MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Eigene Erweiterungen für SKOS
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
GDI NRW Testbed 1 Überblick
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Access 2000 Datenbanken.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
GEMET – Thesaurus in der WSV
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
Semantic Web.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
MareThes Ein standardisierter Thesaurus für marine Anwendungen
Module und Modularisierung
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Datenaustausch und Interoperabilität
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Abschlusspräsentation Tobias Vogel
Bilderschließung am Beispiel von Plakaten
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Das IT - Informationssystem
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Sachstandsbericht Themen
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Geschichte des Internets
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Kapitel 6: Datenbanksysteme
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
2. Methodentraining Facharbeit
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Das IT – Informationssystem
Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
 Präsentation transkript:

MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe Peter Korduan (Universität Rostock) Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) 1

Gliederung Ausgangssituation Konzept der Konzepte Beziehungen iQVoc und Konvertierung der Wortlisten Meeresökologischer Fachthesaurus Aufbau und Inhalte Anwendungsfälle Problemfälle

in Wissenschaft und Verwaltung zum Beschreiben und Wiederfinden „Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 Begriffe ohne Erklärung sind leer, Erklärungen ohne Begriffe sind schwer. Peter Korduan: geändert nach Kant, 1996 Wir brauchen Begriffe, deren Bedeutung und die Zusammenhänge, in Wissenschaft und Verwaltung zum Beschreiben und Wiederfinden von Daten, Modellen und Prozessen

Stichwortverzeichnis Küste (KFKI) Eine Excel-Tabelle Ein Datenblatt Deutsche und englische Begriffe Teilweise fehlende englische Begriffe Teilweise Verweise im Text

NOKIS Wortliste 2008 Teilweise Beschreibungen in deutsch und englisch Eine Excel-Tabelle Quellen in extra Datenblatt Deutsche und englische Begriffe Teilweise Beschreibungen in deutsch und englisch Mehrere Quellenangaben in verschiedenen Spalten Verweise auf Standards

Schlagwortkatalog des meeresökologischen Thesaurus Ausgereifter Fachthesaurus Liegt in Datenbank vor Export in mehrere Excel-Tabellen 5 Hierarchieebenen Eindeutigkeit durch ID‘s Deutscher und mehrere englische und wissenschaftliche Begriffe mehrere Synonyme Sehr detailliert und vollständig

Linked-Data Konzept nach Tim Berners-Lee Verwende URIs als Namen für Dinge. Verwende HTTP URIs, damit die Leute diese Namen nachschlagen können. Wenn jemand einen Namen nachschlägt, biete nützliche Information und verwende dabei die Standards (RDF, SPARQL). Biete von dort auch Links auf andere URIs, damit wir mehr Dinge entdecken können. Begriffe werden zu Konzepten! Direkte Verlinkung vom marinen Thesaurus zu anderen bestehenden Thesauren! z.B. Umthes, GEMET, AgroVoc

Beziehungen zwischen Begriffen Exakte Übereinstimmung (exact match) Küste => Küste Ungefähre Übereinstimmung (close match) Gewöhnliches Seegras => Echtes Seegras Überbegriff (broad match) Algen => Rotalgen Unterbegriff (narrow match) Seekabel => Nutzungen In Verbindung stehend (related match) Abrasion => Abbruchserscheinungen

Technische Grundlagen iQvoc der Firma innoQ Vokabularmanagement auf Basis von Ruby on Rails Besteht aus Server und Clientkomponente nutzt Model-View-Controler (MVC) Konzept PostgreSQL und jQuery Mehrsprachige Benutzeroberfläche Tree view, Kollektionen, Suche, Sprachauswahl Administratoroberfläche Dashboard, Benutzer, Konfiguration Redaktionssystem (Sperrung, Versionierung, Status, Konsistenzprüfung) Export (RDF/Turtle, RDF/XML) und Import (RDF/Turtle) SKOS kompatibel REST Schnittstelle OpenSource Semantic Web Standards

