WPSV Allroundreiter Cup 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die WBO
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
„Erfolg hat, wer andere erfolgreich macht“ Ehningen, Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer heutigen Versammlung.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Herzlich willkommen!.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Der dritte Schiedsrichter
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Vorläufige Platzplanung 2. Württ
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Präsentation "Geschäftsplan"
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
zum November-Lehrabend
Meisterschaften neue Fassung
Bedingungen und Gesamtpunktzahl
Willkommen bei PowerPoint
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
WPSV Allroundreiter Cup 2017
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Rechnungen elektronisch erhalten
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
die interaktive Spielanleitung
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Herzlich Willkommen zum Infoabend für Ausrichter und teilnehmende Vereine der BZH 2018/ © WFV Bezirk BB-CW.
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
VR–Börsenspiel Abgeltungssteuer im VR-Börsenspiel
Lausitzer Sportschule Cottbus
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Nennformular (Nennschluss: )
Geschäftsplanpräsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Gymnasiale Oberstufe.
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Erwartungswerte berechnen
Henrik, Maileen und Markus
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Firmenname Geschäftsplan.
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Diese Seite bitte löschen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Nennformular / / Summe aller Gebühren in €: Name des Reiters:
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Konzentrationssportart
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

WPSV Allroundreiter Cup 2017 Württembergischer Pferdesportverband

6 Jahre WPSV Allroundreiter Cup – ein Erfolgsmodell Er soll breitensportlich interessierten Reitern die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben. Lediglich 10% der Reiter in Württemberg starten auf den ‚klassischen‘ Reitturnieren in Springen, Dressur oder Vielseitigkeit. Es wird aber davon ausgegangen, dass es eine große Anzahl von Reitern gibt, die sich, wenn sie es kennengelernt und trainiert haben, für breitensportliche Wettbewerbe interessieren. Nicht jeder Reiter hat ein erfolgreiches Turnierpferd für den Turniersport zur Verfügung. Im Breitensport kann man, in unterschiedlichsten Reitweisen auch mit Freizeitpferden erfolgreich sein; natürlich die entsprechende reiterliche Praxis vorausgesetzt. Damit ist das breitensportliche Reiten auch für die Vereine eine Chance, sich breiter aufzustellen und damit aktiv Zukunftssicherung zu betreiben. Unter all diesen Aspekten ist der WPSV Allroundreiter Cup auch als Anschubhilfe des Württembergischen Pferdesportverbands zu verstehen, diese Möglichkeit des Reitens bekannter zu machen, Berührungsängste abzubauen und in unserem Sport breiter zu verankern. Aufgrund des großen Erfolgs des Bundespferdefestivals 2014 in Ellwangen hat der WPSV beschlossen, ein derartiges Festival jährlich ausrichten zu wollen. Dieses Festival wird 2017 nun auch schon zum dritten Mal in Blaubeuren durchgeführt werden. Keine Frage, dass dort auch wieder das Finale des Allroundreitercups ausgetragen werden wird. Die Ausschreibung des Allroundreitercups 2017 orientiert sich an der des Vorjahres. Am Austragungsmodus und dem Regelwerk gibt es keine Änderungen. Achtung: Wir haben den Nennungsschluss auf einen deutlich früheren Zeitpunkt gelegt, als in den Vorjahren, um den austragenden Vereinen die Planung zu erleichtern. Außerdem haben wir mit den Vereinen besprochen, das Niveau der Wettbewerbe so anzusetzen, dass neuen Teilnehmer am Cup Chancen haben. Für die ‚alten Hasen‘ wird es aber im Gegenzug nicht langweilig werden. Ferner freuen wir uns, dass wir eine neue Station gewinnen konnten. Bei Fragen, bitten wir, einfach die Geschäftsstelle des WPSV oder die anderen Ansprechpartner zu kontaktieren. Die vergangenen Cups haben uns gezeigt, dass im Bereich Breitensport sehr viel Potential steckt und dass diese Veranstaltungen sehr gut von den Teilnehmern angenommen werden. Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.

