ERASMUS+ Workshop zu Personalmobiltät am Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald Referat Studium und Praktikum im Ausland Koordination ERASMUS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Europäische Union Europäische Union
ERASMUS+ Informationsveranstaltung am Referentinnen:
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Info-Veranstaltung Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in ERASMUS , 11:30-12:30 Uhr, IBZ.
Treffen der ERASMUS-Programmbeauftragten am
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
ERASMUS+ Workshop zu Personalmobiltät am Referentinnen: Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald International Center Referat Studium und Praktikum.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
ERASMUS+ Workshop zu Personalmobiltät am Referentinnen/Referenten: Imke Täufer Krebs Referat Personalentwicklung Antje Volland & Dr. Elisabeth.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
1 Herzlich Willkommen! „Hello to Europe!“ Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2016/17 Changing lives. Opening minds.
Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald
Was passiert in den nächsten Wochen?
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Worker Representation
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Gemeinsam für mehr Bildung
Abteilung Internationales - Erasmus
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Презентация ученицы 11 класса
Antje Volland, M. A. / Dr. Elisabeth Grunwald
Die Erweiterungen der EU
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Europa an deiner Schule
Erasmus+ Changing lives. open minds.
Lerne die Länder Europas!
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten
Antje Volland, M. A. / Dr. Elisabeth Grunwald
Informationen zum Berufspraktikum
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2019/20 Herzlich Willkommen!
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Länder Europas.
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

ERASMUS+ Workshop zu Personalmobiltät am Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald Referat Studium und Praktikum im Ausland Koordination ERASMUS ERASMUS+ Personalmobilität (Stand Okt. 2016)

Programm: das ERASMUS-Team im International Center kurzer historischer Rückblick: ERASMUS in der EU und Entwicklung an der CAU das neue ERASMUS+ Programm ERASMUS+ Personalmobilität Verfahren an der CAU Erfahrungsberichte: Anita Hartz, Angelika Koslowski

Referat S 25: Studium und Praktikum im Ausland / ERASMUS im International Center Antje Volland Dr. Elisabeth Grunwald Susan Brode Petra Struck Internet:

„ERASMUS“ - eine europäische Erfolgsgeschichte : Beginn mit Teilnehmern, 11 Länder 2012: „25 Jahre ERASMUS“ Rund 2, 5 Millionen Studierende und Lehrende haben einen Auslandsaufenthalt mit ERASMUS absolviert; über Hochschulen aus 33 Ländern Europas haben bisher an diesem Erfolgsprogramm teilgenommen 2017: 30 Jahre ERASMUS ERASMUS in der EU: kurzer Rückblick

Deutschland hat von ERASMUS in besonderem Maße profitiert bis 2012: deutsche Studierende und über Dozenten gingen ins europäische Ausland Beteiligung von zuletzt 325 dt. Hochschulen Beispiel Studienjahr 2013/2014: Mehr als Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland haben eine Erasmus-Förderung erhalten 437 Hochschulen verfügten 343 (78,5 Prozent) über eine Erasmus University Charter (EUC), die zur Teilnahme am Erasmus-Programm berechtigt ERASMUS in Deutschland: kurzer Rückblick

Es kann Hochschulpersonal aus technisch-administrativen Bereichen gefördert werden Beispiele:  Allgemeine & technische Verwaltung  Bibliothek  Fachbereiche  Fakultäten  Finanzen  International Office  Öffentlichkeitsarbeit  Studierendenberatung  Technologie & Transfer  Weiterbildung

Vorteile eines Erasmus+ Aufenthaltes: Aufenthalt auf der Basis eines abgestimmten Programms („Mobility Agreement“) Fachlicher Austausch und neue Perspektiven Stärkung der eigenen Kompetenzen Ausbau und Vertiefung von Netzwerken

Sonderförderung von Teilnehmern mit Behinderung: Nützliche Informationen zu behindertengerechten Hochschulen der European Agency for Development in Special Needs Education: Diese Sonderförderung kann beantragt werden von Studierenden, Graduierten und Personal mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50.

Berechnung der ERASMUS-Zuschüsse: Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss beinhaltet die Fahrt- und Aufenthaltskosten, welche von Seiten der EU KOM/NA DAAD als „Stückkosten“ bezuschusst werden. Die Berechnung der Fahrtkosten in der Personalmobilität erfolgt mit Hilfe des Distance Calculators der EU KOM ( plus/tools/distance_en.htm). plus/tools/distance_en.htm Die angezeigte Distanz im Rechner entspricht der Luftlinie der einfachen Entfernung.

