Zentralbanken Geldpolitik und Indikatoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
Dr. Conrad Mattern Fondskongress Mannheim 01. Februar 2006.
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Gruppe 5 Wen treffen steigende Preise am stärksten?
Krisenjahre Chris und Dennis B..
US-Börsen richten alle Augen auf die Fed HB NEW YORK. Die Wall Street wartet gespannt auf die Zinssitzung der Fed, von der sich manche Börsianer die lang.
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Dynamics of Exchange Rate Changes Thomas Hrad Kathrein Bank am
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Unser Know-How PDF der Bank JS-Datei Anreichern der Daten: Persistierung (Historisierung, Fortschreiben) Pflegetool-Daten Animationen... Mobile Anwendung.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaft.
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
……..ich mach mir Sorgen um die globale Konjunktur …das mit den Zinsen sollten wir uns noch mal überlegen.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Wechselkurssicherung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Konjunkturpolitik.
Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO.
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT) © 2016 Software AG. All rights reserved. 26. April 2016.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Auswirkungen der US-Zinswende
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Arbeitslosigkeit.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Bedürfnispyramide von Maslow
Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Definition M-Geldmengen
Einführung in die Wirtschaft 1
Chinas Wirtschaft Boomt
Einführung in die Wirtschaft 2
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Entwicklung der Preise
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Effekte von Negativzinsen auf Geschäftsbanken
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Vorstellung einer Projektskizze
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
 Präsentation transkript:

Zentralbanken Geldpolitik und Indikatoren

Die 8 wichtigsten Zentralbanken und Ihre Ziele (1) FED - Wichtigste Währung der Welt ist USD - Federal Open Market Commitee (FOMC) – 12 Mitglieder - 8 Treffen pro Jahr - Ziele: Vollbeschäftigung, Preisstabilität (Inflation), langfristiges Wirtschaftswachstum - Inflationsziel 2% EZB - Präsident + Mitglieder der Notenbanken der Länder - Forward Guidance, Leitzinsentscheid, Pressekonferenz - Inflationsziel (knapp unter 2%), Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum - Stabile aber nicht zu starke Währung (exportabhängig), Währungsreserven verwalten

Die 8 wichtigsten Zentralbanken und Ihre Ziele (2) BoE Monetary Policy Commitee (MPC) Geld- und Finanzstabilität Inflationsziel 2% Monatliche Treffen, Leitzinsentscheid gleichzeitig mit „minutes“ (= Erläuterungen) BoJ 1 Gouverneur, 2 Stellvetreter und 6 Mitglieder Exportabhängig (nicht zu starke Währung), Preisstabilität Top Focus Inflationsziel 2% Besonderheit JPY: „Safe haven“ Währung (Japan ist weltgrößter Gläubiger, 3 Billionen $ Überschuss)

Die 8 wichtigsten Zentralbanken und Ihre Ziele (3) SNB Operationelles Zielband (Dreimonatssatz CHF Libor, aktuell -1,25 - -0,75) Exportabhängig (Währung nicht zu stark) Preisstabilität (Inflationsziel unter 2%) Treffen alle 3 Monate, wenig aktiv BoC Governor, Senior Deputy Governor und 12 Direktoren Integrität der Währung 1-3% Inflationsziel Produktivität, Vollbeschäftigung

Die 8 wichtigsten Zentralbanken und Ihre Ziele (4) RBA Währungsstabilität, Vollbeschäftigung, Inflationtarget 2-3% 11 Meetings pro Jahr (außer Januar) „Wirtschaftlicher Wohlstand und Wohlergehen des australischen Volkes“ RBNZ Zentral Bank Governor entscheidet alleine Inflationsziel 1-3% Fokus 2% Häusermarkt und Währung im Blickpunkt

Exkurs: Zentralbankmitglieder Mitglieder der einzelnen Zentralbanken halten Reden Mitglieder entscheiden mit über die Ausrichtung der Geldpolitik Sie können hawkish, neutral oder dovish sein Sie geben Hinweise auf zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik Sie bieten Trading Gelegenheiten (besonders wenn sie von ihrem eigentlichen Standpunkt plötzlich abweichen)

Grundsätzliche Einstellung der ZB (1) Expansive Geldpolitik - Ein geldpolitisches Instrument zur Lockerung der Geldpolitik - Senkung Leitzins - Quantitative Easing - Ausweitung der Geldmenge - Stimulierung der Wirtschaft (Rezession) - Steigerung Inflationsrate

