Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Information zur gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Information zur gymnasialen Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Information zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!

2 Das ist neu im Vergleich zur Mittelstufe!!!!
Kein Unterricht im Klassenverband Gewisse Wahlmöglichkeiten Keine Schuljahre sondern Semester (Schulhalbjahre) Keine Noten … sondern Punkte Schulaufgaben in jedem Fach Fast alle Halbjahresleistungen beeinflussen die Abiturnote W- und P-Seminar

3 Pflicht: Wahlpflicht: 25/26 Profil: 10/11
Diese Fächer sind zu belegen! Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Religion (K, Ev, Eth) 2 Pflicht: 30 Gesamtwochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Sp) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 Profil: 10/11 Ges.wo.std. P-Seminar indiv. Profilbildung 5/4

4 Mögliche Profilfächer
Aus dem Wahlpflichtprogramm Chor Orchester/Big-Band Englische, Französische Konversation Psychologie Bildnerische Praxis, Instrumentalunterricht, Sporttheorie (als Addita für das Abitur) Wirtschaftsinformatik

5 Leistungsnachweise Grundsatz: pro HJ 1 großer LN + 2 kleine LN (1 mündlich) Sonderfälle: Fremdsprache: 1 Schulaufgabe in mündl. Form G / Sk: kombinierte Schulaufgabe Sonderregelungen für Ku, Mu, Spo

6 W-Seminar und P-Seminar
Die Seminare Schlüssel- qualifikationen Wissenschafts- propädeutik exemplarisch vertiefte - Methoden- und - Fachkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar

7 Allgemeine Information
W – Seminar Allgemeine Information ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit ( Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte

8 Beispiel W – Seminar am Siebold
Leitfach: Physik Rahmenthema: Zukunftstechnologien Mögliche Seminararbeiten: Elektromobilität Energieversorgung Nanotechnologie Hausbau und Haustechnik ……

9 W-Seminare 1 Biologie Hartmann
Rezeptfrei - Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Medikamenten 2 Deutsch Neumann Literaturverfilmungen 3 Englisch Mais "Diggiing in the past" - Archäologie und britische/amerikanische Geschichte 4 Evang. Religion Dr. Eckert Berühmte Persönlichkeiten in der Theologie- und Philosophiegeschichte und ihre Herausforderungen 5 Französisch Wappes La bande dessinée francophone 6 Geschichte Dr. Brunner Feiern, Erinnern, Mahnen, Verschweigen - Erinnerungsorte und ihre Geschichte 7 Italienisch Judas Italienische Popkultur 8 Latein Wolpert Tatort Antike 9 Physik Hümmer Zukunftstechnologien 10 Spanisch Trauzettel Movimientos migratorios 11 Sport Schneider Sport und Medizin 12 Wirtschaft und Recht Aulbach Die wirtschaftliche Integration Europas - Von ihren Anfängen als Wirtschaftsgemeinschaft…

10 Beispiel für P-Seminar
Thema: Psychosoziale Intervention - Beobachtungen Leitfach: Biologie Die Schüler/innen sollen die Welt alter Menschen (evtl. mit leichter oder mittlerer Demenz) erfahren. Über den Zeitraum von einem Jahr werden wöchentlich einstündige Besuche des Matthias-Claudius Heims stattfinden. Die Beobachtungen werden zusammengetragen, diskutiert und ausgewertet. Zusammenarbeit mit Frau Dr. Jentschke, klinische Neuropsychologin ‚Produkt‘: Ein Fragebogen wird im Seminar erarbeitet. Mitarbeiter und Angehörige werden vor, während und nach der Maßnahme befragt.

11 P-Seminare 1 Biologie Renninger Demenzseminar 2 Deutsch Reim
Leseförderung 3 Englisch Mais An English language camp - "Robin Hood's adventures" 4 Französisch Kunkel Würzburg - je t'aime 5 Geographie Deckert Geographie zum Anfassen 6 Kunst Neumair Gestaltung einer Siebold-Wand 7 Latein Bauer Erstellung eines Audioguide zu lateinischen Inschriften der Stadt Würzburg 8 Mathematik Largé Mathe-Café 9 Musik Krumm Die Weihnachtsshow 10 Physik Mantel Bau einer Photovoltaikanlage am Siebold-Gymnasium 11 Sport Fabricius Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Sport-/Erlebnistags in einem Verein

12 Berufs – und Studienorientierung als Teil des P-Seminars
Inhalte Selbsteinschätzung Studien- gänge Bewerbungs- verfahren Abitur – Was dann ? Lebens- entwürfe Assessment- übungen Berufs- felder eigene Stärken und Schwächen

13 Studien- und Berufsorientierung
P – Seminar Leistungsnachweise Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Studien- und Berufsorientierung max. 30 Punkte + Zertifikat

14 Allgemeines zum Wahlmodus:
bis spätestens Erst-, Zweit- und Drittwunsch für das P-Seminar und für das W-Seminar Es sind hierbei jeweils das Leitfach einzutragen.

