Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation in der Werbung
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Text Textsorte Korpus.
Text-, Gesprächs- und Kommunikationsanalyse am Beispiel des Italienischen
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Mein Schatz und Ich.
Die Registervariablen: Mode of Discourse
Externe Bewertung in IB-Biologie
Beispiele der Textdefinitionen
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Deutschsprachende Autorin
Martin Denk und Sabine Ettl Sommersemester 2011 Produktpiraterie Wirtschaftsethik.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
5. Kognition und Text 5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts
Bitte mit Mausklick weiter
Heiraten.
Methoden der Textanalyse
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
Stella und der Stern des Orients
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
– Gruppe 3 Jörg Moldenhauer Henri Palleis Renata Willi.
EÜ Literatur 12. Einheit.
Schulleben Краснополіна Марина Йосипівна, вчитель німецької мови,
Interpretation Gedichte.
Ötzi-Text überarbeiten. Ötzi-Text überarbeiten  Computer  Eigene Dateien  Gehe ins Verzeichnis Aufgaben  öffne den Ordner JuFö und den Ötzi-Text Diesen.
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Beschreibe jede Szene! Beschreibe folgende Szenen!
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
FILMKUNST Sonja Molokowa Klasse 11A. Die Filmkunst — die Art des künstlerischen Schaffens, die sich auf der technischen Grundlage der Filmkunst bildete.
Examen IB Geschichte.
Textstrukturen im Deutschen
Deutsches Sprachquiz Ein Angebot der Actiegroep Duits
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik Zum Zusammenhang der Literaturdidaktik mit der Linguodidaktik (und anderen didaktischen.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
TEXTLINGUISTIK Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Textes
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Digitale Medienarbeit
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Die Kunst verbessert unser Leben
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - W-CH
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
NET-Metrix-Profile : sbb.ch
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Fußzeile Text Fußzeile Text
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik
Fußzeile Text Fußzeile Text
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
Text 1.
 Präsentation transkript:

Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1

Textus – das Gewebe? Kultur als Gewebe? KULTUR KULTURERBE + GEGENWART: KUNST Literatur, Theater, Film Malerei, Bildhauerei … KULTURERBE + LEBENSSTIL Volksgut, Sitten und Bräuche LEBENSSTIL + GEGENWART Mentalität, Lebenswerte und -perspektiven KULTURERBE + GESCHICHTE Archtektonische Schätze: Burgen, Schlösser etc. SPRACHE GESCHICHTE Erinnerungsorte NATUR Naturparks, Natuschutzgebiete KULTUR als persönlicher Stil

Text als Kultur, Kultur als Text

Textus – das Gewebe? Kultur als Gewebe? Sprachlicher Text - Schriftlichkeit - Struktur - Semantik Sprachlichbezogene Kultur (Belltristik) - Volksgut - das wertvollste aus der Literaturgeschichte - Gegenwartsliteratur

Werbung und ihre Kultur Ihre „Stimmung“: Positive versus negative Sie stehen auf –einer Geschichte –oder auf einem Gefühl Sie zielen auf einen konkreten Adressaten, bzw. Adressatengruppe Sie rechnen mit der Situationalität (mit den „Umständen“, unter denen die Werbung höchst wahrscheinlich rezipiert wird (z. B. Poster in der U-Bahn) Ein „knapper Text, der die Sache schnell auf den Punkt bringen soll“. Man rechnet mit dem synesthätischen Wahrnehmen des Textes. „Die Sprache“ der Werbung korrespondiert mit dem Medium (Werbungen in den Zeitungen, Flyer, Poster, TV-Werbungen etc.) und entspricht seinen technischen Möglichkeiten.

Die Basis des Gewebes bildet die Kohärenz und Kohäsion. Kohärenz = inhaltliche Konsistenz, semantische Hierarchie. Kohäsionsmittel = die Mittel, die die einzelnen Sätze nicht nur verbinden, sondern auch verknüpfen und die aus ihnen einen Text mit einer Botschaft bilden. (Bem. Textbotschaft = Textfunktion).

Gewebe: Kohärenz + Kohäsion und Anderes TEXTEXTERNE TEXTUALITÄTSMERKMALE Intentionalität: Einladung ins Kino Akzeptabilität: (hängt mit der Adressierung zusammen): –Frauenfilm? –Ein schönes schopendes Mädchen? Männe als Begleitung der Frauen, die ins Kino gehen möchten? Situationalität –Poster (U-Bahn, Kinos, minimaler Text, wichtig ist das Visuelle, das ein Bestandteil der Textmitteilung zu beschreiben ist Informativität –Kinofilm, ab wann. Filmtitel + Bild + Text als die erste Information über das Thema Intertextualität –Film nach dem (gleichnamigen) Bestseller. –Link auf weitere Informationen über den Film etc.

Gewebe: Kohärenz + Kohäsion und Anderes TEXTZENTRIERTE TEXTUALITÄTSMERKMALE Kohärenz Textaufbau: Titel. Untertitel. Text. –3 Texteme. Dialog. Frage + Antwort. –Begleitende Informationen. Kohäsion Sprachliche Charakteristik der Texteme –Keine richtigen Sätze. –Komprimierte Äußerungen, die einer elliptischen Aussage nah stehen. –Implizite Wiederaufnahme des Texte. Das eine Minidialog knüpft an das andere. –Stimmung wird gesteigert (Neue Tasche ist die einzige Sicherheit.) –Alles Andere sind Sachinformationen. Es handelt sich um einen Nicht-Text mit einen gemischten Code.

Und dieser Text? Ihre Erforschungen und Feststellungen?

Ihre Erforschungen und Feststellungen? Welche sind die wichtigste Unterschiede zwischen den beiden Werbungstexten?

Textlingustik_Übungen Zusammenfassung? Kultur, Sprache und Denkweise hängen mehr oder weniger zusammen. Auch die einzelnen Texte (sowie ihre „Träger – Produzenten und Adressaten) haben ihre eigene „Kultur“. Zum Zweck der Textbeschreibungen kann man die Textualitätsmerkmale verwenden, die uns über den Text hinaus zu den kommunizierenden, in den einzelnen Sprechakten handelnden Menschen bringen können. 1