Konvertierung der Wortlisten in SKOS (N-Tripple) Verwendung der freien Java Bibliothek CSVReader, die CSV-Dateien zeilenweise basierend auf den Spaltenüberschriften ausliest Zuordnung der Spalten zu SKOS-Elementen (z.B. skos:prefLabel, skos:definition usw) über eine grafische Benutzeroberfläche Optionale Suchmöglichkeiten: spezifischere Begriffe, z.B. Strandabschnitt -> broader -> Strand Vorkommen eines Begriffes in anderen Ontologien => skos:closeMatch Beziehungsangaben „s.“ und „s.a.“ z.B. Abrasion => related => Abbruchserscheinungen

Umsetzung (Hierarchien des meeresökologischen Thesaurus)

MareThes Oberfläche http://139.30.111.16/marethes allgemeinere bzw. spezifischere Begriffe Begriff auch in GEMET und Umthes Prof. Ralf Bill MDI-DE UNIVERSITÄT ROSTOCK, PROFESSUR FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATIK

Client zum Suchen http://139.30.111.16/marethes//marethes_client.html Wortvorschlag Ergebnisliste Detailanzeige Rohformat http://139.30.111.16/marethes//marethes_client.html

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (I) Aufbau und Inhalte Mikrothesaurus für den Bereich Meeresnaturschutz Gliederung / Hierarchie ca. 2.600 Begriffe, ca. 3.200 Synonyme 2007 über Werkverträge erstellt Technische Umsetzung Zunächst: Excel-Dateien Dann: Umsetzung in RDBMS Und nun: Integration in iQvoc Stand der Realisierung Prototypisch in iQvoc umgesetzt (Uni Rostock) Integration in GDI-BfN wird derzeit realisiert

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (II) 4 Anwendungsfälle Aktualisierung und Pflege des Wortgutes Bereitstellung intern und extern Erfassung von Metadaten Suche nach Daten

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (III) Anwendungsfall 1: Aktualisierung und Pflege des Wortgutes  via iQvoc-Instanz  iQvoc-Editor (Redaktionssystem) Nutzung weiterer Thesauri? JA Abgleich mit anderen fachlichen Bereichen Verlinkung auf Referenzen / Matches (‚close match‘ / ‚exact match‘) => UMTHES (UBA) + GEMET (EEA)

ENTWURF Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (IV) Anwendungsfall 2: Bereitstellung intern und extern  via BfN-Internetauftritt  Einfache, benutzerfreundliche Bereitstellung für Endanwender Öffentlichkeit, eigene Mitarbeiter  via iQvoc-Instanz  Bereitstellung für Experten Schnittstellen nach SKOS (RDF) Nutzung weiterer Thesauri? NEIN ENTWURF

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (V) Anwendungsfall 3: Erfassung von Metadaten  via Metadateninformationssystem  Verwendung des Thesaurus im BfN-MIS Terra Catalogue (con terra) Nutzung weiterer Thesauri? JA Zugriff für die Verschlagwortung => v.a. GEMET (EEA)

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (VI) Anwendungsfall 4: Suche nach Daten a) Säugetier  via Darstellungskomponente  a) Einfache Suche: Direkt aus der Darstellungskomponente (WebGIS) b) Erweiterte Suche: Metadatenkatalog Nutzung weiterer Thesauri? JA Für die übergreifende Suche „Föderation“ vs. „Akkordeon“ => UMTHES (UBA) + GEMET (EEA) b) http://bfn.de/habitatmare-thesaurus/saeugetiere @Säugetiere

Nutzung des meeresökologischen Fachthesaurus im BfN (VII) Problemfall: Parallele Nutzung verschiedener Thesauri Begriff kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben: Daher: Eineindeutige Zuordnung – bei Verschlagwortung Kontext und Bezeichner {http://www.bfn.de/habitatmare-thesaurus/abundanz}@{Abundanz} Aber: Kontext-spezifische Suche führt zu nicht-Match! Säugetiere@BfN ≠ Säugetier@UMTHES ≠ Säugetier@GEMET Lösungsansatz: Speicherung von Kontext und Bezeichner, Zerlegung bei Suche ≠

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Peter Korduan (Uni Rostock) und Tillmann Lübker (BfN) 22