15 Ich bewerbe mich für die folgenden Seminarangebote:
Erstwunsch: W-Seminar P-Seminar Zweitwunsch: W-Seminar P-Seminar Drittwunsch: W-Seminar P-Seminar ___________________ _____ _______ ____________________ (Name) (Klasse) (Datum) (Unterschrift)

16 Einschränkung bei der Wahl:
moderne Fremdsprache als Leitfach: ausreichende Sprachkenntnisse (der jeweilige Fachunterricht muss in der Mittelstufe besucht worden sein.)

17 Kriterien bei der Einteilung der Seminarteilnehmer:
Die Seminarfächer mit den meisten Erstwünschen werden eingerichtet. Die Seminarangebote mit den wenigsten Erstwünschen fallen weg. Wenn der Erstwunsch durch Wegfall des jeweiligen Seminarangebots nicht erfüllt werden konnte, werden die Zweitwünsche der betroffenen Schüler/innen vorrangig behandelt. Die Seminare werden anschließend gemäß den Erstwünschen der Schülerinnen und Schüler aufgefüllt. Wird durch dieses Verfahren die maximale Teilnehmerzahl von 15 überschritten, so muss gelost werden.

18 Fach Belegung Einbringung Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte
Welche Halbjahresleistungen gehen in die Abiturnote ein? Fach Belegung Einbringung Deutsch 4 Mathematik Fs1 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Geographie oder WR Kunst oder Musik Nw1 Nw2, W-Inf, Fs2 2 1 Weitere Abiturprüfungsf. W – Seminar + Seminararbeit 2 + 2 P – Seminar Sonstiger Profilbereich Insgesamt 40 x 15 = 600 Punkte

19 Punktehürden für die Zulassung zur Abiturprüfung
mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 Hjl. (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl, vgl. Anlage 10) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl Seminararbeit und P-Seminar)

20 Abiturprüfung Fach Prüfungsart Deutsch schriftlich Mathematik
Fremdsprache (fortgeführt) 1 x schriftlich, 2 x mündlich GPR - Fach (KMK): K, Ev, Eth, G + Sk, G, WR oder Geo B, C, Ph, W-Inf, Ku, Mu, Spo, Fs2 ; bei Spo, Ku, Mu evtl. Belegung im Profilbereich nötig

21 Besonderheiten - Stundentafel
Zusätzliche Belegung in Kunst, Musik oder Sport (Additum) Wird Kunst oder Musik als schriftliches Abiturfach mit einem fachpraktischen Anteil gewählt, muss zusätzlich zum grundständigen Unterricht ein Additum belegt werden. Das Additum ist im Fach Kunst (Bildnerische Praxis) zweistündig, im Fach Musik (Instrument) einstündig. Wird Sport als schriftliches oder als mündliches Abiturfach mit einem praktischen Anteil gewählt, muss ein zweistündiges Additum (Sporttheorie) belegt werden. Die Teilnahme an einem Additum setzt im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 mindestens die Note 3 voraus. In Musik sind zudem angemessene Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang) nachzuweisen.

22 Weitere Informationen

23 Insbesondere: Interaktiver Fächerplaner:

24 Übersicht: Fächerwahl in der neuen Oberstufe
Pflichtbereich: Deutsch, Mathematik, Religion Sport (Abitur oder nicht), Geschichte/Sozialkunde Wahlpflichtbereich: eine fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft, Geographie oder WR, Kunst oder Musik, eine weitere fortgeführte Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft in Klasse 11 Profilbereich: Additum bei schriftlichem Abitur in Kunst Musik oder Sport (auch bei mündlichem Abi) ansonsten je nach Interesse (Endsumme mindestens 132 Wochenstunden)

25 Keine drei Fremdsprachen wählbar
Weiterhin: Keine drei Fremdsprachen wählbar Keine drei Naturwissenschaften wählbar Entweder Geographie oder WR Entweder Musik oder Kunst Abitur: Deutsch und Mathematik schriftlich, eine fortgeführte Fremdsprache, genau eine Gesellschaftswissenschaft (Ev, K, Eth, G/Sk, G, Geo, WR), ein weiteres Abiturfach frei. Insgesamt drei schriftliche und zwei mündliche Abiturprüfungsfächer.


Herunterladen ppt "Information zur gymnasialen Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen