Informationen zu den Wahlen 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe
Advertisements

Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die Gymnasiale Oberstufe
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Martin-Luther-King Gesamtschule
Informationsabend 2. Fremdsprache
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Mellendorf BM
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zu den Wahlen 2018
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Planung der Schullaufbahn
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die Gymnasiale Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Informationen zu den Wahlen 2017

Inhalte Bedeutung des Wahlpflichtbereichs II Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II Verteilung der Fächer im Stundenplan Allgemeine Vorgaben für die WPII-Fächer Besondere Zertifikate: CertiLingua Fächerangebot Organisatorisches

Bedeutung des Wahlpflichtbereichs II Scharnierfunktion zwischen Unter- und Oberstufe Ausbau der Kompetenzen aus den Neigungsfächern 5-7 Ausbau der Kompetenzen aus dem Regelunterricht Vorbereitung der Schwerpunkte der Oberstufe Ausbildung eines individuellen Profils

Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II Ausgehend von den Säulen des Hittorf-Gymnasiums sind vier Profilbildungen möglich Sprachen MINT Kreatives Lernen Sport cdscds

Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II Sprachen Neigungsfächer English theatre oder Deutsch kreativ in Jahrgang 5-7 Weitere Sprache oder das Fach Zeitung und Medien als Wahlpflichtfach in Jahrgang 8 und 9 Sprachlicher Schwerpunkt durch LK-Wahl in der Oberstufe cdscds

Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II MINT Neigungsfächer im MINT-Bereich in Jahrgang 5-7 Wahlpflichtfach im MINT-Bereich in Jahrgang 8 und 9 Belegung von allen MINT-Fächern als LK möglich cdscds

Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II Kreatives Lernen Neigungsfach Kunst, Musik, English theatre oder Deutsch kreativ in Jahrgang 5-7 Kreatives Arbeiten oder Zeitung und Medien als Wahlpflichtfach in Jahrgang 8 und 9 Leistungskurs Kunst in der Oberstufe zusätzliche Projektkurse cdscds

Möglichkeiten der Profilbildung im Wahlpflichtbereich II Sport Neigungsfach Sport in Jahrgang 5-7 Sport Wissen als Wahlpflichtfach in Jahrgang 8 und 9 Leistungskurs Sport oder Grundkurs Sport als 4. Abiturfach in der Oberstufe cdscds

Stundenplan im Jahrgang 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Deutsch Sport Latein Mathe WP II 2 Pause 3 Gesch ichte Chemie Englisch Poli tik 4 5 Lernzeit Musik 6 Mittag 7 Physik 8 Fremd- Poli- Religion/PP 9 sprache

Stundenplan im Jahrgang 9 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Deutsch Sport Latein Mathe WP II 2 Pause 3 Gesch ichte Englisch Chemie Poli tik Biologie 4 5 Lernzeit Musik/Kunst Erd kunde 6 Mittag 7 Physik 8 LZ Ge- Fremd Religion/PP 9 schichte sprache

Allgemeine Vorgaben für die WPII-Fächer Festlegung für zwei Jahre Versetzungsrelevant (Fächergruppe II) Zweistündiger Unterricht, in den Sprachen dreistündig Zwei Kursarbeiten pro Halbjahr Pro Schuljahr kann eine Kursarbeit durch eine andere individuelle Lernleistung ersetzt werden

Das CertiLingua-Exzellenzlabel zeichnet Schülerinnen und Schüler aus, die mit dem Abitur folgende Qualifikationen nachgewiesen haben: Belegung von zwei aus der Sek. I fortgeführten, modernen Fremdsprachen bis zum Abitur Belegung eines bilingualen Grundkurses in der Sek. II Teilnahme an einem Kulturbegegnungsprojekt im Ausland mit Projektdokumentation in der Sek. II überdurchschnittliche Leistungen in diesen Fächern

Latein ab 6 Französisch ab 6 Englisch ab Jg. 5 Latein ab Jg. 6 Spanisch oder Französisch ab Jg. 8 Sprachen in der Oberstufe: Englisch/Spanisch oder Englisch/Französisch Französisch ab 6 Französisch ab Jg. 6 Spanisch ab Jg. 8

Spanisch ab 6 Englisch ab Jg. 5 Spanisch ab Jg. 6 Französisch ab Jg. 8 Sprachen in der Oberstufe: Englisch/Spanisch oder Englisch/Französisch

Spanisch Persönliche Lebensgestaltung Ausbildung, Schule und Beruf Gesellschaftliches Leben Spanischsprachige Welt und Regionen

Französisch Schauplatz Paris – Alltagsanlässe: Begrüßung, Einkauf, Metrokartenkauf, Tagesablauf in der Familie, Essen und Trinken, Schulfächer, Kleidung Provence, Marseille, Quebec Argumente in Diskussionen vertreten Romane, Filme, Chanson

Latein Bei Wahl als dritte Fremdsprache wird das Latinum am Ende der Q2 erreicht. Alltag im alten Rom Sagenkreis von Troja und Gründung Roms Griechische Mythologie Philosophie, Medizin, Recht

Altgriechisch (Kooperation mit dem Gymnasium Petrinum) Bei Wahl als dritte Fremdsprache wird das Graecum am Ende der Q1 erreicht. Weltsprache Griechisch Griechisch in der Gegenwartskultur Griechische Fremdwörter im Deutschen Griechische Mythologie

Angewandte Mathematik Navigationsprobleme in Küstenschifffahrt und Luftfahrt Alte Rechenmaschinen Mathematische Zaubertricks Kryptologie Teilnahme an Matheolympiaden

