Regionale Lehrerfortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Imaging und Import in der paedML Novell 3.0
Matt Davis Technology Specialist
Softwareverteilung.
paedML – Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 3: Verlauf.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Autor: D. Bangert Bearbeitet: P. Rißler, R. Stegmaier Stand:
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Installation der Linux-Musterlösung
Windows Explorer.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Anleitung zur Installation von
Benutzerverwaltung Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Benutzerverwaltung.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Willkommen zur Sitzung der RAL-Gruppe Rastatt mit dem Thema Programminstallationen zur Zentralen Verteilung.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Netzwerke.
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Windows 2000 Advanced Server
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Softwareverteilung Windows 2000 Musterlösung Netzwerkfortbildung 1 Softwareverteilung Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Softwareverteilung in der paedML Novell 3.0 Arbeiten.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Autoren: H. Bechtold, Th. Geiger, R. Stegmaier, H. Schänzlin
Autoren: Th. Geiger / M. Mahler Stand: 12. Juli. 2016
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Arbeiten mit lokalen Images opsi-local-image
Regionale Lehrerfortbildung
Ubuntu Clients in der paedML-Linux
General Download Finder
Icons Wozu und woher.
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Allgemeine Informatik Seminar 1
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung 01.05.2008 Regionale Lehrerfortbildung ZCM und Windows 7 Arbeiten mit dem ZServer Autor: U. Frei Überarbeitet: Steven Rottmair 11.07.2016 Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 – 11.07.2016 Redaktion: U. Frei

Inhalte der Fortbildung ZCM und Windows 7 Inhalte der Fortbildung Zen7 und ZCM – Windows 7 Arbeiten mit dem ZServer Übungen: ZCC – Zenworks Konfigurationszentrum, Erkunden der ZCM-Umgebung Imaging Übungen: Neue Win7/64-Arbeitsstation Rollout Aktivierung Richtlinien Bundles für Programme Übungen: Einrichten von Links Einfache Anwendung, msi-Paket, SON-Paket Verschiedenes zu Programm-Bundles W7/64bit – W7/32bit-Problematik Sandbox Zeitpläne, abhängige Anwendungen, Anforderungen Aktionen – zusätzliche Dateien, Registryeinträge verteilen usw. Berechtigungsnachweis-Benutzer http://www.lmz-bw.de/technische-unterstuetzung/kundenportal/novell/erweiterungen/windows-7-integration.html Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Zenworks 7 - Zenworks Configuration Management 11 Vollständig in eDirectory integriert. Bedienung mit ConsoleOne + Auch Rechtevergabe auf GServer über ZENWorks möglich, z.B. für Arbeitsstationen. - An eDirectory gebunden - Keine Windows 7 – Integration ZCM 11 Separater Server Bedienung über Zenworks Kontrollzentrum ZCC im Browser Ausschließlich lesender Zugriff auf eDirectory über LDAP. Directory ist nur Benutzerquelle. + Windows 7, Linux und Mac werden unterstützt + Viele neue Möglichkeiten (Endpoint Management … ) + Unabhängig vom eDirectory. Damit auch in anderen Netzen einsetzbar (Active Directory, OpenLDAP usw.) - Keine direkte Rechtevergabe auf GServer, da nur Schreibzugriff auf eDirectory möglich. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

