P. hordei an Gerste) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven

Interaktion von Pathogenen an Zuckerrübe Weight [g] a a b a b b b ab b b Beet weight b b b c c c Root weight C Hs Rs Hs+Rs C Hs Rs Hs+Rs C Hs Rs Hs+Rs Alyssa (susceptible) Calida (RCRR tolerant) Sanetta (BCN resistant) Different letters within each cultivar indicate significant differences according to Tukey´s test (P < 0.05) C Hillnhütter et al. (2010) Nematology (in press) Pers. Background Arbeitsgebiet(e) Perspektiven