Gesundheitsinformationen im Netz - kompetent nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
MJA 4.0- das Quiz.
Wegweiser Selbsthilfegruppen
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Stand
Möchten Sie das Logo ändern?
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
SOZIALE NETZWERKE.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Willkommen bei PowerPoint
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Rainer Kunigk, Freiburg
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Online suchen und buchen
– Ein Konto einrichten und nutzen am Beispiel GMX
Unterwegs im Internet.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Digitaler Nachlass – Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?
Anleitung 10 Mein Radioprogramm im Internet
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hinweis zu dieser Vorlage:
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
Erkundung eines Berufs
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Lügen im Internet erkennen
DSD – Schriftliche Kommunikation
Geschäftsplanpräsentation
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
CompuTreff: Wallisellen
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Stand November 2018.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Wissenschaftliches Projekt
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Web 2.0.
– Ein Konto einrichten und nutzen am Beispiel T-Online
Was wir erreichen möchten …
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Werte und Wandel - jetzt!
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Gesundheitsinformationen im Netz - kompetent nutzen Anleitung 8 Gesundheitsinformationen im Netz - kompetent nutzen

Einführung www.digital-kompass.de Der Digital-Kompass richtet sich an Lotsen, Trainerinnen und Trainer, Helfer und Engagierte, die in der Seniorenarbeit aktiv sind. In der Material-Fundgrube bietet der Digital-Kompass Lehr- und Lernmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps für Treffen, Beratungen und Kurse rund um die Themen Internet und neue Medien. Verantwortlich für diesen Bereich ist die Servicegesellschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Digitale Stammtische ermöglichen den Austausch zu aktuellen IT-Themen mit fachkundigen Referenten und Gleichgesinnten deutschlandweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren Nutzung digitaler Medien. Für diesen Bereich ist Deutschland sicher im Netz e.V. verantwortlich. www.digital-kompass.de

Einführung Diese Anleitung zum Thema Gesundheitsinformationen im Netz wurde durch die BAGSO Service Gesellschaft im Rahmen des Projektes Digital-Kompass erstellt. Sie ist Teil einer Serie von Anleitungen, die sich an den Themen des BAGSO-Wegweisers durch die digitale Welt orientieren. www.digital-kompass.de

Inhaltsverzeichnis Seite 2 5 6 7 9 15 17 18 19 20 22 25 Thema Einführung 2 Los geht´s 5 Suchen mit der Suchmaschine 6 So konkret wie möglich 7 10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet 9 Internetseiten mit Gesundheitsinformationen 15 Internetseiten mit speziellen Gesundheitsinformationen 17 Internetseiten zu Erkrankungen 18 Selbsthilfegruppen 19 Arzt und Krankenhaus – Suche und Bewertung 20 Weitere Informationen und Quellen 22 Anhang für Internet-Lotsen 25

Los geht´s Die Gesundheitsrecherche im Internet ist heutzutage selbstverständlich. Viele Internetnutzer informieren sich online zu Themen wie Ernährung, Krankheitssymptomen, Fitness oder Behandlungsmethoden - doch wie sucht man eigentlich richtig?

Suchen mit der Suchmaschine Die bekannteste Suchmaschine in Deutschland heißt Google. Wenn Sie bei Google eine Suchanfrage stellen und z.B. Schmerzen eingeben, durchsucht die Datenbank alle gespeicherten Seiten nach dem eingegebenen Suchbegriff. Die Ergebnisse erscheinen dann in Form einer Liste auf Ihrem Bildschirm. Schmerzen

So konkret wie möglich Gibt man den Begriff „Schmerzen“ bei Google ein, werden innerhalb einer halben Sekunde über 29 Millionen Treffer erzielt. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Fragestellung so genau wie möglich zu formulieren.

So konkret wie möglich Um irrelevante Treffer zu vermeiden,… sollten Sie sich genau überlegen was Sie suchen und auch, ob sich das, was Sie suchen, besser oder anders bezeichnen lässt. Versuchen Sie zudem, Ihre Anfrage nicht zu allgemein sondern konkret zu benennen, also anstatt z.B. „Schmerzen“ besser „Kopfschmerzen beim Aufwachen“.  

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet Die Suchmaschinen geben eine Fülle von Gesundheitsinformationen wieder. Oft ist es allerdings nicht einfach einzuschätzen, ob diese korrekt, ausgewogen und seriös sind. Folgende 10 Tipps zur Gesundheitsrecherche im Internet können dabei helfen:

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet Passendes Portal auswählen: Während allgemeine Gesundheitsportale teils über ein sehr breites Spektrum von Erkrankungen informieren, gibt es auch spezialisierte Webseiten für bestimmte Krankheiten. Als Faustregel gilt: Je spezialisierter ein Portal, desto detaillierter und fundierter sind oft die Informationen. 2. Urheber prüfen: Um die Qualität von Gesundheitsinformationen einschätzen zu können, sollte man wissen, wer der Urheber ist. Der Betreiber einer Seite sollte bestenfalls schon auf der Homepage oder unter „Kontakt“ klar identifizierbar sein, spätestens aber mit einem Blick ins Impressum. Quelle: www.bitkom.org

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet 3. Qualitätssiegel: Einige Websites werden von unabhängigen Experten geprüft und können ein entsprechendes Qualitätssiegel vorweisen. Zu diesen Prüfzeichen zählen zum Beispiel das HON-Siegel, das Logo des bundesweiten „Aktionsforums Gesundheitsinformationssystem“ und das Zertifikat „Geprüfte Homepage“ der Stiftung Gesundheit. 4. Mehrere Quellen heranziehen: Ein Vergleich unterschiedlicher Seiten kann helfen, einzuschätzen, ob die jeweiligen Informationen glaubwürdig sind oder nicht. Wenn beispielsweise in einem Laien-Forum eine Therapie empfohlen wird, lohnt es sich, diesen Vorschlag anschließend auf einer Experten-Website gegen zu checken. Quelle: www.bitkom.org

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet 5. Ausgewogenheit der Informationen: Kaum eine Therapie ohne Risiken, kaum ein Medikament ohne Nebenwirkungen. Deshalb gilt: Wenn Arzneimittel oder Behandlungsmethoden auf einer Website durchweg positiv dargestellt werden, sollte man misstrauisch werden. Auch die möglichen Folgen einer ausbleibenden Behandlung sollten benannt werden. 6. Belege für Informationen: Professionelle und seriöse Autoren untermauern ihre Aussagen mit Belegen und Quellenangaben. Wer beispielsweise die Wirksamkeit eines Präparats anpreist, sollte hierzu entsprechende Studien benennen bzw. verlinken. Quelle: www.bitkom.org

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet 7. Aktualität der Informationen: Die Zahl der Medikamente und Therapieansätze steigt permanent. Sogar Experten fällt zuweilen schwer, stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Wenn eine Information im Internet schon seit Jahren nicht aktualisiert wurde, ist es, je nach Thema, gut möglich, dass sie veraltet ist. 8. Vorsicht vor Werbung: Inhalt und Werbung sollten auf seriösen Seiten klar voneinander getrennt sein. Wenn zum Beispiel Produktbilder passend zur jeweiligen Information auf der Website platziert sind, kann man die Unabhängigkeit des Artikels in Zweifel ziehen. Quelle: www.bitkom.org

10 Hinweise zur Gesundheitsrecherche im Internet 9. Allgemeiner Eindruck: Wer regelmäßig im Internet unterwegs ist, dem genügt häufig schon ein Blick auf eine Webseite, um die Seriosität eines Angebots einzuschätzen. Macht die Website insgesamt einen aufgeräumten Eindruck? Oder ist sie unübersichtlich und wimmelt nur so vor Rechtschreibfehlern? Werden gar Angst und Panik geschürt? In solchen Fällen: Finger weg. 10. Kein Arzt-Ersatz: Die Informationen aus dem Internet können einen ausgebildeten Mediziner nicht ersetzen. Wenn Beschwerden stärker werden oder länger anhalten, sollte man deshalb unbedingt zum Arzt gehen. Die Informationen aus den Portalen können aber dabei helfen, einen guten Arzt zu finden und sich auf den Arztbesuch vorzubereiten. Quelle: www.bitkom.org

Internetseiten mit Gesundheitsinformationen Ohne Anspruch auf Rang und Vollständigkeit seien die folgenden Seiten genannt: www.patienten-information.de www.frauengesundheitsportal.de www.maennergesundheitsportal.de www.gesundheitsinformation.de www.gesundheit.nrw.de Folgende Portale sind werbefinanziert: www.apotheken-umschau.de www.onmeda.de; www.netdoktor.de Dort werden Ihnen Fachausdrücke erklärt , Sie können Krankheiten den Symptomen nach eingrenzen, finden medizinische Artikel über neuere Forschungsergebnisse und können zur allgemeinen Behandlung und über Medikamente recherchieren.