ZCC - Zenwork-Kontrollzentrum Übung Vorschau, Bedienung Siehe Arbeiten-mit-ZServer.pdf, Kapitel 1-3 Melden Sie sich an der Konsole des ZServer an mit root Passwort 54321. Geben Sie am Prompt den Befehl StartX ein. Starten sie Firefox. Öffnen Sie im Browser die URL ZServer oder alternativ 10.1.1.33 Melden Sie sich als Administrator mit Passwort 123456 an. Sprache deutsch. Prüfen Sie, ob ZCM lizenziert ist und aktivieren Sie gegebenfalls den Evaluations-Modus durch Setzen des Häkchens bei Evaluierung verwenden. Navigieren Sie in den verschiedenen Kategorien. In der Schulungsumgebung ist die Schule LFB eingerichtet. Schauen Sie sich an, wie diese in den verschiedenen Kategorien eingerichtet ist. Wie viele Arbeitsstationen sind für diese Schule bereits eingerichtet ? Wie lauten die IP-Adressen dieser Arbeitsstationen ? Suchen Sie die Benutzer der Schule LFB. Wie viele Lehrer sind eingerichtet ? Schauen Sie sich die Liste der Benutzerrichtlinien der Schule an: Welche Richtlinientypen gibt es ? Erkunden Sie die Bundles der Schule. Wie heißt das eingerichtete Imagebundle ? Wie viele Programme sind eingerichtet ? Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

XP und Windows 7 ZCM ZCM 11 Win7-64 Win7-32 XP wird weiterhin mit ZEN7 vom GServer „versorgt“ (Images, Arbeitsstationen, Richtlinien, Software usw.) Die anderen Dienste wie Filedienste, DHCP, iPrint, Groupwise usw. werden auch vom GServer bereitgestellt. 10.1.x.x Windows 7 wird mit ZCM 11 vom ZServer „versorgt“ (Images, Arbeitsstationen, Richtlinien, Software usw.) GServer03 ZEN7 DHCP, File, Print, Groupwise usw. WXP Die anderen Dienste werden nach wie vor vom GServer bereitgestellt. (Filedienste, DHCP, IPrint, Groupwise usw.) Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Images für XP und Win7 ZServer GServer PXE-Anfrage Neuer Rechner ? Rechner bekannt Image angefordert ja nein Nichts zu tun ZServer liefern Win7-Image PXE-Anfrage Rechner bekannt ? ja nein Image angefordert Nichts zu tun GServer WXP-Image liefern Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

„fabrikneuer“ Rechner Für einen fabrikneuen Rechner wird regelbasiert ein Image angeboten: Win7-64: Speicher >3 GB Win7-32: Speicher <3 GB Der Name des künftigen Rechners wird abgefragt. Image wird aufgespielt. Ev. mehrere Neustarts erforderlich Neuer PC erscheint unter Geräte / Arbeitsstationen und kann nun in den gewünschten Raum verschoben werden. (kann automatisiert werden) Fertig Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Übung: neuer W7/64 PC (1) – nur falls in Übungsumgebung nicht vorhanden Starten Sie die virtuelle Maschine W7-64-ZMG-Vorlage oder Erstellen Sie in VMWare einen „fabrikneuen PC“ File/New/Virtual Machine - Custom - Virtual machine hardware compatibility: übernehmen - I will install operating system later - Guest opreating system: Microsoft Windows 7x64 - Virtual machine name: EDV7-P15 - Location: ??Linux?? EDV7-P15 (neuer Ordner) - Processor Configuration: übernehmen - Memory: 3200 MB - Use host-only networking - I/O controller types: übernehmen - Disk: Create a new virtual disk - Virtual disk type: SCSI - 40 GB, Split virtual disk into multiple files - Disk File: EDV7-P15.vmx übernehmen Edit virtual machine settings: - Network Adapters: Custom, VMNet3 VM/Snapshot/Take snapshot - Name: fabrikneu Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Übung: neuer W7/64 PC (2) Neue virtuelle Maschine starten. PXE-Boot startet. Im Dialog Name für neuen PC eingeben: EDV7-P15 - Imagevorgang startet: - PC bootet (ev. mehrmals) neu. An einer anderen Arbeitsstation im Browser ZServer oder alternativ 10.1.1.33 aufrufen. Anmelden als Administrator mit Passwort 123456. Sprache: deutsch. In der Kategorie Geräte nach