Realschule Hürtgenwald Realschule Hürtgenwald. Nationalparkschule Realschule Hürtgenwald 1. Projekte der Arbeitsgruppen der Klasse 8a 2.AktivitätenSchulfest3.Pflanzaktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Advertisements

Das Thadden-Quiz …erstellt von Schülern der Umwelt-AG 2007/2008
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Von Christiane & Laurena
Welterbe Erde – mach dich stark für VIELFALT! 10. Internationaler Projekttag der UNESCO-Projektschulen im April 2014.
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Welterbe Erde – mach dich stark für VIELFALT!
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Lernfeld 4.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Die Verschmutzung der Umwelt
Powerpoint Präsentation Von – Von: Bene, Luis, Quitschi, Tom Wir Bauen ein Vogelhaus aus Holz für den Kindergarten in Waakirchen Für die.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Beispielhafter Entwurf zur Diskussion Stadtwerker Rottenburg Ideen-Steckbrief. Name der Idee: Kinder-Kultur-Werkstatt Beschreibung & Profil: Die Kinder-Kultur-Werkstatt.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
gemeinsames Lernen und schulische Integration
P1- Expedition Hummelrain
Das ist ein bild von Syrien
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Projekt: Jugendfreizeit 2017
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Was es bedeutet ARM zu sein
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Bauplan Legekasten wird 2x benötigt Holz in Stärke 1cm
Eine wunderbare Geschichte
Einleitung Hallo liebe alle! Wir, die 1a, präsentieren euch:
Comenius Projekt
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Reflektion - Waldprojekt
Tage der Schulverpflegung
Hinweis zu dieser Vorlage:
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Bleistifte € Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: 4 Bleistifte kosten 3 €.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Teamname „Projekttitel“
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Hinweis zu dieser Vorlage:
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Modell eines Flügels anfertigen
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Wochenrückblick vom bis
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was bleibt
DSD – Schriftliche Kommunikation
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Diese Seite bitte löschen
Diese Seite bitte löschen
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ostertag 2018 Gruppen-Thema: Indien/Wasser
Die ersten Osternester entstehen
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Realschule Hürtgenwald Realschule Hürtgenwald

Nationalparkschule Realschule Hürtgenwald 1. Projekte der Arbeitsgruppen der Klasse 8a 2.AktivitätenSchulfest3.Pflanzaktion

1.Projekte 1.Projekte

Baumbestimmung (Sophia, Annika, Lena) Die Gruppe möchte mit ihrem Projekte darstellen, welche Baumarten im Nationalpark Eifel vorkommen. Dies tun sie, indem sie eine Mappe aus Blättern und Blüten aus der Natur angelegt haben, zusätzlich haben sie ein Ringbuch und einen Baumstamm in der Realschule angelegt. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 24 Unterrichtsstunden. Die Gruppe möchte mit ihrem Projekte darstellen, welche Baumarten im Nationalpark Eifel vorkommen. Dies tun sie, indem sie eine Mappe aus Blättern und Blüten aus der Natur angelegt haben, zusätzlich haben sie ein Ringbuch und einen Baumstamm in der Realschule angelegt. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 24 Unterrichtsstunden.

Statistik (Kai, Marcel, Christian) Statistik (Kai, Marcel, Christian) Die Gruppe stellt an einer Klappwand Statistiken über den Nationalpark dar. Sie verwendeten Holz, buntes Papier und Fotos. Die Gruppe hat ungefähr 15 Unterrichtsstunden gebraucht. Die Gruppe stellt an einer Klappwand Statistiken über den Nationalpark dar. Sie verwendeten Holz, buntes Papier und Fotos. Die Gruppe hat ungefähr 15 Unterrichtsstunden gebraucht. Sie haben die Arbeit gerecht aufgeteilt. Sie haben die Arbeit gerecht aufgeteilt.

