In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Für «nächstes Bild» klicken Sie bitte die linke Maustaste.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
AM BAHNHOF.
13./14. Februar 2010 – F/E-Junioren - Internationales Fussball-Hallenturnier in Hard (A) bei Bregenz/St. Margrethen (CH) Internationale Fussball-Hallenturniere.
Interfraktioneller Antrag
Schienen4ZH / created by Don Krawacki at DVC 1 Schienen4ZH Schienen für Zürich Eine kritische Stellungsnahme gegen die Initiative 1900/19/131.
L8. wohin in: in in die Stadt, in den Supermarkt, ins Zimmer, in die Schweiz nach: nach Deutschland, nach München, nach links, nach Hause zu: zu dem Arzt,
Adresse der e-Serve AG Weg ÖV Weg Auto Parkplätze.
Die Frage des Tages : 1. Nimm die Vokabeln Matching. Mach diese Aktivitӓt.
…was ist Justbook? Eine App für last-minute Hotelbuchungen Eine App für last-minute Hotelbuchungen Angebote in den grössten Städten von Österreich, Deutschland,
Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Zweite Fachschlichtung
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
In Zukunft mit der Bahn – schneller, sicherer, günstiger, bequemer ! Sachsen-Franken- Magistrale Die Tabelle zeigt das Beschleunigungs- potenzial der Fahrzeiten.
Bilder und Präsentation sind von S.John Es ist jetzt: Dienstag, 20. Mai 2014Dienstag, 20. Mai 2014Dienstag, 20. Mai 2014Dienstag, 20. Mai :05:41.
1 Projekte Stadt Burgdorf 2 Projekte Stadt Burgdorf Neuer Schwung für Tourismus Emmental Pro Kopf Beiträge aus der Region:
WILLKOMMEN IN APPENZELL AUSSERRHODEN Diese CD-ROM vermittelt Ihnen Impressionen aus Appenzell Ausserrhoden. Begleitend können Sie Interessantes über unseren.
Österreich Germany Liechtenstein Switzerland Italy Slovenia Hungary
Startet die Präsentation nicht automatisch, drücken Sie bitte die Funktionstaste F5.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Gute Fahrt in allen Zügen
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Graubünden zurück Chur Glarus zurück Glarus Zurück St. Gallen.
eine Klassenfahrt organisieren
Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
Zeppelin-Flug - fast geräuschlos über den Bodensee,
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
...ich seh´es kommen !.
Zuständigkeiten / Aufgaben ÖV Planeranlass 2
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
...ich seh´es kommen !.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Fallbeispiele Anschlussprozess Sinfo 2016 Bucher, BN,
Das Sulinger Kreuz Bedeutung der Reaktivierung für die Region
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Wettbewerb Bürgerbeteiligung 2016/2017 Kultur des Miteinanders – Gelebte Gemeinschaft Besprechung mit allen Projektbeteiligten und Zwischenbericht am ,
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
DriveNow KeyFacts.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Gepäckangebot ab Reisegepäck Fluggepäck Tür zu Tür Bahnhof
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
SBB Rosenbergtunnel Ersatz Flachdecke
Reisen am Rhein.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
LevelUP! Level 1 Hörverstehen 1
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Zwischen Original und Netz
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung? Oder beides?
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Deutschland Geographie. Was ist die Hauptstadt von Deutschland? Die Hauptstadt von Deutschland ist BERLIN.
Nächste Generation Trolleybus
Wir schaffen Platz! Mieten / Lagern Adresse Winterthurerstrasse 707
Mehr öV für Herblingen städtische Volksabstimmung vom 24. September 2017.
Hohe Ebene Elfenau Fair und freundlich.
Bitcoin - Fakten Erste dezentrale, digitale kryptographische Währung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Schweiz - Suisse - Svizzera - Svizra - Switzerland
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Postleitzahlen D 01 Dresden 02 Bautzen 03 Cottbus 04 Leipzig 06 Halle
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
Schweiz mit Koch International
 Präsentation transkript:

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

Ausgangslage mit Hochrhein – Tangente 2012: Im Hinblick auf FABI-Vorlage (Ausbau CH-Bahninfrastruk-tur) wurde das Projekt Bahn-Y Chur – St. Gallen / Konstanz – Stuttgart lanciert. 9. Februar 2014: Annahme von FABI Ausbauschritt 2025 mit Bahn-Y, Teil 1: Leistungssteigerung im Rheintal mit Infrastrukturausbauten für halbstündliche Fernverkehrsverbindungen auf dem Ast Chur – SG 15. Dezember 2015: Einführung Schnellzugsverbindung St. Gallen – Konstanz (Start mit 5 Tagesverbindungen je Richtung, ab 2018 weiterer Ausbau)

Tangentialverbindung mit Hochrhein – Tangente Konzept Bahn-Y 2012 Tangentialverbindung Fernverkehr: Halbstundentakt Chur – St.Gallen (direkte Weiterführung nach Flughafen ZH / ZH) Stundentakt Chur – Konstanz mit Flügeln in Rorschach (oder ev. St. Margrethen) Stundentakt St.Gallen – Konstanz (Bessere) Anbindung an internationale Verbindungen nach Wien (ab Buchs) und München (ab St.Margrethen)

Aktuelle Bahnlandschaft mit Hochrhein – Tangente Aktuelle Bahnlandschaft Stündlicher REX St. Gallen – Chur 5 RE - Verbindungen Konstanz – St. Gallen Stündliche IRE zwischen Basel Bad Bf – Singen Stündliche Regionalbahn zwischen Singen – Konstanz

im Bahnnetz Bodenseeraum Bahn-Y im Bahnnetz Bodenseeraum Karlsruhe Stuttgart Ulm Offenburg München Singen Radolfszell Schaffhausen Konstanz Basel SBB Friedrichshafen Lindau St. Gallen Zürich St. Margrethen Chur

Weiterentwicklung Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Weiterentwicklung Bahn-Y Weiteres Potenzial des Konzepts Bahn-Y vorantreiben Potenzial 1: HGV – Anschluss Fernverkehrsverbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Stuttgart mit Anschluss ans Fernverkehrsnetz Deutschland Ausbau Y-Ast nach Konstanz – Singen – Stuttgart Angebotsausbau (1. Schritt): Stundentakt St.Gallen - Konstanz Weiterführung durch das Bundesland Baden-Württemberg

Weiterentwicklung Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Weiterentwicklung Bahn-Y Weiteres Potenzial des Konzepts Bahn-Y vorantreiben Potenzial 1 HGV - Anschluss Fernverkehrsverbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Stuttgart mit Anschluss ans Fernverkehrsnetz Deutschland Potenzial 2: Hochrhein-Tangente Verbindung St. Gallen – Konstanz – Singen – Schaffhausen – Basel

mit Hochrhein – Tangente Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente Karlsruhe Stuttgart Offenburg Singen Radolfszell Schaffhausen Konstanz Basel SBB Friedrichshafen Lindau St. Gallen Zürich Chur

Direktverbindung Basel mit Hochrhein – Tangente Direktverbindung Basel Direktverbindung (Chur-) St. Gallen – Konstanz – Schaffhausen - Basel Stuttgart Ulm - München Frankfurt aM Karlsruhe Offenburg – Karlsruhe Ulm München Paris

Vorteile … … der Bodensee – Hochrhein – Tangente? mit Hochrhein – Tangente Vorteile … … der Bodensee – Hochrhein – Tangente? Bessere Anbindung Ostschweiz an Fernverkehr in Deutschland via Konstanz – Singen Schnellere Verbindung Konstanz – Singen – Schaffhausen nach Basel Entlastung Knoten Zürich und der Hauptachse Zürich – Basel Bequeme und umsteigefreie «Unterwegs-Verbindungen» Attraktiveres öV – Angebot für die Tourismusregion Bodensee Verknüpfung und Erschliessung von wichtigen Wirtschafts- räumen und Tourismusregionen

