Grundlagenkurs SPSS 2ter Teil. Exkurs Mehrfachantworten-Sets Eine typische Mehrfachantwort findet sich im Fragebogen als Q2 „In welcher dieser Städte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
Advertisements

FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Einführung in SPSS 16 Die Software SPSS ist ein modular aufgebautes Programmpaket zur statistischen Analyse von Daten. Das Basismodul ermöglicht das grundlegende.
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Eckdaten Ort: ZIP-Pool Zielgruppe: Primär 3. Semester Bachelor, sekundär Diplomstudierende Zeiten: Dienstags: 10:15-11:45 Uhr.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Modul Datenmodelle entwickeln
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Ein Spiel mit der SDL – Teil 2. Ein Spiel mit der SDL TSingleton CTimerCFramework CGame CPlayer CShot CAsteroids CSprite.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
1 Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes Gabriele Hooffacker.
SPSS – Kurs Lösungen. Lösung 1 2) z.B. über Transformieren  Werte in Fällen zählen dann noch bei der Schalt- fläche „Werte definieren“ die „1“ angeben.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Schulungsunterlagen der AG RDA
SPSS – Kurs Übungen.
Diagramme erstellen mit MS Excel
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Schulung für Microsoft® Office Visio® 2007
Analysen univariater Stichproben
Titel der Präsentation
QuickInfo zur Service-App
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Create Table, Rechte und Rollen
Office Excel Version 2007.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
EXCEL-FUNKTIONEN.
Templates
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Titel der Präsentation
Praktika im Lehramtsstudium an der Martin-Luther-Universität
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Wissenschaftliches Projekt
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Robin App User manual - Deutsch
Abstandsbestimmungen
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Robin App User manual - Deutsch
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
Wissenschaftliches Projekt
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Grundlagenkurs SPSS 2ter Teil

Exkurs Mehrfachantworten-Sets Eine typische Mehrfachantwort findet sich im Fragebogen als Q2 „In welcher dieser Städte waren Sie bereits?“. Jede Antwort muss in SPSS als eigene Variable angelegt werden, es gibt dann wieder die Möglichkeit, diese als Mehrfachantworten-Set zusammen zu fassen. -Daten  Mehrfachantworten-Sets definieren. Diese Sets können dann z.B. für Diagramme verwendet werden. -Analysieren  Mehrfachantworten  Variablen-Sets definieren. Nach Definition eines Sets kann man sich dann unter dem gleichen Menüpunkt Häufigkeiten und Kreuztabellen hierzu ausgeben lassen.

Mehrfachantwortensets Daten  Mehrfachantwortensets definieren 1.Definieren der Teile der Mehrfachantwort 2.Variablenkodierung: hier Dichotomien, gezählt werden soll der Wert „1“, also „ja“ 3.Die Variablenlabels werden als Kategorienbeschriftung übernommen 4.Vergabe des Set- Namens und Set-Labels 5.Hinzufügen, das Mehrfachantwortenset „Städte“ erscheint dann als Variable mit einem vorangestellten $

Aufgabe: Erstellen Sie ein Histogramm für die Variable „$Städte“. Verändern Sie die Farbe der Balken, Vergrößern Sie den Schriftgrad der x-Achse (Städtenamen), Verändern Sie die Ausrichtung der Beschriftung in vertikal. Analysieren  Mehrfachantworten  Variablen-Sets definieren Die Definition des Sets erfolgt nahezu genauso wie im vorherigen Fall beschrieben. Dieses Mehrfachantwortenset kann dann in den Funktionen Analysieren  Mehrfachantworten  Häufigkeiten und  Kreuztabellen verwendet werden. Aufgabe: Erstellen Sie eine Kreuztabelle von der Einkommensgruppe zu der Variable „$Städte“ Mehrfachantwortensets

Exkurs Datumserstellung In der Atemwegs-Datei sind das Geburtsjahr, der Geburtsmonat und der Tag als separate Variablen angegeben. Um daraus eine einzige Variable „birthday“ zu erzeugen, verfährt man wie folgt: Transformieren  Variable berechnen Hier muss man sich in der Funktionsliste (rechts)eine passende Funktion heraus suchen, z.B. Date.Dmy und die Daten aus der Quell- variablenliste eintragen.

Ein Blick auf die neue Variable „birthday“ in der Datenansicht zeigt eine wilde Zahlenfolge. Daher muss noch in der Variablenansicht der Datentyp von numerisch auf Datum geändert werden, man erhält dann eine sinnige Datumsangabe! Es existieren auch Funktionen, die eine umgekehrte Extraktion von einzelnen Daten zulassen! Exkurs Datumserstellung