Herzlich willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Advertisements

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Kollegstufeninformation
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Die Oberstufe Q 11/Q12 Elternabend der 10. Klassen 07. November 2012.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Information zur gymnasialen Oberstufe
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Die Oberstufe des Gymnasiums
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
1 Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold Herzlich willkommen! Einführung in die gymnasiale Oberstufe am
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
1 Herzlich willkommen!. 2 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. 1.Unterschiede zur Mittelstufe 2. 2.Belegung der Kurse 3. 3.Die Seminare 4. 4.Halbjahresleistungen.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing OStRin Sabine Rumpler StD Markus Sabinsky Jg. 2014/16 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Einführungsphase und Hauptphase
Die Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe am Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Luitpold-Gymnasium München
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Die gymnasiale Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Abi 2021.
Burggymnasium Friedberg
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Q11/12 – Einführung test.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Unterschiede zur Mittelstufe Belegung der Kurse Die Seminare Halbjahresleistungen Abiturprüfung

Das ist neu im Vergleich zur Mittelstufe!!!! Kein Unterricht im Klassenverband Keine Noten … sondern Punkte Schulaufgaben in jedem Fach (Außnahmen: Sport; Eko) Keine Schuljahre sondern Semester (Halbjahresleistung) W- und P-Seminar Gewisse Wahlmöglichkeiten

Information zur gymnasialen Oberstufe Unterschiede zur Mittelstufe Belegung der Kurse Die Seminare Halbjahresleistungen Abiturprüfung

66 Gesamtwochenstunden Pflicht: 30 Gesamtwochenstunden Wahlpflicht: Diese Fächer sind zu belegen! Fach bzw. Fächergruppe 11 12 Religion (K, Ev, Eth) 2 Pflicht: 30 Gesamtwochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Sp, Ita) Nw2 oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 Profil: 11/10 Ges.wo.std. P-Seminar indiv. Profilbildung 5/4 66 Gesamtwochenstunden Wenn man nach der 10. Jgst. von Religion zu Ethik wechselt oder umgekehrt, dann muss man dies schriftlich erklären und jeweils die Aufnahmeprüfung dafür machen !!!

Mögliche Profilfächer Aus dem Wahlpflichtprogramm (Nw2/Fs2 auch in 12) Chor Orchester/Big-Band Englische, Französische Konversation Psychologie (nur in 12) Betriebswirtschaftliches Praktikum (nur in 11) Bildnerische Praxis, Instrumentalunterricht, Sporttheorie (als Addita für das Abitur)

Besonderheiten: Abiturfächer Ku, Mu, Spo Kunst / Musik als schriftliches Abiturfach (mit praktischem Anteil) Additum zusätzlich zum grundständigen Unterricht im Fach Kunst (Bildnerische Praxis) zweistündig im Fach Musik (Instrument) einstündig (extern unterrichtet) Sport als schriftl. / mündliches Abiturfach (mit praktischem Anteil) zweistündiges Additum (Sporttheorie) zusätzlich zum grundständigen Unterricht Voraussetzung für die Teilnahme Zwischenzeugnis Jahrgangsstufe 10 mindestens die Note 3 In Musik: angemessene Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang)

Ablauf der Fächerwahl Erstwahl: 06.02.2017 – 10.02.2017 Klassenweise im Computerraum Auswertung: Beratungsgespräche Individuelle Umwahl bei Nichtzustandekommen einzelner Kurse

Sport

Information zur gymnasialen Oberstufe Unterschiede zur Mittelstufe Belegung der Kurse Die Seminare Halbjahresleistungen Abiturprüfung

W-Seminar und P-Seminar Die Seminare Schlüssel- qualifikationen Wissenschafts- propädeutik exemplarisch vertiefte - Methoden- und - Fachkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar

Allgemeine Information W – Seminar Allgemeine Information ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit (3:1) (10 - 15 Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte

Beispiel W – Seminar am Siebold Leitfach: Sport Rahmenthema: Sport und Gesundheit Dr. Köhler Mögliche Bereiche für Seminararbeiten: 1. Die gesundheitliche Wirkung der Sportart x auf das Herz-Kreislauf-System/auf Psyche und Physis 2. Fitnesstrends und deren gesundheitliche Auswirkungen 3. Das KIESER-Training – ein medizinisch indiziertes Krafttraining 4. Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei ... (Kindern und Jugendlichen / Senioren) ………

W-Seminare Deutsch Bernet Literaturverfilmungen Neumann Lügner, Aufschneider und Hochstapler in Literatur und Film Englisch Sauer Film und Landeskunde Saurenbach Zeitgenössische Literatur Französisch Urbanek La chanson française – Geschichte, Tradition und Aktualität eines französischen Phänomens Geschichte Mais Auf den Spuren des Mittelalters und der frühen Neuzeit in und um Würzburg Italienisch Judas Italienische Popkultur Latein Ertel Frauen in der Antike Mathematik Weippert Die Mathematik des Papierfaltens Musik Buttmann Filmmusik Physik Largé Musik und Physik  Sozialkunde Böll Deutschland ein Einwanderungsland? Spanisch Steinmetz De las culturas indígenas a la democracia – Short Cuts aus der Geschichte Lateinamerikas Trauzettel Movimientos migratorios' , Migrationsströmungen in Spanien und Lateinamerika Sport Dr. Köhler Sport und Gesundheit