Grundsätzliche Einstellung der ZB (2) Restriktive Geldpolitik - Ein geldpolitisches Instrument zur Straffung der Geldpolitik - Anhebung Leitzins - Reduzierung der Geldmenge - Beruhigung der Wirtschaft (Boomphase) - Senkung Inflationsrate

Indikatoren der Zentralbanken Zentralbanken nutzen bestimmte Wirtschaftsdaten als Indikatoren für ihre Geldpolitik Inflationsdaten, Arbeitsmarktdaten, Stimmungsbarometer und Co geben Zentralbanken Hinweise auf die Lage der heimischen Wirtschaft Aus den Wirtschaftsdaten (Indikatoren) werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, z.B. Leitzinsveränderungen

Wichtige Indikatoren Messinstrumente zur Bestimmung der Wirtschaftslage Unternehmen regieren schnell auf Marktbedingungen und Stimmungslagen (Investitionen, Beschäftigung,…) Zentralbanken nutzen Indikatoren zur Bestimmung der Geldpolitik Trader und Investoren antizipieren die zukünftigen Maßnahmen

Einkaufsmanager-Indizes Umfragen unter (Einkaufs-)Managern Einschätzung der aktuellen Geschäftslage des Unternehmens I.d.R Anfang des Monats veröffentlicht Manufacturing PMI (Purchasing Managers Index) GB = Manufacturing PMI US= ISM Manufacturing PMI Construction PMI (Baugewerbe) Services PMI (Dienstleistungsbranche) Deutscher IFO Index (Branchenübergreifend)

Retail Sales Retail Sales - Primäre Anzeichen für Konsumausgaben, welche den Großteil der gesamten wirtschaftlichen Aktivitäten ausmachen Core Retail Sales - Ohne Automobilbranche - Autoverkäufe sind sehr volatil und machen in USA ca 20% der Retail Sales aus, was das Bild verfälschen kann – deshalb nicht berücksichtigt

Arbeitsmarktdaten Beschäftigungsstand wichtiger Indikator für Konsumausgaben – Konsumausgaben wichtig für Unternehmen ADP Non-Farm-Payrolls (Geschätzte Veränderung in der Anzahl der Beschäftigten - FED möchte i.d.R mindestens +150k p.M. sehen) Non-Farm-Employment Change (Veränderung in der Anzahl der Beschäftigten ohne Landwirtschaft – Wichtiger als ADP NFP) Unemployment Change (Neu beanspruchte Arbeitslosenversicherung) Claimant Count Change (Beanspruchtes Arbeitslosengeld vom Vormonat) Unemployment Claims (Zum ersten Mal beantragte Arbeitslosenhilfe)

Erzeugerpreisindex (PPI) Durchschnittliche Änderung des Preises, den inländische Erzeuger für ihre Güter erzielen Führender Indikator für Konsumenteninflation Wenn Produzenten mehr verlangen für Waren und Dienstleistungen werden die höheren Kosten oft an die Verbraucher weitergegeben

Consumer Price Index (CPI) Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen für Konsumenten (Verbraucherpreise) Verbraucherpreise bilden einen Großteil der gesamten Inflation ab Wichtig für heimische Währung, da steigende Preise die Zentralbank zu geldpolitischen Maßnahmen (z.B. Zinserhöhung) animieren Core CPI in den USA ohne Berücksichtigung von Lebensmitteln und Energie

GDP (Bruttoinlandsprodukt) Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) die innerhalb des Landes einer Volkswirtschaft als Endprodukte hergestellt wurden (abzüglich aller Vorleistungen) Maß der wirtschaftlichen Aktivität und primäres Maß für die „Gesundheit“ der Wirtschaft

Verwertung der Wirtschaftsdaten Interpretation der Indikatoren Geldpolitische Maßnahmen der Zentralbank Auswirkungen auf Währung (FX), Zinsen (Bonds) und Unternehmen (Aktie)

Typische Gedanken der Marktteilnehmer → US Arbeitsmarktdaten fallen deutlich schwächer aus als erwartet → Zentralbank wertet diese Daten als Schwäche für die heimische Wirtschaft → Potenzielle Maßnahmen sind Lockerungen der Geldpolitik → Lockerungen wie Leitzinssenkungen oder QE senken die Attraktivität der Währung → Marktteilnehmer shorten die Währung