Radschulwegplaner Baden-Württemberg WebGIS-Tool Schulung 1 Folie 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Einführung in PowerPoint
Diagramme erstellen mit MS Excel
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Video- und Audio- Schnittkurs
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Titel der Präsentation
Willkommen bei PowerPoint
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Erste Schritte mit Personio
Anleitung für Administratoren
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Titel der Präsentation
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Titel der Präsentation
Makros von Barbara Reiter.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Herzlich willkommen zum Tutorial:
(Empfohlen für Einsteiger)
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
CompuTreff: Wallisellen
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Das elektronische Klassenbuch „WebUntis“
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
Nahrungsmittel xundfood.ch.
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
 Präsentation transkript:

Radschulwegplaner Baden-Württemberg WebGIS-Tool Schulung 1 Folie 1

Übersicht der Multiplikatorenschulung Inhalte Übersicht der Multiplikatorenschulung A – Ablauf der Schulung B – Übersicht Radschulwegplaner Baden-Württemberg C – Projektziele D – Funktionsweise der WebGIS-Anwendung Folie 2

Einleitung: A - Ablauf der Schulung Radschulwegplaner Verwendung des WebGIS-Tools erklärt in 6 Abschnitten nach jedem Kapitel erfolgt eine praktische Umsetzung / Übung bei Bedarf kurze Pause nach Kapitel 3 Fragen? Bitte sofort stellen!  Folie 3

Einleitung: B – Übersicht Radschulwegplaner Baden-Württemberg Der Radschulwegplaner Baden-Württemberg ist ein Hilfsmittel, der Schulen und Gemeinden die Erstellung eines Radschulwegplanes erleichtern soll. Grundlage des Radschulwegplaner BW ist der Erlass „Sicherer Schulweg“ des Innenministeriums. Demnach sollen bis 2015 radfahrerfreundliche Schulen der Regelfall sein und weiterführende Schulen in Baden-Württemberg dazu einen Radschulwegplan erstellen. Der Radschulwegplaner Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landesbündnisses ProRad (unter Beteiligung der Akteure IM, KM, MLR, MVI, LIS AGFK-BW, LGL) Folie 4

Bestandsaufnahme und Analyse Einleitung: C – Projektziele Initialisierung Information Sensibilisierung Qualifizierung Ziel des Projekts ist, unter maßgeblicher Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie gemeinsam mit Schule, Eltern, Gemeinden und weiteren Projektpartnern einen Radschulwegplan zu erstellen, der den Weg zur Schule mit dem Fahrrad sicherer und das Radfahren für die Schülerinnen und Schüler attraktiver gestalten soll. Bestandsaufnahme und Analyse Mobilitätsbefragung Bestandsaufnahme und Analyse der Radschulwege und Problemstellen Eine Bestandsaufnahme und Analyse der Radschulwege soll Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie kommen die Schüler/innen zur Schule? Wo fahren die Schüler/innen tatsächlich? Wo sind Defizite, Gefahren- oder Problemstellen? Umsetzung Herleitung des Handlungsbedarfs Routenempfehlung Planerstellung Bei der Umsetzung ergeben sich folgende Aufgaben: Erarbeitung eines Problemstellenkatalogs Herleitung des Handlungsbedarfs zur Beseitigung von Defiziten Ermittlung der empfehlenswerten (sichersten) Wege Erstellung eines Radschulwegplanes mit Routenempfehlungen Folie 5

Einleitung: D - Bestandteile des Radschulwegplaner Baden-Württemberg Der Radschulwegplaner Baden-Württemberg ist eine Anwendung bestehend aus: Radschulwegplaner BW Internetpräsenz • Information und Zugang zur Jeder Registrierung und WebGIS-Tool Registrierung • Anmeldung zur Teilnahme Beauftragte WebGIS-Tool • Erfassung Radschulwege und Problemstellen SchülerInnen • Darstellung und Prüfen Erfassung Lehrer+Beauftragte • Automatisierte Auswertung Beauftragte • Erfassung der empfohlenen Radwege Beauftragte Folie 6