Beispiel für ein P-Seminar Leitfach: Latein Thema: Trier (Augusa Treverorum) - mehr als nur die Porta Nigra Quellenstudien Sichten von Stadtführern oder Internetauftritten Verschaffen eines Überblicks über Trier und die dortigen archäologischen Funde Ziel: detailliertes Planen einer zweitägigen Exkursion mit Vorlagen/Materialien für geführte Besuche der Ausgrabungsstätten und des Museums externe Partner: Tourismusbüro Trier; Archäolog. Institut; Museum in Trier; ‚Produkt‘: Exkursionsführer “antikes Trier”

P-Seminare Biologie Renninger Demenzprojekt Deutsch Böll Produktion eines Hörspiels Gold Dramatisches Gestalten Kastner Schülerzeitung Englisch Preger From William Shakespeare to 21st century Spoken Word: Performing Poetry through the Ages Weidlein Partnerstädte Würzburgs - Status Quo und Ausblick insbesondere für Junge Menschen Französisch Bleifuß/ Castell Sprachencafe Französisch - Italienisch Geschichte Mais Die touristisch- didaktische Aufwertung der Burg in Burggrumbach Kath. Religion Reim „Schüler(-innen) planen und gestalten eine Nacht der offenen Kirchen in Würzburg“ Latein Kunkel Planung/Vorbereitung einer Exkursion nach Trier. Mathematik Fabricius „Flip the Classroom“ Ruppert Math-Trails Musik Krumm Erlebnispädagogik Physik Völker Erstellung und öffentliche Präsentation von Mitmach- sowie Show-Experimenten Spanisch Wappes Ponemos los cinco sentidos en Andalucía' , Wir be-greifen Andalusien mit allen Sinnen. WR Kirsch „JUNIOR - Schüler als Unternehmer und Manager“

Studien– und Berufsorientierung als Teil des P-Seminars Inhalte Studiengänge Abitur – Was dann ? Bewerbungs-/ Assessment- übungen Berufs- felder Selbsteinschätzung/ Lebensentwürfe

Studien- und Berufsorientierung P – Seminar Leistungsnachweise Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Studien- und Berufsorientierung max. 30 Punkte + Zertifikat

Besonderheit: moderne Fremdsprache als Leitfach: ausreichende Sprachkenntnisse (der jeweilige Fachunterricht muss in der Mittelstufe besucht worden sein.) Seminararbeit (zwingend nur in Englisch) und Präsentation in der Fremdsprache

Wahl Seminare: Zusammen mit der Fächerwahl Besonderheit: Erst-, Zweit- und Drittwunsch für das P-Seminar und für das W-Seminar

Kriterien bei der Einteilung der Seminarteilnehmer: Die Seminarfächer mit den meisten Erstwünschen werden i. d. R. eingerichtet. Die Seminarangebote mit den wenigsten Erstwünschen fallen weg. Wenn der Erstwunsch durch Wegfall des jeweiligen Seminarangebots nicht erfüllt werden konnte, werden die Zweitwünsche der betroffenen Schüler/innen vorrangig behandelt. Die Seminare werden anschließend gemäß den Wünschen der Schülerinnen und Schüler aufgefüllt. Wird durch dieses Verfahren die maximale Teilnehmerzahl von 15 überschritten, so muss gelost werden.

Information zur gymnasialen Oberstufe Unterschiede zur Mittelstufe Belegung der Kurse Die Seminare Halbjahresleistungen Abiturprüfung

Halbjahresleistungen Grundsatz: pro HJ 1 großer LN + (mind.) 2 kleine LN (mind. 1 mündlich) Sonderfälle: Sport: keine Schulaufgabe Mod. Fremdsprache: 1 Schulaufgabe in mündl. Form G / Sk: kombinierte Schulaufgabe Eko/Fko: Konversationsübung

Fach Belegung Einbringung Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte Welche Halbjahresleistungen gehen in die Abiturnote ein? Fach Belegung Einbringung Deutsch 4 Mathematik Fs1 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Geographie oder WR Kunst oder Musik Nw1 (ohne NW2) 3 (4) Nw2, W-Inf, Fs2 2 1 Weitere Abiturprüfungsf. W – Seminar + Seminararbeit 2 + 2 P – Seminar Sonstiger Profilbereich Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte

Punktehürden für die Zulassung zur Abiturprüfung mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturfächern (Hjl) Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 Hjl. (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl, vgl. Anlage 10) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar)

Information zur gymnasialen Oberstufe Unterschiede zur Mittelstufe Belegung der Kurse Die Seminare Halbjahresleistungen Abiturprüfung

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Deutsch schriftlich Mathematik Fremdsprache (fortgeführt) 1 x schriftlich, 2 x mündlich GPR - Fach (KMK): K, Ev, Eth, G + Sk, G, WR oder Geo B, C, Ph, Ku, Mu, Spo, Fs2 ; bei Spo, Ku, Mu evtl. Additum nötig

Abiturnote 40 HJL: Maximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte 5 Abiturprüfungen: Max. 5 x 60 Punkte = 300 Punkte Insgesamt: Maximal 900 Punkte

Weitere Informationen www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Insbesondere: Interaktiver Fächerplaner: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Präsentation und Seminarbeschreibungen www.siebold-gymnasium.de

Elternkompass Sind Stipendien nicht nur etwas für die „Anderen“? Welche Chancen bietet die deutsche Begabtenförderung für mein Kind? Wann kann man sich wie bewerben? www.studienkompass.de/elternkompass.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit