Heilsteine Lisa Bardel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit mehr Energie und Harmonie den Pflegealltag meistern
Advertisements

Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Wir gehen zu schnell, schauen zu wenig rechts und links des Wegs.
Bernstein.
Informations-struktur
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Die Liebe der Engel möge dein Sein bereichern.
Erzengel – liebevolle Helfer (Waltraud-Maria Kulke)
Familienföderation e.V.
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Bernstein.
Farbtherapie Von: Julia Drozda.
Das Geschenk , ein Mensch zu sein
Die Botschaft des Wassers
3 Einige Stoffe der Natur
DIE FARBEN.
Quo vadis?
Heilsteine Früher trugen Priester, Medizinmänner, Herrscher und Schamanen diese Steine als Symbol der Macht. Der Heilstein - als Edelstein am Ring des.
Diamanten.
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Hejo, hee oh, na, na, na... Wo die Sonne in´s Meer fällt, da hört man noch heut´, oh oh hejo, na, na, na.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Blut und Blutkreislauf
Planung einer Präsentation
WASSER ist ein DIPOL.
Farben und ihre Bedeutung
..
Kohlenstoff Themen Rohstoffvorkommen Geschichtliche Infos
Die Hauptgänge für die Seele!
Der älteste Schmuckstein.
Die Heilsteine Taschenapotheke Edle Steine Es gibt nichts Schöneres als leuchtende Augen, entzündet von einem funkelnden Stein, einem strahlenden Stern.
Mineralien und Gesteine
Drehtürmodell Thema: Heilsteine. Text auf Karte> Bild Heilsteine Ich interessiere mich dafür, … … weil ich zuhause damit schon oft zu tun hatte. … weil.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Statische Elektrizität
Literaturgeschichte: NaturalismusJ. Schneider gibb BMS2007 -Ballungszentren -Starkes Bevölkerungswachstum -Beginnende Industrialisierung: Gründung von.
Silicium.
HEILSTEINE.
Die Chance des Augenblicks – Mit Achtsamkeit gelassener durchs Studium
Bernstein Das Gold des Nordens.
Heilsteine Stefanie Tschuk.
Heilsteine.
Äussere Anwendungen in der onkologischen Pflege
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Verbrennungen.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Bernstein Von Fabian Schiffauer.
Die Hauptgänge für die Seele!
Bernstein.
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Sonne über Afrika.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Symbiose und Autonomie
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Die Botschaft des Wassers
„Unser Hantel – Bau geht in den Endspurt“ Wochenrückblick vom
HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEINEM VORTRAG ZU FOSSILIEN
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
BODY & MIND EVENTWOCHE 17. Feb. bis 22. Feb. 2019
Die Botschaft des Wassers
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
Gesundheit und Ernährung
Bewegungsempfehlungen
 Präsentation transkript:

Heilsteine Lisa Bardel

„Heilsteine sind Steine – Gesteine, Mineralien oder Edelsteine –, deren Wirkung auf den menschlichen Organismus, auf Seele, Verstand und Geist so weit erforscht und durch wiederholte Erfahrungen bestätigt ist, daß sie gezielt zu medizinischen oder therapeutischen Zwecken verwendet werden können.“ Michael Gienger

Übersicht Was sind Heilsteine? Die Entstehung der Heilsteine Heilkundliche Grundlagen Wie wirken Heilsteine? Anwendung von Heilsteinen Reinigung und Pflege Beispiele

Was sind Heilsteine? Gesteine Mineralien Edelsteine große Menge der festen Erdkruste festes Gemenge aus mehreren Stoffen Mineralien einheitliche Stoffverbindung, die aus derselben Substanz besteht äußerlich einheitliche Erscheinung Edelsteine alle Mineralien und Gesteine, die sich durch besondere Schönheit und Reinheit auszeichnen

Die Entstehung der Heilsteine (1) Die magmatische Abfolge = primäres Bildungsprinzip Vulkanite: an der Oberfläche  schnelles Abkühlen  kleine Kristalle Plutonite: in der Tiefe  langsames Abkühlen  größere Kristalle

Die Entstehung der Heilsteine (2) Die sedimentäre Abfolge = sekundäres Bildungsprinzip Gesteine und Mineralien entstehen durch Verwitterung / Ablagerung Sekundäre Gesteinsbildung: größere regionale Ausmaße durch Verwitterung  großräumige Gesteinsbildung Sekundäre Mineralbildung: Verwitterung im kleinen Bereich durch eindringendes Oberflächenwasser ins Grundgestein  viele neue Mineralbildungen

Die Entstehung der Heilsteine (3) Die metamorphe Abfolge = tertiäres Bildungsprinzip Entstehung von Gesteinen und Mineralien erfolgt durch Gesteinsumwandlungen unter großem Druck und großer Hitze  Metamorphose

Heilkundliche Grundlagen Beobachtete Phänomene lassen sich wiederholen Heilsteine können eine große Hilfe bei schweren Erkrankungen sein  körperliche Linderung, seelische Stärkung und geistige Erkenntnisse Ganzheitliche Medizin: wirkt auf Körper, Geist, Seele und Verstand

Wie wirken Heilsteine? Steine strahlen Sie nehmen Energie (Licht, Wärme) auf und geben diese wieder ab Jedes Mineral ist von seinem eigenen elektromagnetischen Feld umgeben  Wechselwirkung Sie übertragen bestimmte Informationen auf Menschen  geistige, seelische oder körperliche Reaktionen

Anwenden von Heilsteinen Tragen: Stein direkt am Körper Auflegen: Stein an bestimmten Körperregionen direkt auf der Haut Aufstellen in der Umgebung: Steine verändern das energetische Feld und die Atmosphäre  dadurch unser Denken, Handeln, Empfinden und die Gesundheit

Reinigung und Pflege Entladung: Steine laden sich statisch auf  unter fließendem Wasser entladen Reinigung: Steine speichern Informationen  in Salz oder Amethysten-Druse  zeitlich begrenzen Aufladen: Stein bei Sonnenaufgang und –untergang ins Sonnenlicht legen  aufladende Qualität

Beispiele

Amethyst (1) Name: griech. amethyein = vor Trunkenheit bewahren Primäres Bildungsprinzip = magmatische Abfolge Farbe: violett – Eisen Mineralklasse der Oxide Schmuck- und Heilstein

Amethyst (2) Wirkung: Anwendung: Nüchternheit, Konzentrationsfähigkeit, geistige Wachheit Wirkt beruhigend und fördert inneren Frieden Körperlich: lindert Schmerzen, Schwellungen, Verspannungen, Erkrankungen der Atemwege, … Anwendung: Auflegen, am Körper tragen Amethyst-Druse zur Reinigung

Tigerauge (1) Name: Erinnerung an Tierauge Sekundäres Bildungsprinzip = sedimentäre Abfolge Farbe: goldgelb bis braun mit schillernden Flächen Mineralklasse der Oxide Schmuck- und Heilstein

Tigerauge (2) Wirkung: Anwendung: Durchblick, Probleme lösen Mutlosigkeit, Entscheidungsschwierigkeiten Körperlich: hemmt Energiefluss im Körper  schmerzlindernd, hormonelle Überfunktion Anwendung: Nicht länger als eine Woche am Körper tragen  am Besten nur bis die gewünschte Wirkung eintritt

Diamant (1) Name: griech. „der Unbezwingbare“, aufgrund seiner enormen Härte  geschliffener Diamant = Brillant Tertiäres Bildungsprinzip = metamorphe Abfolge (Graphit zu Diamant) Farbe: farblos klar bis gelblich Mineralklasse der Natürlichen Elemente: C Begehrter Edelstein & traditioneller Heilstein, wirtschaftlich als Bohr- und Schleifmittel

Diamant (2) Wirkung: Anwendung: Klare Erkenntnis und geistige Freiheit Bewusstsein, Selbstbestimmung, Charakterstärke Logisches Denken, Lernfähigkeit, Kontrolle des eigenen Lebens Körperlich: Erkenntnis des Krankheitshintergrunds, Reinigungsprozesse des Körpers Anwendung: Am Körper tragen oder auf die Stirn auflegen

Bernstein (1) Name: niederdeutsch börnen, bernern = brennen (Brennbarkeit) Bernstein mit Einschlüssen – Inklusen Versteinertes Harz Farbe: gelb bis braun Keine Mineralklasse, Gemisch aus C, H, O, H2S Beliebter und einer der ältesten Edel-, Schmuck-, Heilsteine

Bernstein (2) Wirkung: Anwendung: Sonniges, sorgloses Leben Traditionsbewusstsein, überlieferte Werte in neue Zeit Flexibilität & Kreativität Anwendung: Über längere Zeit am Körper tragen

Literatur GIENGER Michael (Hg.): Lexikon der Heilsteine. Von Achat bis Zoisit. Saarbrücken 2000. GIENGER Michael (Hg.): Heilsteine. 430 Steine von A-Z. Saarbrücken 2003. AUNER Birgit: Die Farben der Steine. Beeinflussung von Körper und Geist. Ma.-Arb. Graz 2014.

Danke für eure Aufmerksamkeit!! 