Einleitung: D - Bestandteile des Radschulwegplaner Baden-Württemberg Das WebGIS-Tool besteht aus je einem Zugang für: • Schülerinnen und Schüler • Lehrkräfte • Schul- /Kommunalbeauftragte - Zugang durch die jeweiligen Benutzernamen und Passwörter, welche von den Beauftragten bei der Registrierung vergeben werden. - Jeder Zugang stellt nur die jeweils benötigten Funktionalitäten bereit Oberfläche Schülerinnen und Schüler (Erfassung Radschulwege u. Problemstellen) Oberfläche Lehrkräfte (Darstellung u. Prüfen Erfassung) Oberfläche RSWP – Beauftragte (Erstellung Kartenausschnitte, Darstellung u. Prüfen Erfassung, Automatisierte Auswertung, Erfassung der empfohlenen Radwege)

Kommunalbeauftragte Schule Schulbeauftragte Lehrer*innen Schüler*innen Einleitung: D - Bestandteile des Radschulwegplaner Baden-Württemberg Kommunalbeauftragte Schule Schule Schule Schule Schulbeauftragte Lehrer*innen Schüler*innen Folie 8

WebGIS-Tool - Bestandteile Radwegbeauftragte Einleitung: D - Bestandteile des Radschulwegplaner Baden-Württemberg WebGIS-Tool - Bestandteile Radwegbeauftragte Navigations-Elemente Werkzeugleiste Karte Übersichtskarte Themenmanager Standort Schule Erfassungs- Werkzeug Verbesserungs- Vorschläge Folie 9

und Ausdruck Dokumente WebGIS-Tool: Übersicht - In wenigen Schritten zum Radschulwegplan 1. Registrierung der Schule Schulbeauftragte 2. Erstellung Kartenausschnitte Schulbeauftragte und Ausdruck Dokumente 3. Erfassung Schülerinnen und Schüler SchülerInnen 4. Darstellung und Prüfen Erfassung durch Lehrkräfte Lehrkräfte und Beauftragte Schulbeauftragte 5. Automatisierte Auswertung Schulbeauftragte Kommunalbeauftragte 6. Erfassung der empfohlenen Radwege Kommunalbeauftragte Folie 10

1. Registrierung der Schule Die Registrierung der Schule erfolgt durch die Schul-Beauftragten Die Registrierung wird anschließend durch das Support-Team geprüft und freigegeben Daraufhin steht der Schule das Radschulwegplaner WebGIS-Tool zur Verwendung bereit Folie 11

Registrierung: 1. Registrierung der Schule Aufruf des Programms im Browser unter http://radschulwegeplan.lgl-bw.de Klicken Sie mit dem Mauszeiger zuerst auf den Menü-Punkt „WebGIS-Tool“ und danach auf „Registrierung Schulbeauftragter“ Folie 12

1. Registrierung der Schule Anschließend öffnet sich ein Nutzerdialog in den Sie Ihre Registrierungs-Angaben eingeben: Folie 13

Angaben zur Schule: 1. Registrierung der Schule Auswahl der Gemeinde und anschließend der Schule Informationen der Schule wie Schulschlüssel und Adresse werden automatisch ergänzt Anzahl der Schüler, sowie die Anzahl der an der Befragung teilnehmenden Schüler Anzahl der vorhandenen Computer zur Erfassung Folie 14

Angaben zum/zur Schulbeauftragten: 1. Registrierung der Schule Angaben zum/zur Schulbeauftragten: Kontaktdaten des Beauftragten zur Erreichbarkeit für eventuelle Rückfragen Folie 15