Arbeitsstationen wechseln. Dort wird nach einiger Zeit die Arbeitststation EDV7-P15 sichtbar. (Geduld: zunächst erscheint die Arbeitsstation als SCHUL-PC: Nach längerer Wartezeit ändert sich Name automatisch richtig.) In der Auswahlspalte bei dieser Arbeitsstation Häkchen setzen. In der Befehlsleiste Bearbeiten – Verschieben wählen. Im Dialog über die Pfeile navigieren, bis unter Suchen in der Kontext Geräte/Arbeitsstationen/LFB erscheint und im unteren Bereich der Raum EDV7 sichtbar wird. Auf EDV7 klicken. EDV7 wird nun bei Namenfilter eingetragen. Mit OK die Verschiebung ausführen. In den Raum-Ordner wechseln und prüfen, ob die Arbeitsstation nun dort verfügbar ist. Fertig ist die neue Win7/64 Arbeitsstation. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Windows 7 Arbeitsstationen starten Keine automatische Groß-Kleinschreibung im Anmeldefenster. Programme im ZENworks Window wie bisher im NAL. ZENWorks-Icon im Systray für Status und Informationen. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Aktivierung - Überblick Bei Windows 7 ist für jeden Rechner eine Aktivierung erforderlich. Privat bzw. nicht im Netzwerk Einzelaktivierung jedes Rechners Voraktivierte OEM-Version In der paedML bzw. im Netzwerk Einzelaktivierung jedes Rechners (Wäre nach Image jedes mal wieder erforderlich. Lizenzzähler ß MAC-Proxy Mit VAMT-Tool von Microsoft auf XP- oder Win7-Arbeitsstation. Rechner werden über dieses Tool aktiviert. Tool führt eine Tabelle über aktivierte Rechner. Nach Image muss die Aktivierung im Tool für die betroffenen Rechner manuell angestoßen werden. KMS-Server als Dienst auf Windows-Server oder Win7-Arbeitsstation Rechner werden auf KMS-Aktivierung umgestellt. Sie fragen regelmäßig beim KMS-Server nach und die Aktivierung wird erneuert. Re-Aktivierung nach Image erfolgt automatisch. Voraussetzung: Mindestens 25 Rechner. paeML-Doku unter http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Technische_Unterstuetzung_SPN/Dateien/6_Kundenportal/ 2_Novell/3_Erweiterungen/paedML-Novell-Windows7-KMS-Aktivierung.pdf(PDF; 395 KB) Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Die ersten Windows 7 - Arbeitsstationen Die ersten 25 Windows 7 – Arbeitsstationen Microsoft hat für die KMS-Aktivierung Hürden eingebaut. Die ersten 25 Rechner melden sich am KMS-Server an, ohne dass eine Aktivierung erfolgt. Erst wenn sich der 25. Rechner angemeldet hat, erfolgt die Aktivierung der zuvor angemeldeten Rechner. Kontrolle an der Konsole des KMS-Servers mit slmgr /dlv Weitere Microsoft-Hürde – Es gibt Einschränkungen, wenn Sie mehrmals Änderungen an einem Image vornehmen müssen, etwa wenn Sie verschiedene Hardwareklassen aufnehmen möchten. Vor dem Imaging müssen Sie das Tool sysprep verwenden, das Sie bei nicht aktivierten Rechnern nur dreimal ausführen können. Danach ist der sysprep-Weg verbaut! Leider müssen Sie deshalb für die ersten 25 Rechner einen „Umweg“ beschreiten: Die ersten 25 Rechner starten und die richtigen Namen vergeben. Noch nicht angepasstes Initial-Image aufspielen. Es erfolgen mehrere Neustarts von Windows. Die Arbeitsstationen melden sich beim KMS-Server an und werden vom ZCM-Server registriert. Image anpassen, wie auf der nächsten Folie beschrieben Danach bei allen 25 Rechnern das Image-Häkchen setzen und das nunmehr angepasste Image aufspielen. Danke an Microsoft  Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Images anpassen – prinzipielle Vorgehensweise Jetzt an einem Rechner (Master) als Eva anmelden und eventuell notwendige Treiber einspielen. Als Adam anmelden und gewünschte Anpassungen