Plusenergie-Gebäude: Übersicht, Potenziale, Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Advertisements

AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Aktueller Stand der BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Strom von der Sonne Foto:
News zur Schweizer BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter Jürg Kärle, Projektleiter Kongress.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energiestrategie 2050.
SIA Spurgruppe Plusenergie
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Jahresrechnung 2015 Budget 2016 Umwelt Arena Spreitenbach Mittwoch, 20. April 2016 Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Fossile Energieträger
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Jahresbericht 2016 Jahresprogramm 2017
Richter-und Mercalliskala
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Energiesparen zahlt sich aus!
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Bilanz 2016, Erfolgsrechnung Budget 2017
1. Vorstandssitzung energie-cluster.ch 2017
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
BGR Energiestudie Kurzfassung
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Schnell – bequem – und günstig an die Agrama mit Heini Car!
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Emissionsszenarien des IPCC
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Plusenergie-Gebäude: Übersicht, Potenziale, Perspektiven Freitag, 9. Dezember 2016 & Samstag, 10. Dezember 2016 Kurzreferat Bau+Energie Messe Sonderschau Digitalisierung im Bau- und Energiebereich Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern | frank.kalvelage@energie-cluster.ch

Inhaltsverzeichnis Übersicht Definition Plusenergie-Gebäude Komponenten Potentiale Perspektiven Zusammenfassung Kurs Plusenergie-Gebäude

1. Übersicht - Energieverbrauch nach Energieträgern Energieverbrauch Schweiz 1910-2013 Elektrizität Erdgas Treibstoff Heizöl Kohle Holz Ausgaben pro Jahr in Mrd. CHF 8.5 Gebäude benötigen etwa 45 % der Gesamtenergie CH Ca. CHF 4 Mrd. ohne Steuern Brennstoffe Ausgabe Energie total 30 Mrd. > 80 % Ausland 2.2 13 5 ~ 30’’ CHF

1. Übersicht - Trend Treibhausgasemmision Wir befinden uns derzeit auf einem 3,5°C Ziel Veränderung der globalen Temperatur Beobachtet Ambitiöse Klimapolitik Hochemissions-Szenario Klimakonferenz Paris | Medien Hintergrundgespräch Bern, 30. Oktober 2015

1. Übersicht - Auswirkungen des Klimawandels Schweiz Trockenheit Wasser-wirtschaft Stürme Anstieg Meeresspiegel Klimakonferenz Paris | Medien Hintergrundgespräch Bern, 30. Oktober 2015

1. Übersicht – 2° Zielsetzung Nur 1/5 der fossilen Energie darf verbrannt werden

1. Übersicht – 3 zentrale Zahlen zur Klimaerwärmung Umdenken dringend erforderlich!!! Maximal zwei Grad Celsius Es geht Richtung +4°–6° C! Noch maximal 565 Gigatonnnen CO2 bis 2050 verbrauchen 2795 Gigatonnen CO2 als Erdöl, Gas, Kohle ausgewiesen Reserven übersteigen zulässigen Verbrauch um Faktor 5. Reserven sind mit 27‘000 Mia. Franken (50 x CH-BIP) in Aktien / Obligationen bewertet. Preis für CO2-Emissionen muss massiv ansteigen Werte für Ressourcen sinken massiv. Carbon Bubble

1. Übersicht – Treibhausgasemissionen Schweiz Keine Absenkung seit Kyoto 1990 bis 2013 Entwicklung der Treibhausgasemissionen gemäss Kyoto-Protokoll seit 1990. Die Werte verstehen sich als Bruttoemissionen ohne Abzug von Senkenleistungen.

1. Übersicht – 2-Grad-Ziel Übersetzung in Reduktionsziele Schweiz

1. Übersicht – 2-Grad-Ziel Es braucht einen CO2 freien Gebäudepark Ziele Pariser Klimaschutzabkommen CO2 Neutraler Gebäudepark und E- Mobilität Atomausstieg Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, u.a Solar, Biomasse PV Dach & Fassade Netzstabilität (Schweiz) bis auf Niederspannung weitgehend gewährleistet => Nur möglich mit Plusenergie-Gebäude

2. Definition Plusenergie-Gebäude - energie-cluster.ch  Ein Plus ist ein Plus Definition: Ein Plusenergie-Gebäude ist ein Gebäude, das über das Jahr gerechnet mehr Energie auf dem Grundstück / im Quartier erzeugt, als es einführt. Jahresertrag: Stufe 1) Betrieb, (Endenergie in Stufen) Stufe 2) Graue Energie Stufe 3) Mobilität, Basiert auf den Arbeiten der Innovationsgruppe «Plusenergie-Gebäude» und abgestützt auf den SIA Effizienzpfad, SNBS und GEAK und Minergie Selbstdeklaration / Aufschaltung auf Website www.energie-cluster.ch, gegen 100 Objekte aufgeschaltet); keine Zertifizierung