Internetseiten mit Gesundheitsinformationen Die Kassenärztliche Bundesvereinigung will sowohl Ärzte und Psychotherapeuten, als auch Patienten unterstützen. Sie ist eine „Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Versorgung mit ambulanten medizinischen Leistungen für alle Versicherten aufbauend auf der föderalen Struktur sicher und gerecht organisiert“1. Informationen zu Erkrankungen und Medikamenten erhalten Sie hier: www.kbv.de/html/gesundheitsinfos.php Vorsorgetipps, z.B. über die wichtigsten Früherkennungsuntersuchungen gibt es hier: www.kbv.de/html/gesundheitsvorsorge.php 1 Zitiert aus dem Leitbild der KBV von 2012

Internetseiten mit speziellen Gesundheitsinformationen (Auswahl) Befunde verstehen: www.washabich.de Medizinstudenten übersetzen kostenlos Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. „Der Patient von heute will seine Erkrankung verstehen und möchte an der Entscheidung über seine Behandlung teilhaben“1. Aufklärung und Prävention: www.bzga.de Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist – wie der Name schon sagt - als Fachbehörde des Bundesgesundheitsministeriums für umfassende gesundheitliche Aufklärung zuständig. Über Impfungen und Infektionskrankheiten: www.rki.de Das Robert-Koch-Institut informiert über Infektionskrankheiten und empfohlene Impfungen. Es hat den Auftrag des Infektionsschutzes und plant, koordiniert und vollzieht die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 1 Zitiert aus der Selbstdarstellung der Macher von ‚Was hab‘ ich‘

Internetseiten zu Erkrankungen Beispiele Ohne Anspruch auf Rang und Vollständigkeit seien die folgenden Seiten genannt: Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: www.krebsinformationsdienst.de Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: www.schlaganfall-hilfe.de Deutsche Depressionshilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de Augenerkrankungen: www.glaukom.de; www.makuladegeneration.org Demenz: www.wegweiser-demenz.de Deutscher Schwerhörigenbund e.V.: www.schwerhoerigen-netz.de Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.: www.dbsv.org

Selbsthilfegruppen Über das Internet können sich Menschen mit bestimmten Erkrankungen zu Selbsthilfegruppen zusammenfinden: In der Datenbank der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS, www.nakos.de) sind mehr als 1.000 Einträge erfasst. Auf der Seite www.bag-selbsthilfe.de finden Sie zudem eine Liste von Selbsthilfe-Organisationen. Beispielseiten für Selbsthilfegruppen: www.netzwerk-osteoporose.de; www.osteoporose-deutschland.de; www.deutsche-alzheimer.de (Selbsthilfe Demenz), Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegeneration: www.pro-retina.de

Arzt und Krankenhaus – Suche und Bewertung Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland haben die aktuellsten Daten über Anschriften und Qualifikationen aller in Deutschland niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Auf dem Portal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (kbv) klickt man den Bereich Arztsuche an www.kbv.de/html/arztsuche.php. Dann können Sie Ihr Bundesland wählen und werden dann zur Online-Arztsuche der jeweiligen Landesvereinigung geführt. Welches Krankenhaus für Ihre Behandlung am besten geeignet ist, wird Ihnen Ihr Arzt sagen können. Im Internet kann man hier suchen: www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/

Arzt und Krankenhaus – Suche und Bewertung Auch dieses Thema ist durch viele Anbieter im Internet vertreten, zum Beispiel bei: www.arzt-auskunft.de www.docinsider.de www.weisse-liste.de Bitte bedenken Sie: Bei Bewertungs-Portalen sind falsche und beleidigende Bewertungen durch enttäuschte Patienten ebenso wenig auszuschließen, wie eventuelle Negativdarstellungen durch Konkurrenten. Zudem sollte immer die Anzahl der abgegebenen Bewertungen im Verhältnis zur „Gesamtnote“ berücksichtigt werden.

Weitere Informationen und Quellen Als Zusammenschluss einzelner Branchenverbände ist Bitkom der Digitalverband Deutschlands: www.bitkom.org Gesundheitsbildung für Jedermann: www.patienten-universitaet.de Informationen zum HON-Code, “dem ältesten und am meisten benutzten“ ethischen Verhaltenskodex für die Veröffentlichung von medizinischen Informationen im Internet: www.hon.ch/home1_de.html www.aelter-werden-in-balance.de: Angebote zum Thema Bewegung im Alter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/start/: Gesundheitsthemen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene www.igel-monitor.de: Hier können Menschen den Nutzen von individuellen Gesundheitsleistungen (also den Untersuchungen, die selbst bezahlt werden müssen) nachlesen.

Weitere Informationen und Quellen Link zu unserer für Sie relevanten Anleitung 4: Suchmaschinen - erst recherchieren, dann profitieren (am Beispiel Google): https://www.digital-kompass.de/kompass/kdocs/sendtext.php?urlkey=210 Abbildungsverzeichnis: Folie 1, 4, 7, 8, 16: Fotolia: ©haru_natsu_kobo Folie 17: Fotolia: ©_zerbor Zur Creative-Commons-Lizenz (Folie 24): Creative Commons ist englisch für: schöpferisches Gemeingut. CC ist eine gemeinnützige Organisation. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw. Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte. Link zu Creative Commons: http://bit.ly/2rJKRWg

Anhang für Internet-Lotsen Gesundheitsinformationen gibt es im Internet reichlich – doch wie geht man mit diesen Informationen um und welche verlässlichen Angebote gibt es? Diese Anleitung soll Ihnen als Internetlotse dabei helfen, das Thema in seiner Tragweite zu verstehen und kompetent mit den erhaltenen Informationen umzugehen. Sie zeigt, worauf Internet-Nutzende achten sollten. Sie können diese Präsentation ändern, kürzen und erweitern. Diese Folien dienen zu Ihrer Information. Die Materialien sind so verständlich wie möglich gehalten. Deswegen verwenden sie, wo es geht, geschlechterneutrale Formulierungen, wie Nutzende oder Teilnehmende. Wo es nicht anders geht, verwenden sie die männliche Form, die die weibliche Form einschließen soll.

Allgemeine didaktische Hinweise Hinweise für die Durchführung von Kursen und für die Beratung von älteren Internet-Nutzern: Orientieren Sie sich an den Interessen und Hobbies der Teilnehmenden. Praktische Übungen am Gerät sind oft sinnvoller als zu viel Theorie. Stetige Wiederholung und Ergebnis-Sicherung sind wichtig. Achten Sie auf das individuelle Lerntempo der Teilnehmenden. Begrenzen Sie die Einführung technischer Begriffe. Weniger ist mehr: Kleine Schritte und ein klares, strukturiertes Vorgehen führen zu Sicherheit in der Bedienung von Geräten und Technik. Auch sind kleinere Lerngruppen sinnvoll, bzw. mehrere kompetente Lotsen. Ängste nehmen, Sicherheit geben! Es ist wichtig, im Gespräch die Bedenken der Internetnutzer aus dem Weg zu räumen. Auch wenn es Zeit kostet. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserem didaktischen Konzept unter: www.digital-kompass.de/fundgrube/ So wird Ihr Kurs zum Erfolg werden!

14 Anleitungen rund um die digitale Welt 1. E-Mails - Ein Konto einrichten und nutzen (Bsp. gmx, yahoo, web.de, t-online) 8. Gesundheitsinformationen im Netz - kompetent nutzen 2. Soziale Netzwerke - Ein eigenes Profil einrichten am Beispiel Facebook 9. Mein Fernsehprogramm im Internet 3. Freundschaftsbörsen - Begegnungen in der digitalen Welt (Bsp. Feierabend) 10. Mein Radioprogramm im Internet 4. Suchmaschinen - erst recherchieren, dann profitieren (Bsp. Google) 11. Smartphone und Tablet-PC - Zuhause und unterwegs stets auf Empfang 5. Bahnreisen: Online suchen und buchen 12. Begegnungen im Netz - Videotelefonie am Beispiel Skype 6. Bestellen und bezahlen - Das Internet- Kaufhaus hat immer geöffnet (Bsp. Amazon) 13. WhatsApp - so einfach geht‘s 7. Bankgeschäfte online - Bequem von zu Hause aus 14. Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Anknüpfend an den Erfolg des „Wegweisers durch die digitale Welt“ mit 350.000 gedruckten Exemplaren, hat die BAGSO Anleitungen für Internet-Lotsen zur Begleitung von Seniorinnen und Senioren ins und im Internet entwickelt. Die Anleitungen stehen zum Download unter https://www.digital-kompass.de/aktuelles/der-material-fundgrube-finden-sie-jetzt-alle-schulungsmaterialien-zum-wegweiser zur Verfügung.