Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom-
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Gemeinsam für mehr Bildung
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
HR-Consulting gesucht
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Internationalisierung
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Programmvorstellung German Studies Russia
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Weiterer Verlauf des Studiums
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Integration in Hessen –
Kurzvorstellung des Programms Angelica Brand, studentische Hilfskraft
International Students Office - IStO
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
mit einer Lehre nach der Matura
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari DGFF Kongress 2017
Fachstudienberatung Bachelor
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Europa an deiner Schule
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
“Gute Partner, schlechte Partner
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Veranstaltungsinformation
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen Fremdsprachige Lehrangebote Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen Mag. Sabine Prem & Dr. Jana Freihöfer

Internationalisierung Lehrinnovation Mentoring für Studierende Studienrecht Internationalising the curriculum Teaching in an international classroom Englische Masterstudiengänge Reputation der Lehre Wirtschaft & Industrie Teaching Academy Lehrentwicklung SPO Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Sprachausbildung Universitätskooperationen Mobilität Studienmarketing Zulassung Weiterbildung TU-weite Standards Markenbildung Qualitätssicherung Beste Köpfe Sprachkompetenz Programmausbau

Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, weil … sie unseren Studierenden mehr Möglichkeiten in der Entwicklung ihrer Kompetenzen bieten, wir uns fachlich neu orientieren und spezialisieren können, sie uns die Möglichkeit bieten, hervorragende internationale Studierende und Lehrende/Forschende für unsere Universität zu gewinnen, wir in einem internationalen Campus einen Mehrwert sehen, zurückgehende Studierendenzahlen (aufgrund demografischer Entwicklungen) ausgleichen können, wir damit eine Verbindung zwischen Forschung und Lehre schaffen können, wir uns zu einer international führenden Universität weiterentwickeln wollen.

Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, wenn wir … uns ausreichend Zeit für die Entwicklung nehmen, alle Beteiligten einbinden, ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen, unseren Lehrenden die Möglichkeit bieten, ihre sprachlichen, interkulturellen und didaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln, englischsprachige Lehre auf einem erstklassigen Niveau anbieten können, innovative Lehre bieten, Rekrutierungs- und Zulassungsprozesse qualitätssichernd entwickeln, sie nicht als Selbstzweck verstehen und internationale Studierende als Potenzial erkennen.

Welche Herausforderungen sehen wir? Ressourcen Zeit: Entwerfen einer Strategie, Festlegung von Zielen, Festlegung & Entwicklung von Maßnahmen, Einrichtung der Studiengänge (3-5 Jahre). Personal: Wer soll in den Prozess eingebunden werden? Wer koordiniert den Prozess? Welche Personen werden benötigt (z.B. für neue didaktische Konzepte)? finanzielle Mittel: zusätzliches Personal, Mobilität, Übersetzungen, Sprachkurse, Studienmarketing, Unterstützungsmaßnahmen für internationale Studierende (z.B. Academic Advising, Aufnahme/Zulassung, Wohnungssuche, Visum, Krankenversicherung).

Welche Herausforderungen sehen wir? Was wollen wir umsetzen? Welche Studiengänge? Welche Level? Übersetzung? Neueinrichtung von Studien? Neue fachliche Orientierung? Joint/double Degree Programme? Alleinstellungsmerkmale? Soll das Studium internationale und interkulturelle Elemente enthalten (z.B. Mobilität der Studierenden, internationale Lehrende, internationale Themen, länderübergreifende Fragestellungen, internationale Zusammensetzung von Teams, gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Partnern, länderübergreifende Intensivprogramme, internationale Summer Schools, Lehrveranstaltungen zur interkulturellen Kompetenz)? Soll das Studium innovative und neue didaktische Elemente enthalten (z.B. teaching in an international classroom, internationale Studierende als Potenzial) Wie können internationale Studierende rekrutiert werden - Studienmarketing? Wie viele internationale Studierende sollen aufgenommen werden? Wie viele internationale Studierende pro Lehrveranstaltung? Welcher Anteil der Lehrveranstaltungen soll von internationalen Vortragenden unterrichtet werden? Welche Lehrveranstaltungen?

Welche Herausforderungen sehen wir? Organisatorische Maßnahmen Aufnahme-/Zulassungsverfahren (Wann? Aufnahmekriterien? Vergleichbarkeit internationaler Studienabschlüsse? etc.) Übersetzungen (z.B. Curricula, Prüfungsordnungen, Laborordnungen, Web- Seite, sämtliche Dokumente, Beschilderungen, EDV) Adaption personalrelevanter Dokumente (z.B. Stellenausschreibungen, Arbeitsplatzbeschreibungen, Dienstverträge hinsichtlich Qualifikationen, Weiterbildung, etc.) Einsetzung von Academic Advisors, KoordinatorInnen, Internationalisierungsbeauftragten Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Serviceeinrichtungen Fachübergreifende Veranstaltungen (wenn nicht alle Masterstudiengänge auf Englisch angeboten werden) Qualitätssicherung

Welche Herausforderungen sehen wir? Begleitmaßnahmen: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende hinsichtlich Sprache, interkulturelle Kompetenz, Didaktik – verpflichtend vs. freiwillig Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für MitarbeiterInnen in der Administration hinsichtlich Sprache, interkultureller Kompetenz Sprachkurse für Studierende Mobilität für Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Aufbau von Programmen, finanzielle Unterstützung, etc.) Unterstützungsmaßnahmen für Internationale Studierende: Mentoring, Beratung, Academic Advising, Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, interkulturelle Trainings, etc. Verantwortlichkeiten für ein Studium schaffen (StudiengangskoordinatorIn)

Welche Herausforderungen sehen wir? Evaluierung/Optimierung Kooperationen Strategische Kooperationen: umfassende Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern weltweit Studierendenaustausch: „Bewirtschaftung“ von Austauschplätzen (im Hinblick auf qualitative und quantitative Elemente der Mobilität) Internationaler Wettbewerb um die besten Köpfe

Dr. Jana Freihöfer International Relations & Mobility Technische Universität Darmstadt freihoefer.ja@pvw.tu-darmstadt.de www.tu-darmstadt.de/international Mag. Sabine Prem Internationale Beziehungen & Mobilitätsprogramme Technische Universität Graz sabine.prem@tugraz.at www.tugraz.at/international