In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz
Ausgangslage mit Hochrhein – Tangente 2012: Im Hinblick auf FABI-Vorlage (Ausbau CH-Bahninfrastruk-tur) wurde das Projekt Bahn-Y Chur – St. Gallen / Konstanz – Stuttgart lanciert. 9. Februar 2014: Annahme von FABI Ausbauschritt 2025 mit Bahn-Y, Teil 1: Leistungssteigerung im Rheintal mit Infrastrukturausbauten für halbstündliche Fernverkehrsverbindungen auf dem Ast Chur – SG 15. Dezember 2015: Einführung Schnellzugsverbindung St. Gallen – Konstanz (Start mit 5 Tagesverbindungen je Richtung, ab 2018 weiterer Ausbau)
Tangentialverbindung mit Hochrhein – Tangente Konzept Bahn-Y 2012 Tangentialverbindung Fernverkehr: Halbstundentakt Chur – St.Gallen (direkte Weiterführung nach Flughafen ZH / ZH) Stundentakt Chur – Konstanz mit Flügeln in Rorschach (oder ev. St. Margrethen) Stundentakt St.Gallen – Konstanz (Bessere) Anbindung an internationale Verbindungen nach Wien (ab Buchs) und München (ab St.Margrethen)
Aktuelle Bahnlandschaft mit Hochrhein – Tangente Aktuelle Bahnlandschaft Stündlicher REX St. Gallen – Chur 5 RE - Verbindungen Konstanz – St. Gallen Stündliche IRE zwischen Basel Bad Bf – Singen Stündliche Regionalbahn zwischen Singen – Konstanz
im Bahnnetz Bodenseeraum Bahn-Y im Bahnnetz Bodenseeraum Karlsruhe Stuttgart Ulm Offenburg München Singen Radolfszell Schaffhausen Konstanz Basel SBB Friedrichshafen Lindau St. Gallen Zürich St. Margrethen Chur
Weiterentwicklung Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Weiterentwicklung Bahn-Y Weiteres Potenzial des Konzepts Bahn-Y vorantreiben Potenzial 1: HGV – Anschluss Fernverkehrsverbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Stuttgart mit Anschluss ans Fernverkehrsnetz Deutschland Ausbau Y-Ast nach Konstanz – Singen – Stuttgart Angebotsausbau (1. Schritt): Stundentakt St.Gallen - Konstanz Weiterführung durch das Bundesland Baden-Württemberg
Weiterentwicklung Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Weiterentwicklung Bahn-Y Weiteres Potenzial des Konzepts Bahn-Y vorantreiben Potenzial 1 HGV - Anschluss Fernverkehrsverbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Stuttgart mit Anschluss ans Fernverkehrsnetz Deutschland Potenzial 2: Hochrhein-Tangente Verbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Schaffhausen – Basel
mit Hochrhein – Tangente Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Karlsruhe Stuttgart Offenburg Singen Radolfszell Schaffhausen Konstanz Basel SBB Friedrichshafen Lindau St. Gallen Zürich Chur
Direktverbindung Basel mit Hochrhein – Tangente Direktverbindung Basel Direktverbindung (Chur-) St. Gallen – Konstanz – Schaffhausen - Basel Stuttgart Ulm - München Frankfurt aM Karlsruhe Offenburg – Karlsruhe Ulm München Paris
Vorteile … … der Bodensee – Hochrhein – Tangente? mit Hochrhein – Tangente Vorteile … … der Bodensee – Hochrhein – Tangente? Bessere Anbindung Ostschweiz an Fernverkehr in Deutschland via Konstanz – Singen Schnellere Verbindung Konstanz – Singen – Schaffhausen nach Basel Entlastung Knoten Zürich und der Hauptachse Zürich – Basel Bequeme und umsteigefreie «Unterwegs-Verbindungen» Attraktiveres öV – Angebot für die Tourismusregion Bodensee Verknüpfung und Erschliessung von wichtigen Wirtschafts- räumen und Tourismusregionen
öV - MIV mit Hochrhein – Tangente Attraktive öV – Alternative zum wachsenden MIV
Wirtschaftsräume (Exportvolumen) mit Hochrhein – Tangente Starke Regionen Wirtschaftsräume (Exportvolumen)
Tourismus - Räume Räume mit Hochrhein – Tangente – Singen Radolfszell Stuttgart – Ulm - München Offenburg – Karlsruhe – Karlsruhe – Frankfurt aM Muhouse – Paris Singen Radolfszell Schaffhausen Friedrichshafen Rheinfelden (D) Konstanz -Bad Bf Waldshut Romanshorn Rorschach Basel SBB St. Gallen Lindau - München Innsbruck - Wien Engadin / Davos
Verknüpfung der Räume mit Hochrhein – Tangente Einwohnerzahlen der Räume Die neue Bodensee – Hochrhein-Tangente verbindet Schweizer mit süddeutschen Städten und schafft neue Anschluss- möglichkeiten.
Voraussetzungen mit Hochrhein – Tangente Erfordernisse für die Umsetzung: Elektrifizierung Basel Bad Bf – Erzingen Stündliche Fernverkehrsverbindung (Chur-) St. Gallen – Konstanz (via SG wahrscheinlich ohne grösser zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur möglich) Angebotsverbesserungen Konstanz – Singen – Stuttgart - Basel St.Gallen
Elektrifizierung mit Hochrhein – Tangente «Baden-Württemberg und die Grenzkantone Basel-Stadt und Schaffhausen haben sich auf einen Finanzierungsmodus verständigt. 80 Prozent der Mittel soll Deutschland aufbringen, 20 Prozent die Schweiz.» NZZ 14.3.2016 Nicht mehr über Zürich: Durch die Elektrifizierung der Strecke durch den Klettgau gelangt man in einer Stunde von Basel nach Schaffhausen.» Basel Stadt und Schaffhausen haben es erkannt - Eine Chance für die Ostschweiz und den Raum Konstanz!
Verbesserung Fahrzeiten mit Hochrhein – Tangente Verbesserung Fahrzeiten Fahrzeiten Es ist realistisch, mit Direktverbindungen in 130 Minuten von St. Gallen nach Basel SBB zu fahren. Das ist ein Zeitgewinn von 15 Minuten (reine Fahrzeit, ohne Wartezeit für Umsteigen) Rot = Ist Grün = Soll
Auffächern der Züge mit Hochrhein – Tangente Die Achse bietet auch gute Möglichkeiten zum Stärken und Schwächen oder Splitten der Züge. Zum Beispiel: Basel SBB – Singen – Friedrichshafen – Singen – Konstanz – St. Gallen Stuttgart – Singen – Konstanz – St. Gallen – Chur – Singen – Schaffhausen - Zürich Chur – St. Gallen – Zürich – St. Gallen – Konstanz – Singen – Schaffhausen - Basel Die Achse bietet Potenzial für Verbindungen der Städte untereinander.
Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente 4 Ziele mit einem Konzept Direkte Erschliessung Süddeutscher Raum – Alpenrheintal Anbinden der Ostschweiz und der Region Konstanz an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz Tangentiale und umsteigefreie Erschliessung Basel – Boden- seeraum - Ostschweiz mit Entlastung des Knoten Zürich Verknüpfung und Erschliessung von Wirtschaftsräumen und Tourismusregionen
Ihre Unterstützung ist notwendig! mit Hochrhein – Tangente Weg zur Umsetzung Der politische Weg: Projekt muss jetzt als zusätzlicher Teil des Konzeptes Bahn Y für den Ausbauschritt 2030 eingebracht werden Zentraler Bestandteil ist die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke (allenfalls mit Schweizer Mitfinanzierung). Eine einmalige Chance. Ihre Unterstützung ist notwendig!