Foto (Niclas, Oliver) Foto (Niclas, Oliver) Die Gruppe hat für die verschiedenen Projekte Fotos gemacht. Außerdem sind sie zum Biberdamm gewandert. Die Gruppe hat die gemachten Bilder in der Stadt entwickeln lassen, damit sie im Foyer ausgestellt werden können. Sie haben ungefähr 15 Unterrichtsstunden benötigt. Sie haben gut zusammen gearbeitet. Die Gruppe hat für die verschiedenen Projekte Fotos gemacht. Außerdem sind sie zum Biberdamm gewandert. Die Gruppe hat die gemachten Bilder in der Stadt entwickeln lassen, damit sie im Foyer ausgestellt werden können. Sie haben ungefähr 15 Unterrichtsstunden benötigt. Sie haben gut zusammen gearbeitet.

Lageplan für die Bepflanzung (Johannes, Julian) Johannes stellt in seinem Projekt die Umrisse unserer Schule dar. Dafür hat er die Schule gemessen. Er benutzte ein 50 Meter langes Band. 20 Unterrichtsstunden brauchte er. Johannes stellt in seinem Projekt die Umrisse unserer Schule dar. Dafür hat er die Schule gemessen. Er benutzte ein 50 Meter langes Band. 20 Unterrichtsstunden brauchte er.

Koordination (Annika, Lena) Koordination (Annika, Lena) Die Gruppe möchte mit ihrem Projekt die Info-Wand darstellen, wie sie und die anderen Projekte später aussehen werden und wo sie ihm Foyer stehen werden. Dafür fertigten sie ein 3D Modell des Foyers an. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 19 Unterrichtsstunden. Die Gruppe möchte mit ihrem Projekt die Info-Wand darstellen, wie sie und die anderen Projekte später aussehen werden und wo sie ihm Foyer stehen werden. Dafür fertigten sie ein 3D Modell des Foyers an. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 19 Unterrichtsstunden. Die Gruppe hat die Arbeit gerecht aufgeteilt. Die Gruppe hat die Arbeit gerecht aufgeteilt.

Websitedesigner (Annika, Denise) Die Gruppe stellt die Projekte der verschiedenen Gruppen im Internet dar. Sie verfassten Texte und übernahmen Fotos der Fotogruppe für die Gestaltung der Internetseite. Die Gruppe stellt die Projekte der verschiedenen Gruppen im Internet dar. Sie verfassten Texte und übernahmen Fotos der Fotogruppe für die Gestaltung der Internetseite. Außerdem gestalten sie die Powerpoint für die Vorstellung im Nationalpark Wildniswerkstatt. Außerdem gestalten sie die Powerpoint für die Vorstellung im Nationalpark Wildniswerkstatt.

Biber-Modell-3D (Louis, Christian) Das von der Gruppe gebaute Biber-3D-Modell soll darüber informieren, wo und wie die Biber im Nationalpark Eifel leben. Sie haben das Modell mit Kaninchendraht, Kleister, Toilettenpapier, Gips, Gras, Stöcke, Folie, Moos und sonstigen Materialien aus der Natur gebaut. Das von der Gruppe gebaute Biber-3D-Modell soll darüber informieren, wo und wie die Biber im Nationalpark Eifel leben. Sie haben das Modell mit Kaninchendraht, Kleister, Toilettenpapier, Gips, Gras, Stöcke, Folie, Moos und sonstigen Materialien aus der Natur gebaut. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 15 Unterrichtsstunden. Außerdem hat die Gruppe die Arbeit gerecht verteilt und gut zusammengearbeitet. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 15 Unterrichtsstunden. Außerdem hat die Gruppe die Arbeit gerecht verteilt und gut zusammengearbeitet.

Logo (Lucas, Maximilian B.) Logo (Lucas, Maximilian B.) Das von der Gruppe gezeichnete Bild soll das Logo des Nationalparks Eifel darstellen. Auf dem Bild ist ein Fluss, Berge und eine Sonne zu sehen, die ein Zeichen / Symbol der Natur sein sollen. Außerdem wurde das Bild am Rand beschriftet. Die Gruppe benötigte für das Bild die Materialien Acrylfarben, Ölfarben, Bleistifte, Papier und einen Edding. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 12 Unterrichtsstunden. Ebenfalls hat die Gruppe die Arbeit gerecht aufgeteilt.