Benutzernamen und Kennwörter: 1. Registrierung der Schule Benutzernamen und Kennwörter:   Benutzername für Beauftragte entspricht dem Schulschlüssel und wird automatisch vorbelegt. Wahl des Beauftragte(n)-Passworts Vergabe Benutzernamen und Passwort für den Lehrkräfte-Zugang Vergabe Benutzernamen und Passwort für den SchülerInnen-Zugang Passwort-Konvention / Passwort muss enthalten: Groß und Kleinbuchstabe(n) Zahl(en) Sonderzeichen (!$%& etc.) und mindestens 8 Zeichen lang sein Beispiel: GPReal-2 Folie 16

Benutzernamen und Kennwörter: 1. Registrierung der Schule Benutzernamen und Kennwörter:   Sie als Beauftragter geben die Lehrkräfte-Zugangskennung (Benutzernamen und Passwort) sowie den Schüler-Zugang an die Lehrerinnen und Lehrer weiter. Die Lehrkräfte teilen den Schülern ihre Zugangskennung (Benutzername und Passwort) vor der Erfassung mit. Folie 17

Zustimmung: 1. Registrierung der Schule Zustimmung Nutzungsbestimmungen (Aufrufbar durch Klicken auf „Nutzungsbestimmungen“) Captcha-Test zur Spam-Abwehr durch Abschreiben der angezeigten Zeichen Abschluss der Registrierung durch Anklicken der „Absenden“-Schaltfläche Folie 18

Bestätigung: 1. Registrierung der Schule Nach Absenden der Registrierung erscheint die Bestätigung dass die Registrierung abgeschlossen wurde und anschließend vom Support-Team geprüft und freigeschaltet wird Folie 19

1. Registrierung der Schule Email und Passwort Beauftragte(r) ändern bzw. neues Passwort beantragen: Als Schulbeauftragter können Sie im Web-GIS Tool in der Registrierungsverwaltung Ihre E-Mail-Adresse ändern: Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auf der Login Seite der WebGIS Anwendung ein neues Beauftragten-Passwort anfordern. Das neue Passwort wird dann an die hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt Folie 20

Passwort für Lehrer- und Schüler-Zugänge ändern: 1. Registrierung der Schule Passwort für Lehrer- und Schüler-Zugänge ändern: Als Schulbeauftragter können Sie im WebGIS Tool nach dem Login in der Registrierungsverwaltung die Passwörter der ändern Folie 21

Praktische Umsetzung: - Übung Registrierung der Schule Folie 22

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Die Erstellung der Kartenausschnitte für die Hausaufgabe der Schüler erfolgt am WebGIS-Tool durch den/die Schulbeauftrage(n) Ebenso die Erstellung von benötigten Karten für die Erfassung oder die Auswertung Folie 23

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Rufen Sie dazu das Programm unter http://radschulwegeplan.lgl-bw.de auf Klicken Sie mit dem Mauszeiger zuerst auf den Menü-Punkt „WebGIS-Tool“ und danach auf „Zum WebGIS-Tool“ Geben Sie Ihren Schulbeauftragte(n)-Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie dann auf Login. Wählen Sie „RSWP-Beauftragter“ um zur Anwendung zu gelangen. Folie 24

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Die Karten-Erstellung erfolgt durch Anwahl des Druck-Symbols: Daraufhin öffnet sich das Druck-Menü und ein Druck-Rahmen erscheint auf der Karte: Falls bei Ihrem Browser der Druck-Rahmen nicht sofort erscheint, Klicken Sie auf das Druck-Rahmen-Symbol Folie 25

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Der Druck-Rahmen kann beliebig verschoben werden Klicken Sie auf den roten Punkt in der Mitte des Druck-Rahmens Beim Überfahren des Punktes ändert sich die Darstellung des Mauszeigers: und verschieben Sie diesen an die gewünschte Stelle Folie 26

