Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe
Advertisements

zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
BT9.2/13 1 Wahlberatung für die Einführungsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe.
BT9.2/13 1 Wahlberatung für die Einführungsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!.
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Wahlen zur Oberstufe
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Qualifikationsphase am Mauritius-Gymnasium
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Wahlberatung für die Einführungsphase BT9.2/13

Aufbau und Gliederung (S. 4/7) Abiturprüfung Q1 und Q2: Qualifikationsphase (Jgst. 11.1 bis 12.2) EF: Einführungsphase (Jgst. 10) Abiturprüfung (4 Fächer) Zulassung zur Abiturprüfung 102 Wochenstunden 12.2 12.1 11.2 11.1 2 Leistungskurse und i.d.R. 7-8 Grundkurse (Ø 34 Wochenstunden in Q1-2) Q2 Fachhochschulreife 2 Leistungskurse und i.d.R. 8 Grundkurse Q1 Versetzung (mittlerer Schulabschluss) 10 i. d. R. 11 - 12 Grundkurse(=Fächer) (> 34 Wochenstunden) EF 2 2

Exkurs: Schulformwechsel am Ende der Klasse 9 im G8 Bildungsgang Versetzung in Klasse 10 erreicht: In alle Bildungsgänge des Berufskollegs (auch duale Ausbildung möglich) Wechsel in die Einführungsphase der Gesamtschule nur in Ausnahmefällen. Mittlerer Schulabschluss erst am Ende der Einführungsphase. Versetzung nicht erreicht: mittlerer Schulabschluss/Hauptschulabschluss am Berufskolleg möglich. Kein Wechsel in die Klasse 10 an RS/GE/HS (§ 13 (3) APO-S I)!

Ziele und Organisation: EF: Vorbereitung auf die Qualifikationsphase: fachliche Grundlegung Methodenschulung Einblicke in die Anforderungen von Leistungskursen Q1-2: Gesamtqualifikation + Abiturprüfungen Folgekursprinzip (10-12) Auslandsaufenthalt 4 4

Organisation: Kurssystem Auflösung des Klassenverbands Beratungslehrer/in (Aus-)Wahlmöglichkeit der Fächer EF: Grundkurse (i.d.R. 3stündige Unterrichtsfächer/Halbjahr) ab Q1: 2 Leistungskurse (5stg.) + 7 – 8 Grundkurse Schriftliche und mündliche Fächer 5 5

Unterrichtsverpflichtung in der Oberstufe Kurse/Halbjahr (S. 8) Q2.2 Q2.1 Q1.2 Q1.1 Ø 34 Wochenstd. - 2 Lk + 8 Gk ( 34 Wstd.) (31) (37) Ø 34 Wochenstd. - 2 Lk + 8 Gk ( 34 Wstd.) EF > 34 Wochenstd. 12 Gk ( 36/37 Wstd.) - 10 Gk + 2 Vf (34Wstd.) - 11 Gk + 1 Vf (35 Wstd.) insges. 102 Wochenstd.

Die Aufgabenfelder (S. 5) Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch E, F, L, NL I1, R,1 KU, MU D ohne: Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich ER/KR GE, GE-bi, SW EK, PA, (PL) SP Aufgabenfeld III: mathematisch-naturwissensch.-technisch M PH, BI, BI-bi, CH, IF

I. Aufgabenfeld: sprachlich –literarisch künstlerisch sprachlich-literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch D Verpflichtendes Klausurfach Keine Fremdsprache! fortgeführte Fremdsprachen: Klausurfächer bis Q2.1 !! F8 / L8 = 2. FS, dann bis EF2 belegen !! L8 : Latinum nach Q2.2 neu einsetzende Fremdsprachen: 4-stdg; Klausurfächer bis Ende Q2.1 Pflicht für Schulwechsler? (decken als Abiturfach nicht das erste Aufgabenfeld ab ) = SOON: Unterrichtsfächer nur in der Q1; - keine Abiturfächer! - in EF als AG wählbar Englisch ab Jg. 5 Französisch ab Jg. 6 Lateinisch ab Jg. 6 Niederländisch ab Jg 8 Französisch ab Jg. 8 Lateinisch ab Jg. 8 E5 F6 L6 NL8 F8 L 8 Italienisch ab Jg. 10/1 Russisch I1 R1 Kunst Musik KU MU 1 Literatur/darstellendes Spiel 3 Chor 4 Orchester LI/TH CO OR

