Handbuchübersetzung vs. Softwarelokalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stochastik und Markovketten
Advertisements

Vorlesung Programmieren II
Das „Vorgehensmodell“
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 9 Multilingualität Weitere Termine: 13.7.Symbolfolgen und PageRank Findlinks mitstreiter gesucht!
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Minimum Spanning Tree: MST
Verlesungen.
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
If you finish early, translate the sentences into English.
Bewerbungstipps.
Wärmedämmung, Einführung
Aufgabe, Kapitel Eins Schreibt eine Zusammenfassung auf Deutsch. Was passiert in Kapitel Eins? Was ist wichtig? (20 – 40 Wörter) zusammen = together.
Passion for Automation
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Daniela Psychiater Beim Psychiater…
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Jeopardy Günther Reinhold
Verstehst du das denn? Seneca
HÖrverstehen.
PC Club 29. November
Management, Führung & Kommunikation
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?!
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Software Design Patterns
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 20. März. Jetzt: Was trägt er/sie? (Take a whiteboard, marker, and eraser) Später: Wie passt? 3. Viertel Sprachprüfung.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Mechanik I Lösungen.
Aufgabe, Kapitel Eins und Zwei Schreibt eine Zusammenfassung auf Deutsch. Was passiert in Kapitel Eins und Zwei? Was ist wichtig? (20 – 40 Wörter)
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Dott.ssa. Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Verschwörungstheorien erkennen
PowerPoint / Open Office Impress
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Ein Sohn fragt den Vater
Veränderungen im Personalwesen managen
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Meldung von unsicheren Situationen
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Kommunikation Köln 20. Januar
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Schulungstitel Präsentation
Ein Sohn fragt den Vater
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Partizpialkonstruktionen
10 Schritte Video-Optin-Formel
Einen gesunden Alltag fördern -
Ein Sohn fragt den Vater
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Handbuchübersetzung vs. Softwarelokalisierung "Übersetzung braucht Kontext - Visualisierungen brauchen einen Acceptance Test"

Ausgangssituation Übersetzungen vom Fachmann Von einem ausgewiesenen Fachmann übersetzte Handbücher gehen selten in Revision. Vom gleichen Fachmann übersetzte Visualisierungstexte müssen üblicherweise nachgearbeitet werden; entweder in der E-Konstruktion und / oder zeitaufwändig gemeinsam mit dem Kunden beim FAT oder der Inbetriebnahme. Warum ist dem so? DCC global GmbH

Das Grundproblem: Mehrdeutigkeit der Wörter Wörter sind oft mehrdeutig. Das gilt für Wörter in der Quell- wie auch für Wörter in der Zielsprache. Grundbedingung für Übersetzungen: Übersetzt wird nie das Wort, sondern dessen Bedeutung. Sätze werden nicht wortweise, sondern sinngemäß übersetzt. Fachübersetzungen benötigen zudem spezialisiertes Fachwissen. Sachgerechte Fachübersetzungen benötigen zusätzlich Kontext- informationen. Beachte: Fachbegriffe tragen die Kontextinformationen in sich; für die Übersetzung sind sie nicht das eigentliche Problem. Entweder kennt der Fachübersetzer die Begriffe oder aber er findet diese in der zugehörigen Terminologiedatenbank. Hier sind die Fachbegriffe erläutert und passende Übersetzungen hinterlegt. DCC global GmbH 3

Handbuchübersetzungen - sinngemäß Warum lassen sich Handbücher problemlos übersetzen? Handbücher liefern den Kontext für die fachgerechte Übersetzung aus sich selbst heraus. Die einzelnen Wörter erklären sich aus dem Kontext der Sätze. Die Sätze erklären den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedienung der Maschine. Das Handbuch als Ganzes liefert dem Fachübersetzer alle Informationen, um alle Wörter fachgerecht und alle Texte des Handbuches sinngemäß zu übersetzen. Nacharbeiten sind nicht erforderlich. DCC global GmbH 4

Softwarelokalisierungen - funktionsgemäß Warum lassen sich Bedienoberflächen nicht problemlos übersetzen? Bei der Softwarelokalisierung sind Button- und Bedienoberflächentexte zu übersetzen. Diese Visualisierungstexte sind üblicherweise einzelne Wörter, Textfragmente und/oder Abkürzungen. Die Funktionalität der Anlage erschließt sich aber nicht alleine über die einzelnen Visualisierungstexte; die gesamte Bedienphilosphie trägt dazu bei. Die Bedienphilosophie ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Text, der Anordnung der Texte auf dem Bildschirm, dem Design der Bedienoberflächen und der Gesamtarchitektur der Applikation. Die Bedienphilosophie stellt den Kontext für die Übersetzung der Visualisierungstexte. Zu übersetzen sind nicht die Wörter, sondern die Funktionalitäten im Kontext der Bedienphilosophie! DCC global GmbH 5