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Im Druck-Menü kann die Ausrichtung des Druck-Rahmens festlegt werden (Hoch- oder Querformat) und die Beschriftungs-Felder Name der Schule, Kartenbezeichnung und Kartennummer beschriften Durch Anklicken der Schaltfläche „PDF erstellen“ wird die gewünschte Karte im PDF-Format erstellt Die so erstellte Karte kann am Rechner ausgedruckt und gespeichert werden (Festplatte, USB-Stick, etc) Folie 27

2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Die so erstellten Karten werden zusätzlich in der Dokumentenverwaltung gespeichert. Durch Anklicken des Dokumentenverwaltung- Symbols wird diese geöffnet: Die Dokumentenverwaltung hält alle erstellten Karten bereit. Diese können von hier aus ebenfalls ausgedruckt und lokal gespeichert werden Folie 28

Praktische Umsetzung: 2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Praktische Umsetzung: - Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung Folie 29

3. Erfassung der SchülerInnen 3. Erfassung Schülerinnen und Schüler 3. Erfassung der SchülerInnen Die SchülerInnen rufen das Programm unter http://radschulwegeplan.lgl-bw.de auf Klicken mit dem Mauszeiger zuerst auf den Menü-Punkt „WebGIS-Tool“ und danach auf „Anmeldung“ Die SchülerInnen geben ihren Benutzernamen, Klasse und Passwort ein (SchülerInnen-Zugang) und klicken dann auf Login Folie 30

3. Erfassung Schülerinnen und Schüler Startansicht mit Schule im Zentrum Mittels Zoom-Leiste und der Richtungspfeile wird die Karte zuerst auf den Startpunkt orientiert Auf höchster Zoomstufe erscheint das Luftbild Folie 31

3. Erfassung Schülerinnen und Schüler Eingabe des Radschulwegs: Starten der Eingabe durch Anklicken der „Mein Radschulweg“ Schaltfläche Durch Klicken in die Karte wird der Schulweg eingezeichnet bzw. erfasst Mittels Punkt verschieben und Punkt löschen können einzelne Stützpunkte noch verschoben werden Durch nochmaliges Klicken des letzten Punktes wird der Radschulweg abgeschlossen. Klicken von „Ja“ um den Radweg zu speichern Folie 32

3. Erfassung Schülerinnen und Schüler Eingabe der Problemstellen: Starten der Eingabe durch Anklicken der „Meine Problemstellen“ Schaltfläche Durch Klicken in die Karte wird die Problemstelle gesetzt bzw. erfasst Auswahl der Problemstellenart Bemerkung zur Problemstelle (optional) Klicken von „Speichern“ zum Speichern der Problemstelle Folie 33

3. Erfassung Schülerinnen und Schüler Eingabe des Verbesserungsvorschlags: Durch Klicken auf die „Mein Verbesserungsvorschlag“ Schaltfläche öffnet sich das Eingabe Fenster Der Verbesserungsvorschlag kann bis zu 950 Zeichen lang sein. Klicken von „Speichern“ zum Speichern des Verbesserungsvorschlags Folie 34

3. Erfassung Schülerinnen und Schüler Abschließen der Erfassung: Radschulweg, Problemstelle(n) und der Verbesserungsvorschlag sind jetzt eingegeben und gespeichert Beenden der Erfassung durch Klicken der „Abmelden“ Schaltfläche Zum Beenden mit ok bestätigen Folie 35

Praktische Umsetzung: - Erfassung Schülerinnen und Schüler Folie 36

4. Prüfen der Schüler-Erfassungen Lehrer und Beauftragte haben die Möglichkeit, von SchülerInnen erfasste Radschulwege und Problemstellen einzusehen / zu prüfen Außerdem können erfasste Verbesserungsvorschläge aufgerufen, und bei Bedarf auch entfernt werden -> Stichwort: „Problematische Inhalte“ Folie 37