II. Aufgabenfeld: gesellschaftswissenschaftlich II gesellschafts-wissenschaftliches Aufgabenfeld Erdkunde Erziehungswissenschaft Geschichte Geschichte-bilingual (E) Sozialwissenschaften Philosophie EK PA GE GE-bi SW PL Ein Fach muss bis Ende Q2 belegt werden und Abiturfach sein; s. auch RL (ER/KR). Belegung GE/GE-bi. bzw. SW: mindestens bis Ende Q1 GE-bi evtl. als 2. Fremdsprache zur Schwerpunktbildung nutzbar. ggf. Ersatzfach für ER/KR evtl. eines der Fächer als Zusatzkurs in der Q2 ( falls SW oder GE in EF u. Q1 nicht belegt wurde) Sozialwissenschaften Geschichte SZ GZ

III. Aufgabenfeld: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch mathematisch – naturwissensch.– technisches Aufgabenfeld Mathematik M Klausurfach bis Ende (Q 2.1) Keine Naturwissenschaft! Naturwissenschaften: Ein Fach muss durchgehend bis Ende Q 2 belegt werden. kann zur Schwerpunktbildung im naturw.-technischen- Bereich genutzt werden Biologie Biologie - bili Chemie Physik BI CH PH Informatik IF Kein Aufgabenfeld Religionslehre ER/ KR kann als Abiturfach im Abitur das II. Aufgabenfeld abdecken LK Sport ab Q 1 möglich Sport SP

Vertiefungsfächer Projektkurse Förderung in Deutsch, Mathematik, Englisch 2stündige Kurse (bis zu 4 in der EF, bis zu 2 in der Q). Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Keine Benotung, Bemerkungen („teilgenommen“). Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. nicht versetzungswirksam Anrechnung auf Wochenstundenzahl, keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. (S. 7) Vertiefungsfächer in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase) Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2). Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend. Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans. Die Belegung ist freiwillig. (S. 7; 17) Projektkurse

Latinum (S. 22)

Bilingualer Bildungsgang Verpflichtende Kursbelegung: EF: + + Gk E Gk Bi-bi Gk Ge-bi Q1- Q2: oder Lk E Gk Bi-bi Gk Ge-bi Bilingualer Grundkurs der Q1-Q2  3. oder 4. Abiturfach. Der zweite bilinguale GK aus der EF kann in der Q.phase in deutscher Sprache fortgesetzt werden.

Fächerwahlen: EF (S. 9) Pflichtbereich: 30-31 WSt Wahlbereich: 3-6 WSt 10. GK: beliebiges weiteres Fach 10 versetzungswirksame Fächer 11./12. GK Ersatz- fach KU/MU SP Vertiefungskurs M/E/D PL GS ER od. KR SOON -AG F, L, NL, IT/RU BI/CH/PH/IF 30-31 WSt im Pflichtbereich 3-6 WSt im Wahlbereich Regelfall: 34 – 36 WStd. E NW D M

Pflichtbelegungen und (Aus)wahlmöglichkeiten (S. 9, S. 11 - 13) Abiturprüfung Q2.2 EF1 EF2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D fortgeführte Fremdsprache (E, F, L6, NL8 …) KU /MU SOON Schwerpunkt: 2. FS (auch I1, R1) oder 2. NW (auch IF) Schullaufbahnbeispiele im Anhang M NW: PH / CH / BI GS: EK, GE, PA, SW GE/SW SZ/GZ ? KR/ER oder PL Projektkurs ? SP 10 11/12 10. GK z. B. L6, GS, FS, NW 11./12. GK / Vertiefungskurs

