Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Informationsveranstaltung WahlpflichtbereichII G8.
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2015/16 Sprachenkoordination: Herr Schultz Fachvertreter Latein: Herr Wehner Fachvertreter Französisch: Herr.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2016/17 Sprachenkoordination: Herr Schultz Fachvertreter Latein: Herr Wehner Fachvertreter Französisch: Herr.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Differenzierungsbereich oder Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationsabend im Jahrgang 6
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationsabend 2. Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Q2 Q1 EF Abitur Oberstufe Informationen zum Mittelstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
in der Jahrgangsstufe Q 1
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen bei uns!
Planung der Schullaufbahn
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Burggymnasium Friedberg
Gymnasium Hankensbüttel
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2017/18 Sprachenkoordinator: Herr Schultz Fachvertreterin Französisch: Frau Schulz Fachvertreter Latein: Herr Wehner Fachvertreterin Spanisch: Frau Noguerol

Die Qual der Wahl… ‚Cogito ergo sum‘ oder ‚Savoir vivre‘ oder doch ‚Viva la vida loca‘?

Sprachenwahl im WP I-Bereich- heutiges Programm Allgemeine Einführung zu Fremdsprachen am Herder Erste Fragerunde Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch mit jeweils einer Fragerunde im Anschluss Hinweise, die bei der Wahl an der Schule zu berücksichtigen sind Zweite Fragerunde Weitere wichtige Hinweise für Oberstufe und Studium Dritte und letzte Fragerunde

Allgemeine Einführung zu Fremdsprachen und WP I-Wahl am Herder Die Wahlpflicht I (WP I) – Wahl entscheidet über eine zweite Fremdsprache, die die Kinder belegen zur Klasse 6 kann am Herder Latein, Französisch oder Spanisch gewählt werden. Weitere Sprachenfolge am Herder: zur Klasse 8 wird im WP II-Bereich Latein zur Einführungsphase der Oberstufe (EF) Französisch und Spanisch angeboten werden

Übersicht zur Sprachenfolge am Herder im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich 5. Klasse: Englisch 6. Klasse: WP I Französisch, Latein oder Spanisch 8. Klasse: WP II unter aktuell sieben Fächern Latein EF: Französisch, Spanisch (neu einsetzend) Ergänzt wird das sprachliche Angebot durch muttersprachlichen Unterricht, der durch die Stadt Köln an verschiedenen Schulen in Köln angeboten wird.

Laufbahntechnische Verpflichtungen im Fremdsprachenbereich Alle Fremdsprachen aus der EP/SEK I können frühestens zur Oberstufe, also nach der Klasse 9, abgewählt werden. eine Fremdsprache aus diesem Bereich muss bis zum Ende der Einführungsphase (EF) belegt werden Es wird ausdrücklich empfohlen, Latein bis zum Ende der EF zu wählen, um auch die Möglichkeit zu haben, das Latinum zu erwerben. Wenn Latein ab Klasse 8 (WPII) belegt wird, kann das Latinum am Ende der Q2 erworben werden Das Latinum gilt nach wie vor für einige Studienfächer als eine Studieneingangs- oder Abschlussbedingung.

Was heißt das für die anstehende Wahl im WP I-Bereich? Sowohl Latein, Französisch oder Spanisch sind wichtige Fächer, die bis zur Oberstufe nicht abgewählt werden können und als Hauptfach gelten. In allen Fächern werden wie in allen Hauptfächern Klassenarbeiten geschrieben (z.Z.in Klasse 6-7 sechs, Klasse 8 fünf, Klasse 9 vier) In Französisch und Spanisch wird es in Klasse 8 oder 9b eine mündl. Prüfung geben Die Termine werden zentral festgelegt, damit alle Kurse parallel schreiben können. In allen drei Fächern wird mit Lernplänen gearbeitet.

Einrichtung der Kurse im WP I-Bereich Aufgrund der individuellen Anwahl der Fächer Latein, Französisch und Spanisch können i.d.R. nicht alle SuS während dieser Stunden im Klassenverband zusammenbleiben. Die Einteilung erfolgt nach organisatorischen und pädagogischen Kriterien (z.B. sollte es ein gesundes Verhältnis Jungen-Mädchen pro Kurs geben). Kein Kind kommt in einen Kurs mit gänzlich unbekannten Kindern

Einrichtung der Kurse im WP I-Bereich Grundsätzlich gilt: Wir bemühen uns, den Erstwunsch zu realisieren. Bei der Einrichtung muss allerdings durch die Schulleitung berücksichtigt werden: die gesamtschulischen Rahmenbedingungen und Unterrichtsverteilung in allen Jahrgangsstufen die Standards für Kursgrößen im Sinne des Ministeriums die Garantie, dass alle Sprachen in WPI eingerichtet werden Es gibt keine Garantie, dass der Erstwunsch erfüllt werden kann, daher ist Zweitwunsch ebenso wichtig.

