Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Planspiel Börse 2013
Advertisements

Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Nachhaltige Entwicklung
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Investieren Sie noch …… …oder verantworten Sie schon?
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Was ist Natur? 1. Definition
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Kubus Ernährungsökologie
Ziele des Kantons Solothurn
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Gesundheitsförderung im Alter
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
| SCHMIDT CHARTA.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Einführung in das Planspiel Börse Basisinformationen für Lehrer.
Der allgemein- bildende Unterricht (ABU) an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz (Standort Pratteln) Christian Fricker, dipl. Ing. Agr.
Herzlich willkommen zum Planspiel Börse 2016
Logistik macht‘s möglich
Projekttitel xy eingereicht von nn
Ein Projekt von Sophie und Luis
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
Basiswissen Web-Business
Mit dem Evangelium die Gesell- schaft gerechter gestalten
[Firmenname] Geschäftsplan.
Firmenname Geschäftsplan.
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Psychologie im Umweltschutz
Präsentation "Geschäftsplan"
Kommunikation zum Thema “Verantwortung von Katrin”
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
HBS 2010 Leitbild.
Ein Blick in Unternehmen
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Projekttitel xy eingereicht von nn
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Vertiefen des Leistungsziels
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
09. Corporate Social Responsibility
Carsharing- Beitrag zur Nachhaltigkeit?
09. Corporate Social Responsibility
Sensibilisierung beim Händewaschen
Firmenname Geschäftsplan.
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Einführung Sustainable Development Goals
Planspiel Börse 2019 Maria Erdmann.
Herzlich willkommen Basisinformationen für Schüler.
 Präsentation transkript:

Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit Basisinformationen für verschiedene Zielgruppen

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit den Ressourcen der Erde, sodass auch künftige Generationen eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Nachhaltiges Verhalten heißt, Verantwortung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Nachhaltigkeit kann die Leitlinie für das Verhalten von jedem sein: von jedem Haushalt, von jedem Unternehmen und von jedem Staat. Ziel ist es, alle drei Aspekte gleichzeitig und gleichwertig umzusetzen. Man spricht vom „magischen Dreieck“ oder den „drei Säulen der Nachhaltigkeit“. Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Das „magische Dreieck“ der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor Unternehmen … … haben mit ihren Produkten gesellschaftliche Verantwortung für die Umwelt … sind Vorbilder für ökologische und soziale Strategien … müssen wirtschaftlich rentabel sein Ziel: Schaffung einer ausgeglichenen Situation, bei der alle Beteiligten gleichermaßen gewinnen („Win-win“)

Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor Wettbewerbsvorteile Sozialleistungen motivieren Mitarbeiter Effizienter Umgang mit Ressourcen spart Kosten Positives Image beim Kunden Langfristige Kundenbindung = Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens

Nachhaltige Geldanlagen Am Beispiel des Unternehmens XY: Ökologisch: Produkte auf Basis umweltfreundlicher Materialien und Prozesswege Ökonomisch: Gewinn durch nachhaltiges Wirtschaften Sozial: Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit Unternehmen XY Nachhaltige Unternehmen berücksichtigen die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales) in ihren Unternehmensentscheidungen. Nachhaltige Geldanlagen sind somit Anteile an nachhaltigen Unternehmen.

Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse Ziele: Für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren Alternative Anlagestrategien aufzeigen Denkanstöße für die persönliche Finanzplanung geben Das Planspiel Börse verfolgt verschiedene Ziele in Bezug auf die Nachhaltigkeit, die auf der Folie dargestellt sind. Wissen zur Nachhaltigkeit vermitteln

Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse Textmodule auf der Webseite als Basisinformationen Interaktives Nachhaltigkeits-Quiz zur Ergänzung Integration nachhaltiger Unternehmen in die Wertpapierliste  Kriterium zur Auswahl ist die Auflistung in dem zugrunde gelegten Nachhaltigkeitsindex „ESI Excellence Global“ (mehr Informationen unter www.forumethibel.org) Videos und Materialien zum Thema Nachhaltigkeit Unser Nachhaltigkeitssymbol zur Kennzeichnung im Webauftritt und in den Begleitmaterialien!

Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse Nachhaltigkeitsbewertung des Depots mit Darstellung des Nachhaltigkeitsertrags in der Depotauswertung Bundesweite Preise für die drei Teams, die am erfolgreichsten in nachhaltige Wertpapiere investiert haben (Schüler und Studenten)