Es gibt zwischen Mai und September 5 Stationen zu reiten. 1. Station am So., den 14.05.2017 in Ludwigsburg-Poppenweiler 2. Station am So., den 25.06.2017 in Ammerbuch 3. Station am So., den 09.07.2017 in Sondelfingen 4. Station am Sa., den 15.07.2017 in Brachfeld 5. Station und Abschluss beim 2. Württ. Pferdefestival in Blaubeuren am 09./10.09.2017 (2 Tage Breitensport auf 5 Plätzen) 1 2 3 5 4

Ausschreibungen, Ansprechpartner, Nennungen und Beispielparcours Teilnahme am Cup: Nennung bis zum 18. Februar 2017 an die Geschäftsstelle des WPSV Wie im Vorjahr wird, um die hohen Kosten wenigstens teilweise decken zu können, eine Nenngebühr von 10€ für die Nennung zum Cup erhoben. Nennungsformular auf der Homepage des WPSV (http://www.wpsv.de). Spätere Nennungen nur noch in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl. Die Teilnahme am Cup ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Nachrücken ist möglich. Achtung: Mit der Nennung zum Cup erfolgt keine Nennung zu den einzelnen Stationen. Die Nennung zu den einzelnen Stationen erfolgt auf Basis der jeweiligen Ausschreibung direkt beim veranstaltenden Verein. Ansprechpartner: Bei Fragen zur Cup Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Württembergischen Pferdesportverbands Gabriele Knisel-Eberhard (knisel@wpsv.de) oder an Lukas Vogt (lukas.vogt@wpsv.de) bzw. die Ansprechpartner der jeweiligen Stationen. Nennung der einzelnen 5 Stationen: Ausschreibung auf der Homepage des WPSV (http://www.wpsv.de), auf den Vereinshomepages und im Reiterjournal Nennung an den jeweils veranstaltenden Verein gemäß dessen Ausschreibung. An den Stationen können auch Reiter nennen, die nicht am Cup teilnehmen. Bei hohem Nennungsergebnis werden Cupteilnehmer bevorzugt berücksichtigt. Zu reitende Aufgaben, Parcours und Aufbauskizzen: Ausschreibungsdetails und Parcourspläne werden jeweils ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung auf der Homepage des WPSV veröffentlicht. Die Cup Ausschreibungen der vorangegangenen Cups sind noch auf der Homepage des WPSV abrufbar. Sie können zum Üben herangezogen werden. Die Ausschreibungen 2017 lehnen sich an die vorangegangenen Wettbewerbe an, sind also ähnlich oder zum Teil identisch.

Je Station werden 3 Wettbewerbe aus jeweils 3 unterschiedlichen sportlichen Bereichen ausgeschrieben. Tempo, Tempo: Aktionsparcours, Fun Trail oder ähnliche Präzision und Gehorsam: Präzisionsparcours, Paar Trail oder ähnliche Rittigkeit, Durchlässigkeit und Springen: Caprillitest, Stangenlabyrinth, Ohne leichten Sitz nichts los oder ähnliche Von max. 15 möglichen Starts zählen die 12 Besten für die Cup Wertung - Die Cup Teilnehmer können je Station alle drei Cup Wettbewerbe reiten. - Somit können max. 15 Wettbewerbe geritten werden. Davon zählen max. die 12 mit den besten Rangierungen. 3 Ergebnisse oder nicht erfolgte Starts werden nicht gewertet. Das macht es bis zum Schluss spannend. - Ein Fehlen an einer Station gibt keine Punkte. Das Fehlen beim Finale führt zum Ausschluss des Einzelreiters bei der Einzelwertung, jedoch nicht für die Wertung der ganzen Mannschaft. Die Platzierung der Wettbewerbe erfolgt durch den jeweiligen Veranstalter vor Ort. Die Platzierung in der Gesamtwertung zusätzlich durch den WPSV bei der Abschlussveranstaltung. Platziert wird grundsätzlich das erste Drittel der Teilnehmer (auch bei der Gesamtwertung).