Tierwand (Oliver W.,Tobias, Daniel) Die Gruppe will mit der Tierwand verschiedene Tiere des Nationalparks Eifel darstellen. Zusätzlich hängen sie Plakate ins Foyer der Schule,die über die einzelnen Tiere informieren. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 15 Unterrichtsstunden. Außerdem hat die Gruppe gut zusammengearbeitet.

Karte des Nationalparks (2mx2m)(Florian, Frederic, Tom P.) Diese Gruppe baut aus Holz ein Kartenpuzzle, das Orte des Nationalparks Eifel zeigen soll. Die Grundmaterialien bestehen aus Holzplatten, Holzbalken, einer ausgedruckten Karte des Nationalparks, Schrauben und anderen Werkzeugen. Die Zusammengeschraubte Karte soll ins Foyer der Schule aufgehängt werden. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 14 Unterrichtsstunden. Außerdem hat die Gruppe die Arbeit gerecht aufgeteilt. Diese Gruppe baut aus Holz ein Kartenpuzzle, das Orte des Nationalparks Eifel zeigen soll. Die Grundmaterialien bestehen aus Holzplatten, Holzbalken, einer ausgedruckten Karte des Nationalparks, Schrauben und anderen Werkzeugen. Die Zusammengeschraubte Karte soll ins Foyer der Schule aufgehängt werden. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 14 Unterrichtsstunden. Außerdem hat die Gruppe die Arbeit gerecht aufgeteilt.

Info-Wand (Lisa, Annika N., Janina) Die Gruppe,,Info-Wand'' möchte mit Foyers, Prospekten und Plakaten Informationen zum Nationalpark Eifel im Foyer der Schule ausstellen. Außerdem haben sie eine Pinnwand und einen Prospektständer aus Holz gebaut. Sonstige Materialien waren Papier und Kork. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 24 Unterrichtsstunden. Die Gruppe hat sich die Arbeit gerecht aufgeteilt. Die Gruppe,,Info-Wand'' möchte mit Foyers, Prospekten und Plakaten Informationen zum Nationalpark Eifel im Foyer der Schule ausstellen. Außerdem haben sie eine Pinnwand und einen Prospektständer aus Holz gebaut. Sonstige Materialien waren Papier und Kork. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 24 Unterrichtsstunden. Die Gruppe hat sich die Arbeit gerecht aufgeteilt.

2.Schulfest 2.Schulfest

Schulfest der Nationalparkschule Lehrer und Schüler haben gemeinsam Planungen für die Gestaltung des Schulfests gemacht. Ideen dafür sind u.a: Lehrer und Schüler haben gemeinsam Planungen für die Gestaltung des Schulfests gemacht. Ideen dafür sind u.a: -Projektvorstellungen der Projektwoche (5-10.Juli.2010) -Bau von Nistkästen ( zus. Forstamt) -Nationalparkerkundung per Fahrrad -Papierherstellung -Kochen -> Orginal Rezepte aus der Eifelküche“ -Schule im Nationalpark multimedial u.v.m.

3. Pflanzaktion 3. Pflanzaktion

Die Pflanzaktion Die Pflanzaktion Bei der Pflanzaktion (1200 Planzen) hat die ganze Schule, die Gemeindeverwaltung und das Forstamt mitgeholfen. Die Idee ist die Schule mit Wildpflanzen einzurahmen. Die Umsetzung des Planes wird im Herbst abgeschlossen sein. Bei der Pflanzaktion (1200 Planzen) hat die ganze Schule, die Gemeindeverwaltung und das Forstamt mitgeholfen. Die Idee ist die Schule mit Wildpflanzen einzurahmen. Die Umsetzung des Planes wird im Herbst abgeschlossen sein.

Unser Ziel ist:  Unser Foyer in eine Nationalpark Informationausstellung zu verwandeln.  Nationalparkschule Eifel zu werden.  Nicht zu vergessen, ist unser Pflanzaktion, womit wir den Zaun gegen eine breite Hecke austauschen.

Ende Ende Team: Annika Bergau Denise Cizmowski Florian Grosch