Zitieren und Hervorheben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Führung
Advertisements

Die Facharbeit schreiben
Studientag Facharbeit 2003/04
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Grundregeln des Zitierens
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Das Christentum zurück
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Zitieren.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Jetzt aber komme ich zu dir
Die direkte Rede.
Publikationsformen zitieren
Publikationsformen zitieren. Einzelwerke von Autor/inn/en Schema 1: Schema 2:
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarfach Wirtschaftslehre
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Wissenschaftliches Arbeiten
Mit Nachricht und Bericht informieren
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Die großen deutschen Klassiker
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Er heißt Kevin Goellner
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Zitieren. Warum? Redlichkeit Nachvollziehbarkeit.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Strafarbeit.
Unterschiede in der deutschen und englischen Zitierweise Standards der GI und der ACM 1 /24 Technische Universität Braunschweig Wissenschaftliches Arbeiten.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Rotkäppchen und der blinde Jäger Wochenrückblick vom – Kurz nach den Ferien ließen die Elfen die Kindergartenwoche entspannt starten.
Methodentraining Facharbeiten
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Indirektes Zitieren Übung anhand der Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim Besuch der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 zu Beginn ein kleiner Exkurs.
Genau lesen - Schüttelsätze Strafarbeit
Methodentraining Facharbeiten
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Workshop zur Facharbeit
Zitieren und Umgang mit Literatur
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Regeln für das richtige Zitieren
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Stand Mai 2019.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Zitieren und Hervorheben

Die Anführungszeichen – zum Zitieren und Hervorheben Anführungszeichen in verschiedenen Formen: „...“ , "..." und »...«. bei der wörtlichen (direkten) Rede: Sie sagte: „Heute kann ich dich nicht treffen.“ „Heute bin ich bei meinen Eltern“, sagte sie. „Vielleicht“, sagte sie, „habe ich morgen Zeit.“ „Weshalb kommst du nicht mit?“, fragte sie ihn. zur Hervorhebung von Wörtern: Das Wort „Stängel“ wird jetzt mit ä geschrieben. Der „Bachmann-Preis“ ist ein Literatur-Preis. bei Zitaten: „Die Glaubwürdigkeit“, so heißt es in dieser Schrift, „besteht in der Grundsätzlichkeit.“ Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren Anführungszeichen kennzeichnen ein Zitat: Die Erzählung beginnt mit den Worten: „Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York nach Buenos Aires abgehen sollte, herrschte die übliche Geschäftigkeit und Bewegung der letzten Stunde.“1 Scheicher, 2008 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7.

Regeln – zum Zitieren Zitat im Zitat (halbierte Anführungszeichen): Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ Und da ich offenbar ein ziemlich verständnisloses Gesicht zu dieser Mitteilung machte, fügte er erklärend bei: ‚Mirko Czentovic, der Weltschachmeister. Er hat ganz Amerika von Ost nach West mit Turnierspielen abgeklappert und fährt jetzt zu neuen Triumphen nach Argentinien.‘ In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“2 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren Auslassungen […]: Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“3 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren Hervorhebungen (Kennzeichnung des Verfassers): Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspielers zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“4 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren Erklärungen: Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren (seltenen, d. Verf.) Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“4 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren grammatische Veränderungen: „In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters und sogar einiger Einzelheiten im Zusammenhang mit seiner raketenhaften Karriere; mein Freund, ein aufmerksamerer Zeitungsleser als ich, konnte sie mit einer ganzen Reihe von Anekdoten ergänzen.“ Der Ich-Erzähler diskutiert mit seinem Freund, „ein[em] aufmerk-samere[n] Zeitungsleser“5 die Situation. 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. 5 Ebd., S. 8. Scheicher, 2008

Regeln – zum Zitieren indirektes Zitieren: Der Erzähler berichtet, dass er sich in der Tat an den jungen Weltmeister erinnere. 6 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. 5 Ebd., S. 8. 6 Vgl.: ebd., S. 8 Scheicher, 2008

Literatur nachweisen Monographien: Zweig, Stefan: Schachnovelle, Frankfurt / M., 45. Auflage, 1999 (Name, Vorname des Autors: Titel, Erscheinungsort, Auflage, Erscheinungsjahr) Aufsätze aus Sammelbänden: Berndt, Günther: Zweigs Erzählprosa, in: Literaturbetrachtungen, hg. von Wolf Grumpt, Düsseldorf 1992 (Name, Vorname des Autors: Titel, erschienen in: , herausgegeben von, Erschei-nungsort Erscheinungsjahr) Zeitschriftenartikel: Fried, Hannelore: Die Schachnovelle – Empfehlung für Schulen, Literarisches Magazin, Nr. 12 (2007), S. 2 - 4 (Name, Vorname des Autors: Titel, Name der Zeitschrift , Ausgabe der Zeitschrift, Seite)

Literatur nachweisen Zeitungsartikel: Marschner, Ines: Zweigs Schachnovelle – wiederentdeckt, in: Frankfurter Rundschau vom 21. Oktober 2006, S. 12 (Name, Vorname des Autors: Titel, Name der Zeitung und Datum, Seite) Artikel aus Lexika: Schneider, Peer: Zweig, Stefan, Artikel in: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, hg. von Gundula Wehr, Leipzig 1988, S. 798–805 (Name, Vorname des Autors: Titel, Name des Lexikons, herausgegeben von, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seite) Internet: Geber, Hans: Figurenkonstellationen und - konflikte, Online-Publikation, www.lehrer-online.de/klronr.htm, Stand: 13. Mai 2007 (Name, Vorname des Autors: Titel, Online-Publikation, URL, Datum des Downloads)