Taktisch klug wählen: Zunächst beide Schwerpunkte wählen  später auf einen festlegen? Auf einen Schwerpunkt verzichten zugunsten einer Gesellschaftswissenschaft/Sprache? Wie wichtig sind mir spätere Alternativen? Wie weit möchte ich meine Laufbahn jetzt schon festlegen? Blockiert Bilingualität mit Ge + Bi eventuell andere Neigungsfächer? L6: fällt nach der EF weg. In Q1.1 kein neues Fach hinzu wählbar: Will /brauche ich unbedingt das Latinum? evtl. Vertiefungskurs/Projektkurs belegen für die 102 Wstd.? Zumutbare bzw. organisierbare Höchstbelegung in EF?

Schriftlichkeit – Klausuren (S. 14) Klausurfächer: gleichwertige Benotung der zwei Beurteilungsbereiche Klausuren und „sonstige Mitarbeit“. 1 – 2 Klausuren / Halbjahr. Sonstige Fächer: Note für die „sonstige Mitarbeit“ ist die Kursabschlussnote am Halbjahresende. 17 17

Klausuren (EF) (S. 14) D* M* 2 Klausuren/Hj. 1 Klausur/Hj. alle FS (S1/S2) 2 Klausuren/Hj. *eine Zentralklausur im 2. Hj. eine NW (BI/CH/PH)) andere Fächer nach Wahl eine GS 1 Klausur/Hj.

Welche belege ich schriftlich? anderen Fächer plane ich ein neu einsetzendes Klausurfach als LK (z. B. BI; CH, GE) oder als weiteres Abiturfach (KU, MU, PA, ...)? Umwahl der Schriftlichkeit zur EF 2 möglich. LK-Wahl liegt eventuell vor den Klausuren in EF 2! „Wichtige“ Fächer schon in EF 1 schriftlich belegen! Lk Sport: Klausurschreiben kann in EF nicht geübt werden! Alle 4 Abiturfächer müssen von Q 1.1 an durchgehend schriftlich belegt werden!

Aufgabenfelder: Bedingungen im Abitur Mind. ein Fach des 1. Aufgabenfelds: Fremdsprache oder Deutsch Die 4 Abiturfächer Fächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken Mind. ein Fach des 2. Aufgabenfelds: GE, EK, PA, SW, PL oder Religion Mind. ein Fach des 3. Aufgabenfelds: M, PH, BI, CH Weitere Bedingung: Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache vertreten sein!  „Zwei-aus-Drei-Regelung“

Leistungskurse ab Q1: Angebot am GREM Leistungskurse: 2 Fächer; 5stündig; Noten zählen doppelt. Block I D E M BI Block II D E M CH BI PH GE EK SP ohne Gewähr 1. Lk: D, M, NW oder FFS 2. Lk: frei wählbar, aber: nicht kombinierbare Abiturfächer (unabhängig, ob LK oder GK) : 2 NW NW + SP NW + KU/MU LK GE + LK SP LK CH/PH + LK GE/EK (s. Blockung) SP+BI-bi SP+ER/KR

Exzellenzlabel CertiLingua Internationales Sprachenzertifikat vom MSW Vergabebedingungen: 2 moderne Fremdsprachen aus SI bis zum Abitur (LK Englisch + F oder NL) Bilingualer Bildungsgang bis zum Abitur Teilnahme an einem internationalem Begegnungsprojekt Ansprechpartnerin: Frau Hampel

MINT EC Netzwerk von Schulen Exzellenzförderung in Mathematik, Informatik, Natur-wissenschaften und Technik Wettbewerbe, Fortbildungen, Workshops Möglichkeit der Zertifizierung Ansprechpartnerin: Frau Wollermann

= Laufbahn- und Planungsstool Oberstufe LuPO = Laufbahn- und Planungsstool Oberstufe hilft bei der Laufbahnplanung bis zum Abitur, gibt Erläuterungen zu den Wahlbedingungen, weist auf Planungsfehler hin.