Zusätzlich zur Einzelwertung gibt es eine Juniorenwertung, eine Wertung für Reiter Ü40 und eine Mannschaftswertung Einzelwertung: Rangierung aller Teilnehmer nach Punkten - Teilnehmen dürfen alle Reiter - Die Teilnahme am Cup erfolgt an jeder Station mit einem und in jedem Wettbewerb an diesem Tag mit dem gleichen Pony/Pferd . Einzelne Stationen können in einzelnen Wettbewerben zwei Pferde zulassen, dann ist vor dem ersten Start an diesem Tag bei der Meldestelle anzugeben, welches das Pferd für die Cupwertung eingesetzt wird. - Je Pferd/Pony kann nur ein Reiter am Cup teilnehmen, d.h. bei max. 5 erlaubten Starts des gleichen Pferdes pro Tag kann dieses Pferd durchaus zwei Wettbewerbe unter einem anderen Reiter gehen, nur darf dieser zusätzliche Reiter kein Cup-Teilnehmer sein. Sollten beide Reiter im gleichen Wettbewerb starten, muss der Cupreiter zuerst starten. Es ist in der Verantwortung des Cupreiters, dies mit der Meldung an der Meldestelle anzuzeigen. - Für die Wertung zählen jeweils Sieg 50P., 2.Platz 48P., 3.Platz 47P., … Für die Teilnahme (nicht bei Ausschluss/Ausscheiden) gibt es immer mindestens 1 Punkt. So wie im Vorjahr werden Ergebnisse evtl. nicht am Cup teilnehmender Reiter bei der Punktevergabe nicht berücksichtigt. Zusätzlich: Rangierung Junioren nach Punkten - Junioren sind Teilnehmer, die im laufenden Kalenderjahr noch nicht 19 Jahre alt sind/werden. - Wer in der Juniorenwertung startet, wird dennoch in der Einzelwertung berücksichtigt. Zusätzlich: Rangierung Reiter Ü40 (Reiter im Schwabenalter) - Reiter Ü40 sind Teilnehmer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 40 Jahre alt sind/werden. - Wer in der Wertung für Reiter Ü40 startet, wird dennoch in der Einzelwertung berücksichtigt. Zusätzlich: Rangierung Mannschaften - Mannschaften bestehen aus 4 Reitern. Wer in der Mannschaftswertung startet, wird dennoch in der Einzelwertung berücksichtigt. - Für die Mannschaftswertung werden alle Ergebnisse der Mannschaftsreiter addiert (also max. 60 Ergebnisse). Dann werden je Bereich (1. Tempo, 2. Präzision, 3. Durchlässigkeit) die fünf schlechtesten Ergebnisse der Mannschaft gestrichen (also 15). Nicht-Starten, Ausscheiden, etc. werden hierbei berücksichtigt. Durch diese Regelung kann auf eine Ersatzreiterregelung verzichtet werden. Es gibt keine Ersatzreiter mehr. Durch diese Regelung kann auch ein Reiter ins Team genommen werden, der vielleicht nicht so zuverlässig punktet, wie die anderen. Grundsätzlich wären sogar 3er Mannschaften vorstellbar, aber nicht empfehlenswert, da dann der Ausfall eines Reiters oder/und eines Pferdes gleich direkt auf das Ergebnis durchschlagen. - Vereinsmannschaften und PSK-Mannschaften sind möglich, aber nicht vorgeschrieben. - Die Mannschaften geben bei der Nennung einen Mannschaftsnamen an. 6