Fahrtkostenpauschalen einfache Entfernung gem. Distanzrechner Betrag (Stückkosten) pro Teilnehmer_in (= Hin- und Rückfahrt) < 100 kmentfällt 100 – 499 km180 EUR 500 – km275 EUR – km360 EUR – km530 EUR – km820 EUR km und mehr1.100 EUR

Pauschalen der Aufenthaltstage Zielland Stückkosten je Tag pro Teilnehmer_in bis zum 14. Tag der Aktivität (ohne Reisetage) Stückkosten je Tag pro Teilnehmer_in vom 15. bis 60. Tag der Aktivität (ohne Reisetage) 70% des Satzes Dänemark, Irland, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich 160 EUR112 EUR Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern 140 EUR98 EUR Deutschland, Lettland, Malta, Mazedonien (FYROM), Portugal, Slowakei, Spanien 120 EUR84 EUR Estland, Kroatien, Litauen, Slowenien 100 EUR70 EUR

Berechnung der Aufenthaltskosten Aufenthaltskosten werden auf der Grundlage von Tagessätzen berechnet. Es können nur die Tage gefördert werden, welche im direkten Zusammenhang mit der Mobilitätsmaßnahme stattgefunden haben. Eine Förderung der Aufenthaltstage am Wochenende ist nur möglich, wenn an diesen Tagen Dienstgeschäft stattgefunden hat und dieses von der Gastinstitution bescheinigt wird (sog. „Confirmation of Attendance“) Reisetage werden bei der Berechnung der Aufenthaltsdauer nicht berücksichtigt werden.

ERASMUS+ Personalmobilität an der CAU Im Rahmen der weiteren Internationalisierungsbestrebungen unterstützt die Universität Kiel diese neue Programmlinie von ERASMUS+. Alle Angestellten des technisch-administrativen Personals können sich für diese Fortbildungsmaßnahme bewerben. Es können max. 5 Tage als Dienstgeschäft bzw. Arbeitstage im Rahmen einer „Auslandsdienstreise“ anerkannt werden. Längere Aufenthalte: Urlaub oder Bildungsurlaub (entsprechend des Weiterbildungsgesetzes Schleswig-Holsteins). Anträge an den zuständigen Sachbearbeiter/in im Personalmanagement.

ERASMUS+ Personalmobilität an der CAU Für Arbeitszeiten gelten die üblichen Regularien bei Dienstreisen. An- und Abreisezeiten werden in vollem Umfang als Arbeitszeit anerkannt; aber: keine Finanzierung. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus ERSAMUS-Mitteln. Eine Ko-finanzierung aus anderen Universitätsmitteln ist nicht zulässig.

Personalmobilität = Dienstreise?  Reisen im Rahmen der Personalmobilität sind Dienstreisen  Genehmigung über WinTrip durch den Vorgesetzten  Finanzierung ausschließlich aus ERASMUS-Mitteln  Zeiterfassung – erfolgt entsprechend den üblichen Regularien der CAU bei Dienstreisen  Ggf. als Bildungsurlaub – Beantragung über Personalmanagement Personalmobilität

Für welche Maßnahmen können ERASMUS-Zuschüsse beantragt werden? 1.Kategorie: „Staff Training Weeks“ Hierbei handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen einzelner Hochschulen im europäischen Ausland, die teilweise zu bestimmten Themen und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten werden. Viele Angebote werden jährlich ausgeschrieben und per an das International Center gesandt. Bislang werden diese Angebote im International Center gesammelt und können dort (nach vorheriger Terminabsprache) eingesehen werden. Eine Webseite ist in Planung, auf der alle Angebote regelmäßig publiziert werden.

Für welche Maßnahmen können ERASMUS-Zuschüsse beantragt werden? 2. Kategorie: „Job Shadowing“ / Hospitationen Hierbei handelt es sich um Einzelmaßnahmen, die individuell mit Kollegen an Partnerhochschulen im europäischen Ausland abgesprochen werden. Durch das „Mitlaufen“ oder „über die Schulter schauen“ bei ausländischen Kollegen und Kolleginnen, die in ähnlichen Strukturen arbeiten, sollen Einblicke in deren Arbeitsabläufe gewonnen und möglichst neue Anregungen für die eigene Arbeit Zuhause erzielt werden. Positiver Begleiteffekt ist die Vertiefung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse.