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Plusenergie-Gebäude/-Areale bestehen aus 3 Kernkomponenten Energieeffizienz Dämmung Haustechnik A+ Geräte Energieproduktion Strom Wärme Energiespeicher Nur das Zusammenspiel liefert das ökonomische und ökologische Optimum -> hier wird BIM das Bauen revolutionieren

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Wärmedämmung Quelle: energie-cluster.ch IG HLWD

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Energieerzeugung Entwicklung der Preise kleiner Photovoltaikanlagen -300%

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Energieerzeugung PV Fassade – gerade im Winter hoher Ertrag

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Energiespeicherung Je kleiner die Entladung pro Zyklus, geringer der kWh Preis => Lebensdauer der Batterie nimmt logarithmisch zu „Batterie Ökonomie“ Invest: 200 CHF/kWh (Tesla-Pack 2016); 5 kWh Bezug pro Tag 5kWh Batteriekapazität 1kCHF, DoD 100% 1000 Zyklen = 1000 * 5 = 5000 kWh; = 20 Rp/kWh. 10kWh Batteriekapazität 2kCHF; DoD: 50%; 5000 Zyklen * 5kWh = 25000 kWh; 2000/25000 = 8 Rp/kWh. 20kWh Batteriekapazität 4kCHF; DoD 25%; 15000 Zyklen * 5kWh = 75000kWh; 4000/75000 = 5.3 Rp/kWh;

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Energiespeicherung Elektro Autos zur Unterstützung im „Winterloch“ => in Japan bereits Realität und zu kaufen

3. Komponenten Plusenergie-Gebäude Beispiel: Netze Netzstabilität bis 2050 vorhanden (Referat H.P Eicher)

4. Potentiale Plusenergie-Gebäude Potential Wohnbereich > 1 Mio. Gebäude Potential Nichtwohngebäude (Büro, Industrie, Landwirtschaft > 1 Mio 84'615 61'861 41'157 95'256 Total Gebäude EFH/MFH 1'462'167 Einfamilienhäuser Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser 1 Wohneinheit Wohneinheiten Wohneinheiten sonstige Gebäude 227'799 821'719 129'760 + = 951‘749 Quelle: BFE 2000

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Plusenergie-Gebäude Datenbank des energie-cluster.ch 100 umgesetzte Gebäude Geplant und Gemessene Gebäude Neubau, Sanierung und Renovation Gestaffelte Umsetzung und Gesamtumsetzung Alle Gebäudetypen Umkreissuche möglich Architekten, Planer und Handwerkerlistung

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Einfamilienhaus und kleine Mehrfamilienhäuser Plusenergie ist leicht zu erreichen Ist die ökonomischste Bauweise Design steht im Vordergrund Technik ordnet sich unter durch erreichte Innovationen Plusenergiegebäude vielfach nicht mehr Unterscheidbar EFH Rufer/ Huber, Ersatzneubau, Plus 300% MFH Rudolf, Sanierung, Plus 150%

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Neubau

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Sanierung

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Industrie und Zweckbauten

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Bürohochhaus

5. Beispiele Plusenergie-Gebäude Bürohochhaus Energieeffizienz ist der Schlüssel bei grossen Gebäuden

6. Zusammenfassung CO2 freier Gebäudepark ist Grundlage um 2° Ziel zu erreichen Plusenergie-Gebäude ist Voraussetzung für CO2 freien Gebäude Potential riesig mit >1 Mio. EFH und MFH Minergie, SIA, GEAK, SNBS unterstützen das Plusenergie-Gebäude Plusenergie ist die Gesamtoptimierung von Energieeffizienz, Energieproduktion und Speicherung BIM wird Gesamtoptimierung noch verstärken und beschleunigen Technologien sind vorhanden, Architektur tritt in den Vordergrund Plusenergie-Gebäude machbar für fast jeden Gebäudetyp Plusenergie-Gebäude machbar für Sanierung und Neubau Plusenergie-Gebäude ist der neue Leuchtturm der Baubranche

6. Plusenergie-Gebäude-Kurs Kurse 2016/ 2017 16. November Bern 17. November Luzern 07. Dezember Basel 24. Januar Zürich 02. Februar Frauenfeld

«Das Plusenergie-Gebäude muss Standard werden» «Das Konzept des Plusenergie-Gebäudes ist heute vergleichbar mit dem Minergie-Standard vor zehn Jahren» Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin, Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern «Das Plusenergie-Gebäude muss Standard werden» Alec von Graffenried, a. Nationalrat, Direktor «Nachhaltige Entwicklung» der Losinger Marazzi AG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Frank Kalvelage, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern | frank.kalvelage@energie-cluster.ch