Bestimmungen WPSV Allroundreiter Cup 2017 Teilnehmer: Alle Altersklassen, alle Leistungsklassen, alle Reitweisen Pferde/Ponies: 5-jährig + älter Ausrüstung: Für alle Reitweisen gem. WBO, Teil I. §15 u. 16 sowie Teil IV. § 2.1 Achtung: Die Bestimmungen in der WBO für die Ausrüstung differenzieren zwischen den Disziplinen ( z.B. bei reinen Dressuraufgaben kein Martingal, bei Allroundparcours Gerte nur 75 cm, etc.) Cup Wertung: Es gibt fünf Austragungsorte. Je Station sind 3 Wettbewerbe aus jeweils 3 unterschiedlichen breitensportlichen Bereichen zu reiten. Die insgesamt 12 besten Rangierungen gehen in die Cup Wertung ein. Es gibt eine Einzelwertung sowie zusätzlich eine Juniorenwertung, eine Wertung für Reiter Ü40 und eine Mannschaftswertung. Anmeldeschluss Cup Teilnahme: 18. Februar 2017; Anmeldeschluss für die einzelnen Wettbewerbe: Siehe Ausschreibung der veranstaltenden Vereine. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Württembergischen Pferdesportverbands (WPSV) http://www.wpsv.de Ergänzende Bestimmungen: Der WPSV und die veranstaltenden Vereine behalten sich vor, die Ausschreibungen in Abhängigkeit des Nennungsergebnisses noch zu verändern (das kann insbesondere bei zu großen Starterfeldern notwendig werden). Im Fall von Unterschieden zwischen Gesamtausschreibung und Ausschreibungen der Veranstalter gilt die jeweilige Ausschreibung des Veranstalters.

Stationen: Die Wettbewerbe werden von Station zu Station ein wenig anspruchvoller Poppenweiler 14.05.2017 Ammerbuch 25.06.2017 Sondelfingen 09.07.2017 Brachfeld 15.07.2017 Blaubeuren 09./10.09.2017 Tempo, Tempo: Präzision und Gehorsam: Rittigkeit, Durchlässigkeit und Springen: Aktionsparcours (WBO WB 203) Stufe 1 Wertung: Zeit Aktionsparcours (WBO WB 203) Stufe 1-2 Wertung: Zeit Aktionsparcours “Ride & Bike“ (WBO WB 203) Stufe 2-3 Wertung: Zeit Aktionsparcours (WBO WB 203) Stufe 2 Wertung: Zeit Allround WB Gelände (WBO WB 281) Wertung: Fehler/Zeit Aktionsparcours- ‚Round & Round‘ (WBO WB 203) Stufe 2, Wertung: Zeit Präzisions- parcours (WBO WB 202) Stufe 1-2 Einzelwertnote Präzisions- parcours (WBO WB 202) Stufe 1 Einzelwertnote Präzisions- parcours mit Gangarten- wechsel (WBO WB 202) Stufe 2 Einzelwertnote Präzisions- parcours (WBO WB 202) Stufe 2 Einzelwertnote Natural Trail (WBO WB 205) Einzelwertnote Präzisions- parcours mit vorgeschriebenen Gangarten (WBO WB 202) Stufe 2 Einzelwertnote   Richtige Anzahl Galoppsprünge (WBO WB 264) Caprilli- Wettbewerb (WBO WB 238) Aufgabe 1b Ohne leichten Sitz nichts los (WBO WB 235) Aufgabe 2b Das vielseitige Stangenlabyrinth (WBO 262) Outdoor – Leichter Sitz (WBO WB 287) Stilnote Dressur Kür für Einzelreiter (mit Kostümwertung ohne Cup Relevanz) Die Höhe aller Sprünge bei Cup WBs beträgt 60 cm.

Übungstage und Sonstiges Um potentiellen Teilnehmern ein Gefühl zu geben, was auf sie zukommt, werden einige Vereine Übungstage anbieten. Dies erfolgt auf Eigeninitiative der Vereine/PSKs. Folgende Breitensport-Übungstage sind Stand Nov.16 mit Unterstützung des WPSV geplant: 19.3.  Allroundparcours, PF Ludwigsburg-Poppenweiler, Lukas Vogt 02.4.  Allroundparcours, PSK Alb-Donau, Erbach-Bach, Lukas Vogt Weitere Übungstage können auf Initiative von Vereinen mit dem WPSV vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Geschäftsstelle des WPSV. Nähere Informationen zu den Übungstagen finden Sie auf den Vereinshomepages oder der Homepage des WPSV Wir würden uns freuen, zu den bereits bekannten Teilnehmern auch viele neue Gesichter bei unserem Allroundreiter Cup 2017 begrüßen zu dürfen.