vornehmen. Als Adam an der Kommandozeile im Ordner C:\Windows\System32\sysprep RemoveGuid eingeben. Dieses paedML-Skript löscht die Guid des ZenAgents und führt den sysprep-Befehl aus. Sysprep entfernt mit dem Parameter /generalize die spezifischen Benutzer- und Computerbezogenen Informationen ebenso wie Treiber für Plug-and-Play-Geräte, die beim Windows-Setup hinzugefügt wurden. Mit Syprep werden außerdem die Einstellungen des ausführenden Benutzers (Adam) ins Default-User-Profil übernommen. Win764-Initial.zmg umbenennen, z.B. in Win764-Original.zmg Rechner im ZENWorks-Maintenance-Modus starten und Image auf den Server schreiben als zentral/basis/win764-initial.zmg Bitte führen Sie an Ihrer Schule das Rollout und die Imageanpassung unbedingt nach den Anleitungen vom Support-Netz. Die Folien in dieser Präsentation sollen nur einen Überblick über die prinzipielle Vorgehensweise geben. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Software-Bundles - Übungen 1-2 Die Übungen 1-3 stellen einen Auszug aus ZCM-Softwareverteilung.pdf dar. Aus Zeitgründen bitte nur die hier angegebenen Arbeitsschritte durchführen. Diese Übung wird als Schuladmin-LFB an W7-64-PC1 ausgeführt. Öffnen Sie im Browser ZServer oder alternativ 10.1.1.33 Link (Webanwendung) einrichten: iManager Siehe ZCM-Softwareverteilung.pdf, Folien 11-21 und ev. Folie 22 Serverbasiertes Programm: Photofiltre Siehe ZCM-Softwareverteilung.pdf, Folien 23-25 Fügen Sie unter Beziehungen Lehrer, Schueler undVerwalter hinzu. Welches Problem wird in Folie 24 aufgeworfen ? Besprechung von Übung 1 Was ist der Unterschied zu Anwendungsobjekten in ZEN7 ? Mit welchem Programm werden Dateirechte eingerichtet ? Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Software-Bundles - Übung 3 Clientbasiertes Progamm: Periodensystem Bundle soll MSI-Paket verteilen und Programm starten. Das Programm soll im NAL-Ordner Chemie erscheinen. a) Erstellen Sie zunächst unter Bundles/LFB-PGM den Ordner Chemie Erstellen Sie ein Bundle mit dem Namen Periodensystem wie in ZCM-Softwareverteilung.pdf, Folien 27-30 beschrieben. b) Verteilung als PGMAdmin starten Suchen Sie mit dem Explorer das Programm auf C:\ Wo wurde es installiert (Hinweis: Unterhalb Ordner FLF Services) ? Merken Sie sich den Ort der Periodensystem.exe.  Win7/64bit – Win7/32bit-Problematik ZCM-Softwareverteilung.pdf, Folie 26 c) Fügen Sie im Bundle unter Aktionen/Starten die Aktion „Ausführbare Datei starten“ hinzu. Tragen Sie Periodensystem.exe ein. Klicken Sie Anwenden. Sandbox  Veröffentlichen Sie das Bundle „als nächste Version“. d) Klicken Sie Bearbeiten unter Zusammenfassung Symbol . Suchen Sie nach Klick auf das Lupensymbol Periodensystem.exe und wählen sie das Icon aus. OK. e) Sandbox  Veröffentlichen Sie das Bundle „als nächste Version“. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013

Übungen Verwendung von SON-Paketen (WXP-Pakete) Erfahrung: Bisher alle von mir getesteten 32-bit-Anwendungen sind auch problemlos unter Win7/64bit einsetzbar. Im Support-Netz wird eine große Anzahl von SON-Paketen bereitgestellt. Diese können als Basis für eine Win7-Installation verwendet werden. Installieren Sie das SON-Paket nach wie üblich durch OneClick mit setup.cmd. Das Programm steht dann sofort über Zenworks 7 für Windows XP zur Verfügung. Vorteil: Vom OneClick-Paket werden auch gleich die erforderlichen Dateirechte eingerichtet. Übungen: Erstellen Sie Bundles mit Hilfe der SON-Pakete Scratch Geogebra Gehen Sie dabei vor wie bei Übung 3 Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) ZCM und Windows 7 - 16.04.2013