Einrichtung der Kurse im WP I-Bereich Beispiel 1: Fach A: 72, Fach B: 50, Fach C: 28 Ist ok, weil in allen Fächern angemessen große Kurse eingerichtet werden können: 3 à 24 in A, 2à 25 in B und 1à 28 in C Beispiel 2: Fach A: 20, Fach B: 93, Fach C: 37 Ist nicht ok, weil in Fach B und C nicht angemessen große Kurse eingerichtet werden können. Also muss Fach B SuS vor allem an Fach C abgeben, sodass hier zwei Kurse entstehen können Diese Zuteilung geschieht zunächst auf Basis von Freiwilligkeit oder ggf. durch Los unter denjenigen, deren Zweitwunsch entsprechend ist.

Erste Fragerunde

Vorstellung der Fächer Latein Französisch Spanisch

Hinweise, die bei der anstehenden Wahl zu berücksichtigen sind Stundentafel: Latein, Französisch und Spanisch werden z. Z. in der Jg. 6-7 jeweils vierstündig (offiziell drei plus eine LP- Stunde), in der Jg. 8 dreistündig plus einer LP-Stunde alle 14 Tage und in der Jg.9 dreistündig unterrichtet. Insgesamt besteht die Notwendigkeit zu kontinuierlicher Arbeit nicht nur in der neuen Fremdsprache, sondern in allen Fächern. Dies ist eine wesentliche Herausforderung für alle SuS in der weiteren EP und der Sek I.

Neue Herausforderungen, bei denen die SuS die Unterstützung von Eltern und Lehrkräften brauchen Durch weniger Lernzeiten (LP-Stunden) müssen die Kinder zuhause kontinuierlich Vokabelarbeit und ggf. Nachbereitungen der Stunden leisten. Die Kinder brauchen insbesondere Unterstützung bei der Zeiteinteilung und beim Setzen von Prioritäten - Welche Aufgaben brauche ich für wann? - Was brauche ich morgen für meine LP-Stunde? - Wann sind die nächsten Klassenarbeiten?

Zweite Fragerunde

Weitere wichtige Hinweise für die Sek I, die Oberstufe und das Studium Für Latein gilt: Das Latinum erhält man, wenn man am Ende der EF zumindest mit glatt ‚ausreichend‘ abschneidet. Für Spanisch zu bedenken: Wenn ein Kind Spanisch wählt, müssen sich die Eltern darüber im Klaren sein, dass dies bei einem Schulwechsel unter Umständen zu Problemen bei der Schullaufbahn führen kann, weil es Spanisch noch nicht flächendeckend als zweite Fremdsprache gibt. also bei anstehendem/wahrscheinlichem Umzug und Bundeslandwechsel

Certi-Lingua Exzellenz-Label Dieses Zertifikat bescheinigt besondere Kompetenzen in den Fremdsprachen (durch zwei, i.d.R. fortgeführte moderne Fremdsprachen, eine als LK), der Bilingualität (durch die Weiterbelegung eines bilingualen Sachfaches in der SEK II) und der europäischen oder internationalen Handlungskompetenz (u.a. durch ein Begegnungsprojekt mitsamt Dokumentation). Es richtet sich an max. 5% eines Jahrgangs und stellt besondere Anforderungen.

Und zu guter Letzt… Für welches Studium benötige ich Latein bzw Und zu guter Letzt… Für welches Studium benötige ich Latein bzw. das Latinum? Grundsätzlich gilt, dass das Latinum keine Zugangsvoraussetzung für ein Hochschulstudium ist. Nach wie vor gibt es aber Studiengänge, in denen Lateinkenntnisse nötig sind. Die Anzahl der Studienfächer, die das Latinum oder andere Lateinkenntnisse voraussetzen, hat in den letzten Jahren abgenommen, so ist es für Medizin, Tiermedizin oder Jura keine zwingende Voraussetzung mehr. Grundsätzlich gibt es aber noch eine ganze Reihe von geisteswissenschaftlichen oder sprachlichen Studiengängen, die das Latinum als Voraussetzung für Studienzugang oder Studienabschluss vorsehen. Insbesondere als Promotionsvoraussetzung wird das Latinum wichtig bleiben.

Schlussfolgerung für die Wahl Vielleicht ist einfach die Neugierde auf und die Freude an einer neuen Sprache, Kultur oder Welt das ausschlaggebende Argument, bevor Sie und Ihre Kinder sich zu sehr den Kopf zerbrechen. Und vielleicht stellen Sie nicht die Frage nach dem ‚Wozu?‘ in den Vordergrund. Das ist im Sinne der Allgemeinbildung auch nicht das Ziel. Dann ist Spaß in allen drei Sprachen garantiert – etwas Fleiß und Ausdauer vorausgesetzt. Also: ‚Cogito ergo sum‘ oder ‚Savoir vivre‘? Oder doch ‚Viva la vida loca‘?

Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Wahl zur neu einsetzenden zweiten Fremdsprache am Herder

Dritte und letzte Fragerunde