Softwarelokalisierungen - Listen ohne Kontext Softwareapplikationen liefern die Visualisierungstexte üblicherweise - ohne verwertbare Kontextinformationen - in Listenform. Unter diesen Umständen ist nur eine wortbasierte Textübersetzung möglich. Mangels Kontextinformationen sind daher viele korrekte „Listen“-Übersetzungen fachlich dennoch falsch. Nacharbeiten an der Übersetzung sind vorprogrammiert. Ein einfaches Beispiel auf den folgenden Seiten rund um den Begriff „auf“ und dessen adäquate englische Übersetzung soll diesen Zusammenhang verdeutlichen. DCC global GmbH 6

Ein Wort, sein Gegenteil und dessen Übersetzung Deutsch Kontext English Wort Gegenteil translated word translated antonym auf ab Fahrtrichtung up down Ein scheinbar einfacher Fall für eine Übersetzungsliste. DCC global GmbH

Ein Wort, sein Gegenteil und dessen Übersetzung Deutsch Kontext English Wort Gegenteil translated word translated antonym auf ab Fahrtrichtung up down zu Ventilstellung open closed Sobald ein Wort in derselben Softwareprojektierung in mehr als einem Zusammenhang auftritt, entstehen beim Einsatz von Listen erste Schwierigkeiten. DCC global GmbH

Ein Wort, sein Gegenteil und dessen Übersetzung Deutsch Kontext English Wort Gegenteil translated word translated antonym auf ab Fahrtrichtung up down zu Ventilstellung open closed neben Position on beside Wenn ein Weg gefunden wurde, um das Auftreten von zwei Fällen in einer Liste zu behandeln, so hilft es dennoch nur bedingt weiter, weil die Anzahl der möglichen Problemfälle unbekannt ist. DCC global GmbH

Ein Wort, sein Gegenteil und dessen Übersetzung Deutsch Kontext English Wort Gegenteil translated word translated antonym auf ab Fahrtrichtung up down zu Ventilstellung open closed neben Position on beside unter on, at under Beim Gegensatzpaar „auf“ – „unter“ hängt die Übersetzung vom Satzinhalt ab. Damit müssen auch auf der rechten Seite der Tabelle Mehrdeutigkeiten abgefangen werden. DCC global GmbH

Ein Wort, sein Gegenteil und dessen Übersetzung Deutsch Kontext English Wort Gegenteil translated word translated antonym auf ab Fahrtrichtung up down zu Ventilstellung open closed neben Position on beside unter on, at under über Pegelstand above below Darüber hinaus kann ein Begriff auch in der Ursprungssprache zusätzliche Gegensatzpaare bilden. Dieses Beispiel verdeutlicht praktische Probleme bei der Verwendung von Listen oder Datenbanken. Jedes Sprachenpaar erfordert spezifische Antworten, um solche Fälle abzudecken. DCC global GmbH

Softwarelokalisierung - die Lösung: Acceptance Test Eine sachlich korrekte Übersetzung ist nur mittels Kontext möglich. Bei der Softwarelokalisierung liefern die einzelnen Bedienoberflächen den Kontext und zusätzlich ist die Kenntnis der Gesamtarchitektur der Software notwendig. Die Lösung für eine qualitativ hochwertige Softwarelokalisierung setzt somit die Arbeit an der Applikation und mit der Applikation voraus und heißt Acceptance Test Unter dem Acceptance Test verstehen wir die Kontrolle der Übersetzung - Text für Text und Bild für Bild - direkt in der Bedienoberfläche. Erst der Acceptance Test stellt eine fachgerechte Übersetzung im Kontext sicher und ist somit zwingend erforderlich, um Software qualitativ hochwertig zu lokalisieren. DCC global GmbH 12

Zusammenfassung: Handbuch vs. Lokalisierung Sachgerechte Übersetzungen benötigen Kontext Bei Handbüchern liefert das Gesamtkonvolut dem Fachübersetzer ausreichende Kontextinformationen, damit er eine sachgerechte Handbuchübersetzung herstellen kann. Bei der Softwarelokalisierung liefern „nackte“ Visualisierungstexte dem Fachübersetzer nicht die notwendigen Kontextinformationen, um eine funktionsgerechte Übersetzung herzustellen. Selbst die beste Fachübersetzung bleibt fraglich. Der sachgerechte Kontext für Softwarelokalisierungen ist die Kontrolle der Übersetzungen unmittelbar in der Bedienoberfläche. Die Experten sprechen von Acceptance Test. DCC global GmbH 13

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an! DCC global hat Prozesse, Tools und über 20 Jahre Erfahrung bei der qualitätsgesicherten Softwarelokalisierung! DCC global GmbH Plathnerstr. 5 A 30175 Hannover 0511 - 336 448 0 www.dcc-global.com DCC global GmbH 14