Voltaire- Programm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brigitte- Sauzay-Programm
Advertisements

Schüler- austausch Alles, was du wissen musst!
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Allgemeine Informationen zur Einführungsphase
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Die Juniorakademie stellt sich vor
Juniorakademie Ziele, Ablauf, Programm
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Gibt es intelligentes Leben …
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Ziele der Summer School
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Eine Schulpartnerschaft als Grundlage für den Austausch von Lernenden und Lehrpersonen? Urs Tschopp, Berufsmaturitätsschule GIBB, Bern Colloque Relation.
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Mobilität in der schulischen Praxis
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Michael Wenzel Zentrale Studienberatung
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Das Europäische Sprachenportfolio
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Französisch-Austausch
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Themen Warum ins Ausland? Und wie lange? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche schulrechtlichen Grundlagen gibt es? Wird mir das Jahr anerkannt?
EUROPA-KLASSE.
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Kurze Vorstellung des Fördervereins der ...
Der Qualipass in Stichpunkten
Auslandsaufenthalt im G8
zur Sammlung von Berufserfahrung
XIX. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
1. Infoveranstaltung zu Erasmus+. + Gliederung 1.Motivationserhebung 2.Möglichkeiten der Findung von Praktikumsplätzen 3.Praktikumsorte und Zeitraum 4.Pflichten.
Die Jugendaustausch- Programme von Rotary R OTARY -C LUB C LUBNAME Name YEO.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden.
RI JUGENDAUSTAUSCH D UNSERE ZIELE KULTURAUSTAUSCH VÖLKERVERSTÄNDIGUNG FRIEDEN Rotary International Youth Exchange Programm.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltung zum Thema
Lernen und Arbeiten in Rovinj
 Präsentation transkript:

Voltaire- Programm

Geschichte 1998 im Rahmen des deutsch-französischen Gipfels in Potsdam auf Vorschlag der damaligen Kanzlerberaterin Brigitte Sauzay beschlossen Organisation und Finanzierung des Voltaire-Programms werden dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) übertragen 1999: Testphase mit 30 Teilnehmern

Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache in Frankreich Schülerinnen und Schüler der seconde und der troisième

Prinzip & Ablauf Austauschprogramm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit Koordinatoren können einen Austauschpartner vermitteln Aufnahme des französischen Schülers (März bis August) für 6 Monate Anschließender Aufenthalt in Frankreich (September bis Februar) für 6 Monate kostenlose Unterbringung in der Gastfamilie des Austauschpartners Schulbesuch in der Schule des Austauschpartners

Ziele Verbesserung der Kenntnis der Sprache des Nachbarn und wichtigsten Handelspartners Lernen von Eigen- und Mitverantwortung Erwerb von interkulturellen Kompetenzen Stärkung der Autonomie Förderung der Mobilität in Europa

Teilnehmerzahlen 100 deutsche und französische Teilnehmer 2001/02 440 deutsche und französische Teilnehmer 2012/13

Finanzielle Unterstützung Jeder Teilnehmer erhält eine Förderung: Kulturportfolio von 250 € (für kulturelle Ausgaben: Bücher, Kino, Konzerte, Besichtigungen…) auf Antrag: Reisekostenzuschuss (DFJW-Tabelle, doppelter Satz) Nach Einsendung folgender Dokumente bei der Zentralstelle Voltaire: Erfahrungsbericht über die Aufnahme Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Schulbescheinigung

Bewerbung Ausschreibung durch den PAD der KMK Bewerbungsunterlagen des Schülers: Online-Bewerbungsformular http://programme-voltaire.xialys.fr Empfehlung der Schule Motivationsschreiben des Schülers Motivationsschreiben der Eltern Fotos Kopie der letzten beiden Zeugnisse

Der Schulleiter trifft die Familie und vergewissert sich der Motivation und der Aufnahmemöglichkeit unterhält sich mit dem Schüler, um ihn für die Herausforderungen des Aufenthalts zu sensibilisieren verfasst in Zusammenarbeit mit Klassen- und Französischlehrer eine Empfehlung

Auswahl auf Grundlage folgender Kriterien: Motivation, Persönlichkeit und Interessen des/r Schülers/in Engagement der Familie für das Projekt Achtung: Der Bewerbungsbogen sollte besonders sorgfältig ausgefüllt werden und detaillierte und wahrheitsgetreue Informationen enthalten, da die Auswahl der Partner ausschließlich auf der Grundlage ihrer Bewerbungsbögen durchgeführt wird.

Rolle der Schulen Weitergabe der Information über das Voltaire-Programm an Schüler und Familien Beratung der Schüler und Familien bei Bewerbung und während des Austausches Benennung eines Tutors als Ansprechpartner beider Schüler Klärung der schulischen Fragen (Benotung, Versetzung, Aufnahme des Gastschülers, Annerkennung der schulischen Leistungen, Betreuung) Kontaktaufnahme und –pflege mit der französischen Partnerschule

Vorbereitung und Begleitung in einigen Akademien und Ländern finden Vorbereitungstreffen bzw. Betreuungsseminare statt „Voltaire in der Tasche“, Handbuch zum deutsch-französischen Schüleraustausch, beim DFJW erhältlich Tutor als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen Zentralstelle Voltaire, Centre Français de Berlin (voltaire@centre-francais.de) Kontakt mit dem Paten Lesen / Erstellen von Blogs, Facebookseiten… Lesen von Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer

Erworbene Kompetenzen Sprachkompetenz Autonomie Verantwortlicher Umgang mit individueller Freiheit Verantwortungssinn Entwicklung der Konfliktfähigkeit Entdeckungsfreude Reife Anpassungsfähigkeit Toleranz Engagement

Voltaire- Programm Weitere Informationen: www.dfjw.org/voltaire-programm Voltaire- Programm

Voltaire- Programm Weitere Informationen : http://www.centre-francais.de

Voltaire- Programm Weitere Informationen: www.kmk-pad.org/programme/stipendienprogramm-voltaire.html Voltaire- Programm