Fachleistungsdifferenzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I Informationsabend für die Jahrgangsstufe 6 über das Wahlpflichtangebot für die Klassen 7-10 (APO – SI)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Fachleistungsdifferenzierung
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Martin-Luther-King Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Die gymnasiale Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Bernard Overberg Schule
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Fachleistungsdifferenzierung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Burggymnasium Friedberg
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Fachleistungsdifferenzierung

Laufbahn und Abschlüsse 2 E-Kurse aus D, E, M, PH oder Ch E-Kurse und WP mit Note „4“ G-Kurse mit Note „3“ Alle übrigen Fächer mindestens zweimal Note „3“ ansonsten mindestens „4“ ZP Abschlussverfahren 3 E-Kurse und WP mit Note „3“ G-Kurs mit Note „2“ alle übrigen Fächer mit Note „3“ ZP Abschlussverfahren Duale Ausbildung Schulische Bildungsgänge Abitur bei einer der Berufskollegs Kooperationsschule Schulische Weiterbildung oder Berufsausbildung Alle Fächer und Lernbereiche ausreichend „4“ oder besser (ZP, Abschlussverfahren) Versetzung an der Sekundarschule Soest: In den Klassen 6 bis 9 gehen alle SuS ohne Versetzung in den nächst höheren Jahrgang über. Eltern können eine Wiederholung beantragen. Eine Schülerin/ ein Schüler wird in die Klasse 10 versetzt, wenn die Voraussetzungen für die Vergabe des Hauptschulabschlusses §40 Abs. 2 erfüllt sind. Hauptschulabschluss Fachoberschulreife FQR mit Vermerk nach Klasse 10 (nach 9 auch möglich) Abschlüsse Neu: Setzung Schwerpunkt HW oder Technik Klasse 10 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend E- und G-Kurse: M, E, D und Physik oder Chemie WP Klasse 9 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend E- und G-Kurse: M, E, D und Physik oder Chemie WP Klassenübergreifend: Spanisch, Darstellen und Gestalten, AL Technik/ HW, Informatik Klasse 8 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend E- und G-Kurse: Mathe, Englisch und Deutsch WP Deutsch, Mathematik, Englisch, GL, NW, Technik, HW, Sport, Kunst, Musik Religion, Praktische Philosophie, SegeL-Stunden, Profil-Stunden, Schwimmen Klasse 7 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend E- und G-Kurse: Mathe und Englisch WP Klasse 6 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend WP Klasse 5 Unterricht im Klassenverband und klassenübergreifend

Fachleistungsdifferenzierung Fachleistungsdifferenzierung APO SI §20 (5) In der Sekundarschule in der integrierten Form beginnt der Unterricht mit weiteren Maßnahmen der Binnendifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) in Mathematik und in Englisch in Klasse 7, in Deutsch in Klasse 8 oder in Klasse 9, in einem der Fächer Physik oder Chemie in Klasse 9. Die Entscheidungen trifft die Schulkonferenz. (6) In der Sekundarschule in der teilintegrierten Form wird Absatz 5 mit der Maßgabe angewandt, dass der Unterricht auf den beiden Anspruchsebenen in der Regel in äußerer Fachleistungsdifferenzierung erteilt wird.

Fachleistungsdifferenzierung Bedeutung der Kurszugehörigkeit für den Schulabschluss (APO-SI §§ 40-43) Abschluss Mindestanforderungen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 alle Fächer „4“ oder besser   Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Alle Fächer und Lernbereiche „4“ oder besser (ZP, Abschlussverfahren) Fachoberschulreife 2 E-Kurse aus D, E, M oder PH E-Kurse und WP mit Note „4“ G-Kurse mit Note „3“ Alle übrigen Fächer mindestens zweimal Note „3“ ansonsten mindestens „4“ ZP Abschlussverfahren Fachoberschulreife mit Qualifikation 3 E-Kurse und WP mit Note „3“ G-Kurs mit Note „2“ alle übrigen Fächer mit Note „3“

Fachleistungsdifferenzierung Was bedeutet Fachleistungsdifferenzierung aktuell? Alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 werden in den Fächern Mathematik und Englisch entsprechend festgelegter Kriterien dem E-Kurs oder dem G-Kurs zugeteilt. Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz (nach Vorschlag der Fachlehrerin/ des Fachlehrers). Die Einteilung erfolgt zum Ende des laufenden Halbjahres. Im zweiten Halbjahr Klasse 6 bereiten wir die Schülerinnen und Schüler darauf vor. Ab Klasse 7 arbeitet jede Schülerin und jeder Schüler auf seiner Niveaustufe. Die Festlegung ist bindend und kann erst zum Ende eines Schuljahres überprüft und ggf. geändert werden. In Ausnahmefällen zum Halbjahr. Die Durchlässigkeit muss zwischen den Kursen in beiden Richtungen gewährleistet sein.

Fachleistungsdifferenzierung G-Kurs/ E-Kurs Inhaltsbereiche in beiden Kursen sind gleich Kompetenzorientierung ist in beiden Kursen gleich Differenzierung der Anforderungen in G/E-Kursen orientiert sich an folgenden Kriterien: Breite und Komplexität des Lernangebotes Grad des vertiefenden Arbeitens Grad des selbstständigen Arbeitens Grad der Beherrschung von Arbeitstechniken/Methoden Differenziertheit der Fachkenntnisse

Fachleistungsdifferenzierung Kriterien für die Kurszuweisung in den E -Kurs Die Leistungen im Fach sind überdurchschnittlich (APO sagt dazu „mindestens befriedigend“ ). Vorbereitung durch Fachlehrerin bzw. Fachlehrer und Prüfung und Beschluss durch Klassenkonferenz Bei Wahl(pflicht)aufgaben entscheidet sich die Schülerin/ der Schüler hinreichend oft für die anspruchsvollen ( und   ) Aufgabenstellungen. Die Schülerin/ der Schüler zeigt ein weitgehend selbstständiges Arbeitsverhalten und steuert sich beim Lernen erfolgreich selbst. Noten Kurszuweisung sehr gut und gut E-Kurs befriedigend Beratung unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Entscheidungskriterien ausreichend und schlechter G-Kurs

Fachleistungsdifferenzierung Vorbereitung der Kurszuordnung in Klasse 6, 2. Halbjahr Lernplanveränderungen (als Vorschlag, wird vielfach schon praktiziert!!!) Erweiterung der Lernziele für das anspruchsvolle Niveau Es gibt nur wenige Pflichtaufgaben (Aufgaben, die alle machen müssen). Es gibt noch verstärkter Wahl(pflicht)aufgaben = Aufgaben auf drei Niveaustufen  Aufgaben auf dem einfachen Niveau   Aufgaben auf dem mittleren Niveau    Aufgaben auf dem anspruchsvollen Niveau Somit haben die Schülerinnen und Schüler verstärkt die Wahl, selbstständig zu arbeiten und sich an schwereren Aufgaben versuchen.

Fachleistungsdifferenzierung Arbeit in den Fachleistungskursen in Klasse 7, 1.Halbjahr Lernplan 2 Lernpläne, je einer für E und G Niveau Lernzielformulierung je nach E und G-Niveau Aufgaben G-Kurs auf  und   Niveau E-Kurs auf   und    Niveau Die   Aufgaben von E und G sind gleich. Schülerinnen und Schüler des G-Kurses sollen jederzeit die Möglichkeit haben, sich an Aufgaben des E-Kurses zu versuchen.

Fachleistungsdifferenzierung Überlegungen zu Leistungsbewertung und Klassenarbeiten 2 getrennte Klassenarbeiten E-Kurs: Aufgaben, die Grundkenntnisse zum Thema überprüfen Aufgaben auf   Niveau Aufgaben auf    Niveau G-Kurs Aufgaben auf  Niveau Die   Aufgaben in der E und G-Arbeit sind gleich. Die Bewertung erfolgt nach den Prozenträngen der ZP. Eine E-Schülerin/ ein E-Schüler muss die E- Arbeit schreiben. Eine G-Schülerin/ ein G-Schüler muss die G-Arbeit schreiben, darf auf eigenen Wunsch die E-Arbeit versuchen.

Fachleistungsdifferenzierung Wechsel des Kurses Die Durchlässigkeit in beide Richtungen muss gewährleistet sein! Austausch in den Fach- bzw. Stufenkonferenzen Frühzeitiger Austausch mit Eltern sowie Schülerinnen/ Schülern Schullaufberatung (Beratungslehrerin/ Beratungslehrer) von großer Bedeutung Wechsel jeweils nur zum Halbjahr nach Beschluss der Klassenkonferenz (auch noch in Klasse 9)

Fachleistungsdifferenzierung Zeitplan für die schulische Umsetzung April 2017 2. Halbjahr Klasse 6 Ausführliche Info der Schüler und Schülerinnen und Eltern (Klassenpflegschaftssitzung) zur Bedeutung der Fachleistungsdifferenzierung Juni 2017 Klassenkonferenzen der Jahrgangsstufe 7 mit Beschluss der Zuweisungen Schriftliche Mitteilung an Schüler und Schülerin sowie Eltern Beratungsnachmittag für Eltern sowie Schüler und Schülerinnen mit Beratungsbedarf eine Woche später August 2017 1. Halbjahr Klasse 7 Beginn der Fachleistungsdifferenzierung so wie vorgestellt Januar/ Februar 2018 Überprüfung der Zuweisung/ evtl. Kurswechsel