LuPO: Einführung und Beratung klassenweise durch Hr. Markoc/Hr. Berendes (März - April). E-Mail Adresse erforderlich. Abschluss der Fachwahlen: 05.04.2017 LuPO stellt lediglich eine Planungshilfe dar. Jede Wahl muss von der Stufenleitung geprüft und genehmigt werden.

Feste Termine in der Oberstufe Methodentage: 07./08.09.17 Duisburg, Jugendherberge Berufspraktikum: 2. Halbjahr EF (auch im Ausland möglich) Studienfahrten: 2. Halbjahr Q1(14. -18.05.19), LK 1 Berufetag, Berufsinformation, Unitage Gelegenheit zum Schüleraustausch (Italien, Frankreich) 27

Versetzung in die Qualifikationsphase (Jg.11) (S.16) keine 5 versetzt 1 x 5 in D / M / fortgeführte Fremdsprache (FS) Ausgleich versetzt ohne Ausgleich Nachprüfung (NP) in einem anderen der 10 Pflichtfächer versetzt 1 x 5 in D/M/FS und 1 x 5 in weiterem Fach Ausgleich D/M/FS 2 x 5 versetzt ohne Ausgleich NP in D/M/FS 2 x 5 in einem anderen der 10 Pflichtfächer NP 3 x 5 1 x 6 nicht versetzt

4. Noten - Punkte Die Noten – ggf. mit Tendenz (+/-) – werden ab der Jahrgangsstufe 11.1 (Q 1) in ein Punktsystem umgesetzt. Noten Punkte mit Tendenz Notendefinition sehr gut 15 – 13 Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße. gut 12 – 10 Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll. befriedigend 9 – 7 Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen. ausreichend 6 – 5 Punkte Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen. schwach ausreichend 4 Punkte Die Leistungen weisen Mängel auf und entsprechen den Anforderungen nur noch mit Einschränkungen. mangelhaft 3 – 1 Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. ungenügend 0 Punkte Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. BT 9.1/ 10 29 29

Weitere Hinweise und Hilfestellungen Fächerinformationen und Infos zur Fächerwahl unter www.gymnasium-rheinkamp.de Broschüre des MSW: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-2/Gymnasiale-Oberstufe_2014-15.pdf Diese Präsentation ist in Kürze auf unserer Homepage abrufbar. BT9.2/13

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! Geschafft!! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! BT9.2/13

Schullaufbahnbeispiele BT9.2/12

Beispiel 1: Fächerwahlen mit - Latein 6 Abiturprüfung Q 2.2 EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 34 Wstd. 35 Wstd. 33,5 Wstd. 32 Wstd. 101 J-Wstd. 102,5 J-Wstd. Deutsch Englisch KU/MU Latein 6 (10. GK ) Schwerpkt: Italienisch Mathematik Biologie Geschichte Erdkunde (Wahlfach) SZ ER Sport 39 Kurse

Beispiel 2: Fächerwahlen mit 2 Schwerpunkten Abiturprüfung Q 2.2 EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 34/35 Wstd. 33 Wstd. 34 Wstd. 34 Wstd. 102/3 Wstd. Deutsch KU/MU Englisch Schwerpkt: Französisch 6 Schwerpkt: Chemie (10. GK Wahlfach) Mathematik Biologie Geschichte Pädagogik (Wahlfach) Philosophie Sport SZ VK Englisch Projektkurs ? 38 Kurse

Beispiel 3: Fächerwahlen mit 3 Gesellschaftswissenschaften Abiturprüfung Q 2.2 EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 35/36 Wstd. 37 Wstd. 31 Wstd. 103 J-Wstd. Deutsch KU/MU Englisch Schwerpkt: Physik Mathematik Chemie Geschichte Soz. Wiss. (10./11. GK) Pädagogik (10./11. GK) KR Sport 12. GK / VK Mathematik 40 Kurse