Informationen für die Wahlen zur Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

1 Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 am Gymnasium Adolfinum Beratungslehrerteam Oberstufenkoordinator Frau ReissHerr Klag Herr Roentgen.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationsveranstaltung für die Sek II am Humboldtgymnasium
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!.
Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium an der Gartenstraße
Informationen zur Qualifikationsphase
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2020

Gliederung Überblick über die Oberstufe Wochenstunden-Anzahl Aufgabenfelder und Fächer Wahlbedingungen für die Einführungsphase Bedingungen für die Qualifikationsphase Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase „EF“ FHR schul. Teil 3

Verweildauer in der Regel drei Jahre Verweildauer in der Regel drei Jahre. Eine Jahrgangsstufe kann wiederholt werden. Zusätzlich kann ggf. eine nicht bestandene Abiturprüfung wiederholt werden (incl. Q2) Entschuldigungspraxis

Einführungsphase (EF) Einführung in inhaltliche und methodische Anforderungen der Oberstufe Versetzungsentscheidung von EF zu Q1 Wichtig: Alle Abiturfächer müssen bereits in der EF belegt werden Abgewählte oder nicht gewählte Fächer können später nicht (wieder) angewählt werden (Ausnahmen LI / VPK / GZ / SZ)

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl Aufgabenfelder und Fächer Wahlbedingungen für die Einführungsphase Bedingungen für die Qualifikationsphase Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (Unterschreitung um bis zu 2 Wochenstunden möglich. Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch); Bandbreite je Jahrgangsstufe: 32 – 36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden). 7

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer Wahlbedingungen für die Einführungsphase Bedingungen für die Qualifikationsphase Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Aufgabenfeld II gesellschafts- wissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Erziehungswissenschaft Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen ggf. Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase) 9

Vertiefungsfächer  Zweistündige Halbjahreskurse, bis zu 4 (2 je Hj.) in der EF, bis zu 2 in Q. Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache. Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule. Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen („teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt.  Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. 10

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase Bedingungen für die Qualifikationsphase Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Belegverpflichtungen Die Einführungsphase Belegverpflichtungen 11. Wahlkurs plus 1 Vertiefungskurs = 35 Std. 2 Vertiefungskurse = 34 Std. 11. Gk + 12. Gk im 1. Hj. = 36/33 Std. neue Fremdsprache (4-stg.) = 34 Std. 10 Grundkurse = 30 Std. plus Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig),Vertiefungskurse: 2-stündig. Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse und Religion / Philosophie) ist zum Halbjahr nicht möglich. 12

Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden - Beispiel Fach Beispielbelegung Stunden Aufgabenfeld I Deutsch 3 eine fortgeführte Fremdsprache Englisch Kunst oder Musik Kunst Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte Aufgabenfeld III Mathematik eine Naturwissenschaft Physik außerhalb der Aufgabenfelder Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion Sport 9. Fach Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III (Schwerpunkt) Französisch ab Kl. 6 10. Fach Wahlfach Chemie 11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer VT-Englisch 2 VT-Mathematik 34 13

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Die Qualifikationsphase (Q1 + Q2) Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse (in 4 Halbjahren) 2 Leistungskurse 7 Grundkurse 8. Grundkurs oder - 2 Vertiefungsfächer / 1 Projektkurs plus Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig Auch hier muss die durchschnittliche Wochenstundenzahl 34 sein! 15

Projektkurse  ggf. Angebot in der Qualifikationsphase.  Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2).  Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend.  Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet.  Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach).  Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach.  Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. 16

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik oder Literatur oder vokalprakt. Kurs eine Gesellschaftswissenschaft durchgehend (aus EF) Geschichte (alternativ in Q1 möglich, falls in EF belegt) GZ Sozialwissenschaften (altern. in Q1, falls in EF belegt) SZ Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III (Schwerpunkt) Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs) 17

