Präsentation der Seminararbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meilensteine im wirtschaftlichen Aufschwung
Advertisements

Präsentation der Seminararbeit
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Die Potsdamer Konferenz
Neuanfang unter alliierter Kontrolle und das „Ruf“-Verbot
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
Französisch in der Grundschule. Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Die Bundesländer. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern. Vor der Vereinigung Deutschlands gab es nur 11 Länder. Aus der ehemaligen DDR.
DEUTSCHLAND. BERLIN..
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Propaganda und verführung des volkEs
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Выполнила учитель немецкого языка МБОУ « СОШ №24»г.Симферополь
Wolfgang Engels Herr Engels ist 1963 von Ost-Berlin nach West-Berlin geflohen. Hier geht es um seine Flucht und ihren Kontext. 12/11/2017.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Hier steht der Titel der Präsentation
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Die Berliner Mauer.
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
Die auflagenstärksten überregionalen Tageszeitungen Verkaufte Auflagen laut IVW 4. Quartal 2011 Quelle: ( )
Deutschland im Kalten Krieg
//Titel der Präsentation//
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom
Hinweis zu dieser Vorlage:
Das geteilte Deutschland
Hinweis zu dieser Vorlage:
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Projektpräsentation 2017/18
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Hinweis zu dieser Vorlage:
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Die grundgesetzliche Ordnung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers
Voreingestellte Animationen
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Die Facharbeit.
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Herzlich Willkommen zur 5
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Achtsame Selbstführung
Präsentationstechniken
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Wissenschaftliches Ausarbeiten
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Gliederung des Beispielfoliensatzes
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Präsentation der Seminararbeit Max Auburger , (weitere Referenten)

Titel der Arbeit Der Einfluss der Tageszeitung auf die Nachkriegsbevölkerung in München am Beispiel der Süddeutschen Zeitung

Gliederung 1. Einleitung 2. Geschichte des Zeitungswesen zwischen 1933-1945 2.1 Gleichschaltung der freien Presse 2.2 Die Zeitung als Propagandainstrument der Nazis

3. Neustart der Zeitungsverlage nach Kriegsende 3 3. Neustart der Zeitungsverlage nach Kriegsende 3.1 Überblick über die politische Situation nach Kriegsende 3.2 Ausgangsvoraussetzungen für die Verlage in den einzelnen Besatzungszonen 3.2.1 Französische Zone 3.2.2 Britische Zone 3.2.3 Amerikanische Zone 3.2.4 Sowjetische Zone

4. Entstehung eine neuen Tageszeitung am 4. Entstehung eine neuen Tageszeitung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung 4.1 Die Vorgängerzeitung „ Münchner Neueste Nachrichten“ 4.1.1 Geschichte von der Gründung bis zur Machtergreifung 4.1.2 Gleichschaltung der „Münchner Neusten Nachrichten“ 4.2 Neugründung nach Kriegsende

5. Einfluss auf die Bevölkerung 5.1 Reichweite und Zielgruppe der Süddeutschen Zeitung 5.2 Beitrag zur Demokratisierung und Politisierung 5.3 Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung 6. Schlussbetrachtung (Fazit) 7. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Hess, Herbert (1995): 50 Jahre Süddeutsche Zeitung. Eine Chronik. München : Süddeutsche Verlag Schlag, Wolfram (Hrsg.) (2006): Medienlandschaft Deutschland. München : Landeszentrale für Politische Bildung WEITERE LITERATUR (min. 10 Titel!)

Vorstellung einzelner Gliederungspunkte 3.1 Überblick über die politische Situation nach Kriegsende (Max Auburger) 4.1.1 Geschichte von der Gründung bis zur Machtergreifung (weiterer Referent) 5.3 Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung (weiterer Referent)

Überblick über die politische Situation nach Kriegsende Vormarsch der Alliierten Vormarsch der Roten Armee Bedingungslose Kapitulation am 08.05.1945 Besetzung durch die Alliierten Der Alliierte Kontrollrat Die Potsdamer Konferenz

Gründung der Bundesrepublik Deutschland Potsdamer Abkommen Ziele: Entnazifizierung Demilitarisierung Demokratisierung Demontage Dezentralisierung Gründung der Bizone Währungsreform 1948 Berlin-Blockade Gründung der Bundesrepublik Deutschland Gründung der DDR

Verwendete Literatur für diesen Gliederungsabschnitt Rupp, Hans K. (2000): Politische Geschichte der Bundesrepublik. 3., völlig überarb., erw. und aktualisierte Auflage. München : Oldenbourg MINDESTENS DREI TITEL!

Wichtige Hinweise für die Präsentation Verwenden Sie die Vorlage auf herrauburger.de Vermeiden Sie unnötige Animationen! Achten Sie auf einen angemessene Schriftgröße Dauer des Vortrag ca. 40 Min. Bei Fragen  Email an info@herrauburger.de