4. Prüfen der Schüler-Erfassungen Anmeldung im WebGIS-Tool mit Benutzernamen und Passwort (Zugang für Lehrkräfte bzw. Schulbeauftragten) Lehrkräfte müssen beim einloggen eine/ihre Klasse angeben und bekommen nur die erfassten Radwege, Problemstellen und Verbesserungsvorschläge dieser Klasse angezeigt. Schulbeauftragte können eine Klasse angeben. Wird keine Klasse angegeben, erscheinen die Erfassungen der gesamten Schule. Folie 38 Folie 38

4. Prüfen der Schüler-Erfassungen Es erscheint die Karte mit den von den SchülerInnen erfassten Radschulwegen und Problemstellen. Radschulwege werden blau dargestellt Problemstellen erscheinen in der Farbe der entsprechenden Problemstellen Art Zeichenerklärung der Problemstellen per Klick auf „Legende“ Schaltfläche: Folie 39

4. Prüfen der Schüler-Erfassungen Für weitere Informationen zu den Problemstellen aktivieren Sie das „Abfrage“-Symbol: Durch Klicken auf die entsprechende Problemstelle öffnet sich ein Fenster mit Informationen zur Problemstelle Zum Entfernen von „Problematischen Inhalten“ klicken Sie auf die Löschen-Schaltfläche. Die Problemstelle wird daraufhin gelöscht! Auf die gleiche Art und Weise können fehlerhaft erfasste Radwege entfernt werden. Folie 40

4. Prüfen der Schüler-Erfassungen Mit Klicken auf die Schaltfläche Verbesserungsvorschläge erscheinen die gesammelten Verbesserungsvorschläge der SchülerInnen. Sollte ein Kommentar mit „Problematischen Inhalten“ hochgeladen worden sein, können Sie diesen an dieser Stelle entfernen. Durch Anklicken der Löschen-Schaltfläche wird der entsprechende Kommentar gelöscht! Folie 41

Praktische Umsetzung: - Prüfen der Schüler-Erfassungen Folie 42

5. Automatisierte Auswertung Die Beauftragten haben die Möglichkeit, die von den SchülerInnen erfassten Radschulwege und Problemstellen automatisiert auswerten zu lassen Zu diesem Zweck wurde vom LGL ein Analyse-Funktionalität entwickelt, deren Ergebnisse die Interpretation und Auswertung der Schüler-Erfassungen erleichtern soll Ergebnis der Auswertung sind folgende Präsentationen: - Frequentierung der Radschulwege – wo fahren wie viele Schüler? - Problemstellen-Häufungen – wo häufen sich Problemstellen zu Gefahrenbereichen? Folie 43

5. Automatisierte Auswertung* Die Analyse wird durch Klicken der „Auswertung starten“ Schaltfläche gestartet Bestätigen Sie im sich öffnenden Dialogfenster mit Klicken auf „Ja“ Spätestens eine halbe Stunde später steht Ihnen die Auswertung zur Verfügung Folie 44

5. Automatisierte Auswertung* Die Auswertungen erscheinen jetzt im Themen-Manager unter „Radschulwege Frequentierungen“ und „Problemstellenhäufungen“ Durch setzen der Häkchen werden diese im Kartenfenster angezeigt, bzw. durch entfernen wieder ausgeblendet Folie 45

Praktische Umsetzung: - Automatisierte Auswertung Folie 46

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Als Kommunal-Beauftragte(r) können Sie und die beteiligten Personen die Umsetzung des Radschulwegplanes direkt im WebGIS-Tool vornehmen. Grundlage für die Umsetzung des Radschulwegplans mit dem WebGIS-Tool sind: Die Erfassungen der Schüler: - Radschulwege - Problemstellen - Verbesserungsvorschläge Die Ergebnisse der automatisierten Auswertung: - Frequentierungen Radschulwege - Problemstellenhäufungen Zusätzlich können natürlich noch weitere Informationen in die Berücksichtigung des Radschulwegplan Entwurfs mit einfließen. Folie 47