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Latinum 5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. „ausreichend“* mind. „ausreichend“ (5 Pkt)* Das „kleine Latinum“ wird erreicht, falls die Bedingungen für das Latinum nicht erreicht wurden, die Abschlusszensur im Jahr davor aber „ausreichend“ war. 19

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Im letzten Halbjahr von Q2 gelten Sonderregelungen! Klausurverpflichtungen Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft*, eine Naturwissenschaft* *darf zum 2. Hj. ggf. gewechselt werden, falls 2 Fächer belegt Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.R. 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: die 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS), eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlichen Bereich* (Schwerpunkt) *darf hier nicht mehr gewechselt werden! Im letzten Halbjahr von Q2 gelten Sonderregelungen! 21

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase  Deutsch, Mathematik  2. Klausur im 2. Halbjahr  keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation  Fremdsprachen: Möglichkeit der mdl. Kommunikationsprüfung nach schulischer Entscheidung 22

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) Zwei Fächer aus dem Kanon Deutsch, Mathematik, Fremdsprache! (Achtung! 2 Fremdsprachen erfüllen diese Bedingung nicht!) Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken). Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. 24

- zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + IF), Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + IF), da sonst keine GW - (Naturwissenschaft + Sport, da sonst keine GW)* - Naturwissenschaft + Kunst/Musik, da sonst keine GW  Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik als Abiturfach (+ 1GW + D/FS) (die Wahl von Sport als Abiturfach (+ 1GW + D/FS))* die Wahl von zwei Fremdsprachen als Abiturfach (+ 1GW) die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfach (+ D/FS) *an unserer Schule nicht wählbar 25

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer ü Laufbahnbeispiele Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Q2 Q1 EF Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder 1. LK 2. 3. Fach 4. Block I: Zulassung: 35 – 40 Kurse: mind. 200, höchstens 600 P. Qualifikationsphase: Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK) z.B. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8 Vertiefungskurs nicht anrechenbar Projektkurs anrechenbar (wie 2 GK) Versetzungsgrundlage 10 Fächer Q2 Q1 Versetzung, mittlerer Schulabschluss EF Zentrale Klausuren f FS KU/MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Wahlfach Vertiefungskurs (VK) nicht versetzungs-relevant. D M VK Belegung von 38 – 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites NW- Fach (Schwerpunkt) mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Lit / VPK) RE (ersatzweise PL) FHR schul. Teil 27 27

Anzahl der anrechen-baren Kurse Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechen-baren Kurse 1.Hj 2.Hj 1 Deutsch x 4 2 Englisch LK 3 Kunst Geschichte 5 Sozialwissenschaften 4. 6 Mathematik 3. 7 Chemie 8 Physik 9 Religion 10 Sport 11 Vertiefung E WStd 34 40 12 Vertiefung M Insgesamt: 34 Wstd. in EF + 34 WStd. . Q1 + 34 WStd. ges. Q2 = 102 Wochenstunden 28

Anzahl der anrechen-baren Kurse Schullaufbahnbeispiel 2 – Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechen-baren Kurse 1.Hj 2.Hj 1 Deutsch LK x 4 2 Englisch 3 Latein (ab 6) Russisch (neu) 5 Kunst 6 Geschichte -- GZ 7 Sozialwissenschaften 4. 8 Mathematik 9 Physik 3. 10 Religion 11 Sport 34 WStd. WStd 35 40 Insgesamt: 34 Wstd. in EF + 35 WStd. ges. Q1 +35 WStd. ges. Q2 = 104 Wochenstunden 29 29

Schullaufbahnbeispiel 3 – weitere Gesellschaftswissenschaften Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anrechenb. Kurse 1.Hj 2.Hj 1 Deutsch LK x 4 2 Latein (ab 6) 3 Russisch (neu) 4. Kunst -- 5 Geschichte GZ 6 Sozialwissenschaften 7 Erziehungswissenschaft 8 Erdkunde 9 Mathematik 10 Biologie 3. 11 Religion 12 Sport 13 VK D (in Q2) VK D 14 Projektkurs Sozialwiss. (in Q2) PK 34 WStd. WStd 35 33 38 Insgesamt: 34 Wstd. in EF + 35 WStd. ges. Q1 + 33 WStd. ges. Q2 = 102 Wochenstunden 30 30