Biochemie Haut: Aufbau, Funktion, Umwelteinflüsse Lebensmittelchemie Die Stadt als Lebensraum Bodenuntersuchungen (physikalisch und chemisch) Seifen und Waschmittel Bindemittel und Farben Bionik-Module (Kooperation mit WPII Technik)

Discover Biology – Entdecke die Biologie Unterrichtssprache: Englisch Humanbiologie: Atmung, Blutkreislauf, Nahrung, Sinnesorgane, Fortpflanzung, Drogen und Abhängigkeit Blütenpflanzen: Organe und ihre Funktionen, Pflanzen mit wirtschaftlicher Bedeutung Zellen, Gewebe und Organe: Struktur, Funktion und Entwicklung

Informatik Umgang mit Anwendungssystemen (Word, Excel & Co) Datenverarbeitung und Datenschutz Internet – Geschichte und Funktionsweise Aufbau und Funktionsweise eines Computers Datenverschlüsselung, Netzwerke und Simulationen Erste Programmiererfahrungen mit Scratch

Technik Junior-Akademie CAD/ Autodesign (Luftwiderstände) Niedrigenergiehaus (Bau eines Modells) Elektronischer Raumschmuck (Wordclock, LED-Bilder) Lagerroboter (LEGO Mindstorms NXT) Bionik-Module (Brücken, Türme, Dächer/ Statik)

Kreatives Arbeiten Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum Standorte: Schiffshebewerk Henrichenburg, Zeche Zollern und Henrichshütte Hattingen künstlerisch-praktische Arbeit in den Bereichen: Malerei, Fotografie, Plastik und Grafik Museumskompetenz – Museumspädagogen in der Schule Exkursionen zu den Standorten des LWL-Industriemuseums künstlerisch-praktische Arbeit mit Ausstellungsbeteiligung, z.B. Hiddensee, Sylt und Mallorca Planung und Durchführung einer eigenen Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg

Zeitung und Medien Was macht ein Journalist? Aufbau, Funktion und Macht diverser Medienformate (Printmedien vs. digitale Medien vs. social media) in einer globalisierten Welt Recherche zu und Verfassen eigener journalistischer Beiträge mit aktuellem Bezug Besuch von Medienredaktionen (z.B. RZ, WAZ) Auseinandersetzung mit Bild-und Layoutgestaltung verschiedener Medienformate (Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Internetauftritte, ...) Dokumentation des Arbeitsprozesses (Format Hittorf to go, Blog, social media-Auftritt) Planung und Erstellung eines eigenen Projektmagazins samt Finanzierung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Sport Wissen Schwerpunkt: Vermittlung von sporttheoretischem Wissen Themenauswahl: Zeig mir deine „Spiel-Kultur“! – Spiele aus anderen Kulturen erproben und verstehen König Fußball – organisierten Massensport kennenlernen Was sind Trendsportarten? – Waren nicht alle Sportarten einmal im Trend?! Doping als Systemproblem?! – Die Frage der sportlichen Fairness im Zusammenhang von Medien, Politik, Publikum und Gegner Fit for Fun! – Die Zusammenhänge von Sport und Gesundheit verstehen und umsetzen n

Praxis Wirtschaft Handeln – (K)ein typisches Verhalten für uns?! Kaufen und Verkaufen – Produkt sucht Käufer, oder umgekehrt? Money, Money, Money – Sparen oder Ausgeben? Wir führen unseren eigenen Haushalt Labyrinth Arbeitswelt Verantwortung des Unternehmers – Heiligt mein Profit alle Mittel? Schüler an der Börse – (K)ein normaler Markt?

Praxis Politik Recht Gesellschaft Simulation: Dorfgründung Wie treffen wir Entscheidungen? – Regeln für unser Zusammenleben Von Reichtum und Armut – eine Wirtschaftsordnung für unser Dorf Macht das alles einen Sinn? – Eine Werteordnung für unser Dorf Wir und die anderen – Beziehungen zu anderen Gesellschaften (K)eine nachhaltige Beziehung? – Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen Wie lernen wir und wozu? - Entwicklungsziele für unser Dorf

Erst- und Zweitwunsch sind zwingend erforderlich! Spanisch (nur 7a, 7b) Französisch (nur 7b, 7c, 7d, 7e) Latein (nur 7a, 7c, 7d, 7e) Altgriechisch Angewandte Mathematik Biochemie Discover Biology Informatik Technik Kreatives Arbeiten Zeitung und Medien Sport Wissen Praxis Wirtschaft Praxis Politik Recht Gesellschaft Erst- und Zweitwunsch sind zwingend erforderlich!

Zusammenfassende Hinweise zur Wahl Für das Sprachen-Profil sollte eine weitere Sprache oder das Fach Zeitung und Medien gewählt werden Für das Exzellenzlabel CertiLingua ist in der Oberstufe neben Englisch die Fortführung einer modernen Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) erforderlich Für das MINT-Profil sollte ein Fach aus dem MINT-Bereich gewählt werden Für das Profil Kreatives Lernen sollte Kreatives Arbeiten oder Zeitung und Medien gewählt werden Für das Sport-Profil sollte Sport Wissen gewählt werden

Zusammenfassende Hinweise zur Wahl Erst- und Zweitwunsch sind zwingend erforderlich Weitere Informationen zu den Fächern auf der Homepage: www.hittorf-gymnasium.de Nachfragen per Email an: email@hittorf.schulen-re.de Abgabe der Wahlbögen bis zum 28.02.2017 bei den Klassenleitungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!