öV - MIV mit Hochrhein – Tangente Attraktive öV – Alternative zum wachsenden MIV

Wirtschaftsräume (Exportvolumen) mit Hochrhein – Tangente Starke Regionen Wirtschaftsräume (Exportvolumen)

Tourismus - Räume Räume mit Hochrhein – Tangente – Singen Radolfszell Stuttgart – Ulm - München Offenburg – Karlsruhe – Karlsruhe – Frankfurt aM Muhouse – Paris Singen Radolfszell Schaffhausen Friedrichshafen Rheinfelden (D) Konstanz -Bad Bf Waldshut Romanshorn Rorschach Basel SBB St. Gallen Lindau - München Innsbruck - Wien Engadin / Davos

Verknüpfung der Räume mit Hochrhein – Tangente Einwohnerzahlen der Räume Die neue Bodensee – Hochrhein-Tangente verbindet Schweizer mit süddeutschen Städten und schafft neue Anschluss- möglichkeiten.

Voraussetzungen mit Hochrhein – Tangente Erfordernisse für die Umsetzung: Elektrifizierung Basel Bad Bf – Erzingen Stündliche Fernverkehrsverbindung (Chur-) St. Gallen – Konstanz (via SG wahrscheinlich ohne grösser zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur möglich) Angebotsverbesserungen Konstanz – Singen – Stuttgart - Basel St.Gallen

Elektrifizierung mit Hochrhein – Tangente «Baden-Württemberg und die Grenzkantone Basel-Stadt und Schaffhausen haben sich auf einen Finanzierungsmodus verständigt. 80 Prozent der Mittel soll Deutschland aufbringen, 20 Prozent die Schweiz.» NZZ 14.3.2016 Nicht mehr über Zürich: Durch die Elektrifizierung der Strecke durch den Klettgau gelangt man in einer Stunde von Basel nach Schaffhausen.» Basel Stadt und Schaffhausen haben es erkannt - Eine Chance für die Ostschweiz und den Raum Konstanz!

Verbesserung Fahrzeiten mit Hochrhein – Tangente Verbesserung Fahrzeiten Fahrzeiten Es ist realistisch, mit Direktverbindungen in 130 Minuten von St. Gallen nach Basel SBB zu fahren. Das ist ein Zeitgewinn von 15 Minuten (reine Fahrzeit, ohne Wartezeit für Umsteigen) Rot = Ist Grün = Soll

Auffächern der Züge mit Hochrhein – Tangente Die Achse bietet auch gute Möglichkeiten zum Stärken und Schwächen oder Splitten der Züge. Zum Beispiel: Basel SBB – Singen – Friedrichshafen – Singen – Konstanz – St. Gallen Stuttgart – Singen – Konstanz – St. Gallen – Chur – Singen – Schaffhausen - Zürich Chur – St. Gallen – Zürich – St. Gallen – Konstanz – Singen – Schaffhausen - Basel Die Achse bietet Potenzial für Verbindungen der Städte untereinander.

Bahn-Y mit Hochrhein – Tangente 4 Ziele mit einem Konzept Direkte Erschliessung Süddeutscher Raum – Alpenrheintal Anbinden der Ostschweiz und der Region Konstanz an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz Tangentiale und umsteigefreie Erschliessung Basel – Boden- seeraum - Ostschweiz mit Entlastung des Knoten Zürich Verknüpfung und Erschliessung von Wirtschaftsräumen und Tourismusregionen

Ihre Unterstützung ist notwendig! mit Hochrhein – Tangente Weg zur Umsetzung Der politische Weg: Projekt muss jetzt als zusätzlicher Teil des Konzeptes Bahn Y für den Ausbauschritt 2030 eingebracht werden Zentraler Bestandteil ist die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke (allenfalls mit Schweizer Mitfinanzierung). Eine einmalige Chance. Ihre Unterstützung ist notwendig!