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer ü Laufbahnbeispiele ü Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Das Punktesystem der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation: alle Leistungen, die in der Qualifikationsphase erbracht wurden erforderlich für die Abiturzulassung bilden bereits ca. 66% der Abiturdurchschnittsnote Zählung erfolgt in Punkten: Zensuren 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7

Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Beispiel: alle Kurse mit 5 Punkten: 27 (GK) x 5 Pkt. = 135 + 8 (LK) x 5 Pkt. x 2 = 80 35 215 Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; 215 : 43=5 (27 GK plus 2 x 8 LK) 5 x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 33

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer ü Laufbahnbeispiele ü Berechnung der Gesamtqualifikation ü Zulassung zum Abitur Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Zulassung zum Abitur Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 35

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer ü Laufbahnbeispiele ü Berechnung der Gesamtqualifikation ü Zulassung zum Abitur ü Auslandsaufenthalt Weitergehende Informationsquellen

Q2 Q1 EF.2 EF.1 Auslandshalbjahr Auslandsjahr Auslandsaufenthalt Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21zu § 4 APO-GOSt) Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q2 Q1 Auslandsjahr Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. EF.2 Auslandshalbjahr EF.1 Sekundarstufe I (Klasse 9) 37

Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. Halbjahr EF: Mittlerer Schulabschluss (und Latinum bei Fortführung von Latein ab Klasse 6 nach Rückkehr) können erworben werden durch Versetzung (ggf. plus ausreichende Leistungen im Fach Latein). Halbjahr EF: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums gelten die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend. 38

Gliederung Überblick über die Oberstufe ü Wochenstunden-Anzahl ü Aufgabenfelder und Fächer ü Wahlbedingungen für die Einführungsphase ü Bedingungen für die Qualifikationsphase ü Latinum ü Klausurverpflichtungen ü Abiturfächer ü Laufbahnbeispiele ü Berechnung der Gesamtqualifikation ü Zulassung zum Abitur ü Auslandsaufenthalt ü Wie geht es weiter? Weitergehende Informationsquellen

Information über Fächer Donnerstag, 02.03. um 14.20 Uhr Aula Information über die neueinsetzenden Fächer durch die Fachlehrer

Wahlen Wahlen mit Hilfe des Lupo-Programms und Datei-Abgabe bei den Beratungslehrern oder Zusendung an gertzberatung@web.de nach erfolgten Einzelberatungen bis spätestens 1. April

Blockung Danach erfolgt die Kombination aller Wahlen und das Anlegen einer Blockung

Zusätzliche Informationen im Bildungsportal NRW unter www.schulministerium.nrw.de „Schulform“ – „Gymnasium“ 44

Informationen im Bildungsportal NRW unter www.standardsicherung.nrw.de Erläuterungen zu Projekt- und Vertiefungskursen Informationen und Beispiele zu den zentral gestellten Klausuren am Ende der Einführungsphase und zu den Abiturklausuren (Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung) 45

Ein internetbasiertes Planungstool für Schülerinnen, Schüler und Eltern (LUPO) zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an, gibt Planungshilfen und Erläuterungen, weist auf Planungsfehler hin, ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur, dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer, ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch den Beratungslehrer oder die Beratungslehrerin, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick haben. Das Planungstool steht den Schulen zur Verfügung und wird grundsätzlich jedem Schüler und jeder Schülerin individuell zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt (kommt per Mail). 46

Beratungssicherheit Alle Fragen zur Schullaufbahn sind ausschließlich zu richten an: Frau Dr. Tüllmann Frau Hensel Herrn Enting