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Die Eingabe erfolgt dabei in gleicher bzw. ähnlicher Weise wie die Eingabe der Radschulwege durch die SchülerInnen Hierfür stehen ebenfalls entsprechende Werkzeuge zur Erfassung der empfohlenen Radwege und der ermittelten Problemstellen zur Verfügung Folie 48

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Durch Anwahl der Erfassungswerkzeug-Schaltfläche erscheinen die Werkzeuge zur Erfassung der empfohlenen Radwege sowie der ermittelten Gefahrenstellen Mit dem „Empfohlene-Radwege“ Symbol wird die Erfassung der empfohlenen Radwege gestartet: Folie 49

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Zeichnen Sie den empfohlenen Radweg in die Karte ein Es erscheint für den gezeichneten empfohlenen Radschulweg ein Eintrag im Erfassungsfeld Wie gehabt besteht die Möglichkeit, Stützpunkte des Weges zu verschieben und zu löschen. zum Abschließen der Linie wie gehabt den letzten Punkt erneut anklicken Folie 50

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Über das Disketten-Symbol des empfohlenen Radweges kann der/die BearbeiterIn – zur besseren Nachvollziehbarkeit – einen Namen angeben Speichern Sie die Änderung durch Betätigung der „Änderung speichern“ Schaltfläche Folie 51

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Gefahrenstellen und Unfallstellen werden mit dem „Ermittelte-Gefahrenstellen“ Symbol eingegeben: Setzen Sie die Gefahrenstelle (bzw. Unfallstelle) an die gewünschte Position und klicken Sie das Speichern-Symbol Daraufhin öffnet sich das Objekt-Speichern Dialogfenster Folie 52

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Wählen Sie zuerst die Problemstellen-Kategorie aus: - Problemstelle / Gefahrenstelle - Unfallstelle Sie können einen Bearbeiter-Namen eingeben Wählen Sie dann die Problemstellen-Art aus: - Problemstelle - Problembereich - Gefahrenstelle - Gefahrenbereich Im Bemerkungs-Feld können bei Bedarf nähere Angaben zur Problemstelle gemacht werden Durch Klicken auf „Speichern“ wird die Stelle abgespeichert Folie 53

6. Erfassung der empfohlenen Radwege Bereits erfasste empfohlene Radwege und erkannte Problemstellen bzw. Gefahrenstellen können nachträglich bearbeitet (geändert/gelöscht werden) Wählen Sie dazu das Werkzeug „Auswahl über Polygon aus, und ziehen sie mit der Maus durch klicken ein Polygon um die zu bearbeitenden Objekte. Schließen Sie das Polygon indem Sie den ersten Stützpunkt erneut anklicken. Im sich darauf öffnenden Dialogfenster werden die ausgewählten Objekte aufgelistet. Durch Auswahl von bearbeiten, bzw. alle bearbeiten, werden die Objekte ins Inhalt-Menü geladen Nun können die Objekte wie gewünscht bearbeitet werden (Stützpunkte verschieben/löschen, ganzes Objekt löschen). Dann Speichern-Symbol anklicken und mit „Änderungen speichern“ abschließen. Folie 54

Praktische Umsetzung: - Erfassung der empfohlenen Radwege Folie 55

Verwendung des WebGIS-Tools Zusammenfassung Verwendung des WebGIS-Tools 1. Registrierung der Schule 2. Erstellung Kartenausschnitte und Dokumentenverwaltung 3. Erfassung durch Schülerinnen und Schüler 4. Darstellung und Prüfen der Erfassung durch Lehrkräfte und Schulbeauftragte 5. Automatisierte Auswertung 6. Erfassung der empfohlenen Radwege durch Kommunalbeauftragte Folie 56

Fragen Noch offene Fragen? Folie 57

Bei später noch aufkommenden Fragen: Hotline SCS – Service Center Schulverwaltung BW Folie 58

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 59 Folie 59