Für welche Maßnahmen können ERASMUS-Zuschüsse beantragt werden? 3. Kategorie: Sprachkurse Zur Verbesserung der Englischkenntnisse aller Angestellten an der CAU soll ein wesentlicher Beitrag zur weiteren Internationalisierung der CAU („Internationalisation at Home“) und zur besseren sprachlichen Betreuung der internationalen Studierenden und Lehrenden geleistet werden. In dieser Maßnahme können Fahrtkosten und Aufenthaltstage bis max. 7 Tage (auf der Grundlage der oben beschriebenen Berechnungsmodi) und die Sprachkursgebühren bis max. 500,- Euro pro Einzelmaßnahme aus ERASMUS-Zuschüssen (anteilig) finanziert werden.

Für welche Maßnahmen können ERASMUS-Zuschüsse beantragt werden? 4. Kategorie „STT-Incoming“ Im Rahmen dieser Maßnahme kann qualifiziertes Unternehmenspersonal für Vorträge und Weiterbildungsmaßnahmen an der CAU eingeladen werden. Es können Pauschalen für Reisekosten und Aufenthaltstage nach dem o.g. EU-Vorgaben gewährt werden. Diese Maßnahme wird ab 2016/17 angeboten.

Für welche Maßnahmen können ERASMUS-Zuschüsse beantragt werden? 5. Kategorie: Besuch der EAIE-Konferenz Jedes Jahr findet im September an wechselnden Orten in Europa eine große Messe und Konferenz zu internationalen Themen der Bildung statt: EAIE - European Association for International Education ( Zu dieser mittlerweile weltweit größten Bildungsmesse reisen Teilnehmer aus der ganzen Welt an. Die Konferenz in Prag im Jahr 2014 verzeichnete insgesamt über Teilnehmer.

Bewerbungsverfahren an der CAU Bewerbungstermine und Infoveranstaltungen im International Center (IC) Bewerbungsfrist (Einsendeschluss IC) Mobilitätsantritt (frühestens) Infoveranstaltungen (Seminarraum des IC, jeweils Uhr) N.N N.N.

Bewerbungsverfahren an der CAU Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen? Lebenslauf Motivationsschreiben max. 1 Seite (u.a. Relevanz zur ausgeübten Tätigkeit) Programm, Einladungsschreiben oder Kursbeschreibung. Sollte die Zusage des Vorhabens noch nicht vorliegen, ist diese spätestens beim Dienstreiseantrag nachzureichen. kurze, formlose Stellungnahme vom Vorgesetzten (2- 3 Zeilen sind ausreichend)

Bewerbungsverfahren an der CAU Wer wählt aus? Das International Center (IC) wählt in Absprache mit dem Referat für Personalentwicklung und Reisekosten die zu fördernden Anträge aus. Die Zusage erfolgt zügig per durch das IC. Danach kann Flug und Unterkunft gebucht werden.

Was ist nach der erfolgreichen Auswahl zu tun? Schritte vor der Abreise 1.Dienstreiseantrag (WinTrip) an das IC; bitte bei Finanzierung „zu Lasten von ERASMUS+“ angeben; sofern die Zusage der Gastinstitution noch nicht vorlag, bitte jetzt beifügen. 2.Ausstellung einer Mobilitätsvereinbarung (Mobility Agreement) durch das IC; Inhalte der Mobilität werden hier schriftlich festgehalten. Das fertig unterschriebene Dokument ist dem International Center zu zuschicken (gescannte Version ist ausreichend).

Schritte vor der Abreise Ausstellung des ERASMUS-Zuwendungsvertrags (Grant Agreement) durch das IC; diese Finanzierungszusage ist nach Ihrer Unterzeichnung bei uns einzureichen. Danach erfolgt die Auszahlung der 1. Rate (80 %).

Schritte nach der Rückkehr Es muss eine Aufenthaltsbestätigung (Confirmation of Attendance) im Original vorgelegt werden; die Zusendung erfolgt durch das IC mit der Anweisung der 1. Rate. Unmittelbar nach Ihrer Rückkehr erhalten Sie eine vom EU-Server mit dem Link zu einem Fragebogen zu Ihrer Mobilitätsmaßnahme, der online auszufüllen ist. Bei Vollständigkeit aller Dokumente und Überprüfung der Aufenthaltsdaten erfolgt die Auszahlung der 2. Rate (20%). Die herkömmliche Abrechnung mit Belegen entfällt, da Pauschalen ausgezahlt werden.

Erfahrungsberichte Frau Anita Hartz: Staff Training Week, Universidad de La Laguna (Spanien), 17/11/ /11/2014 Frau Angelika Koslowski: DIALOG-SPRACHREISEN International GmbH Edinburgh (UK), 28/08/ /09/2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?