Universität Potsdam Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftaktveranstaltung Befragung & motorische Testung Klasse 9 StSchA Perleberg – Neuruppin, 27. Februar 2013 Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des.
Advertisements

EMOTIKON-Studie Motorische Leistungen Brandenburger Grundschüler
Fokus TALENT EMOTIKON – Studie ( )
Universität Potsdam – Department Sport- und Gesundheitswissenschaften Auftaktveranstaltung Befragung & motorische Testung Klasse 9 StSchA Wünsdorf – Zossen,
Universität Potsdam – Department Sport- und Gesundheitswissenschaften Auftaktveranstaltung Befragung & motorische Testung Klasse 9 StSchA Frankfurt (Oder)
Universität Potsdam – Department Sport- und Gesundheitswissenschaften Auftaktveranstaltung Befragung & motorische Testung Klasse 9 Brandenburg an der Havel.
* Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und den Landessortbund Brandenburg » Entwicklung motorischer Leistungen.
Universität Potsdam – Department Sport- und Gesundheitswissenschaften Auftaktveranstaltung Befragung & motorische Testung Klasse 9 Cottbus – 26. Februar.
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
EMOTIKON-Studie* Evaluation motorischer Leistungen
EMOTIKON-Studie Motorische Leistungen Brandenburger Grundschüler
Universität Potsdam Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften Arbeitsbereich für Trainings- und Bewegungswissenschaft.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XX.2010 – XX.XX.2012.
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
© Copyright SSB Solingen e.V. Mitgliederversammlung April 2012 Top 10 Einsatz von FSJlern und Bundesfreiwilligendienstlern im Sport.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Erich Kästner-Grundschule
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Fachtagung Sport und GTS
Abschlussprüfung an Realschulen

Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Simon Kast, Valentin Peter Q Additum Sport
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Das Sportprofil JKG.
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Leseverständnis messen mit ELFE II
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Umsetzung der Leistungssport-reform
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Qualifizierter Beratungslehrer
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Berliner Schulsystem
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Altern als Prozess Leitfragen
Haltung … Finde jemanden, der …
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Das Training im reformierten Studiengang
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Altern als Prozess Leitfragen
Datum Leistungskonzept
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Ernährungsberatung, allgemein
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Universität Potsdam Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft Internationaler Expertentalk zum Einsatz von sportartübergreifenden sportmotorischen Testverfahren – DOSB, FF/Main TOP: Aktuelle Tests zur Überprüfung der motorischen Leistungsfähigkeit in Deutschland - EMOTIKON - Kathleen Golle, Thomas Mühlbauer, Ditmar Wick & Urs Granacher gefördert durch: 

EMOTIKON-Grundschulsport Projekttitel: „Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit in der Jahrgangsstufe (JST) 3 zur kontinuierlichen Evaluierung des Schulsports und einer diagnosebasierten Systematisierung der Sport- und Bewegungsförderung im Land Brandenburg.“

Zielstellungen Motorische Leistungsfähigkeit Erfassung & Bewertung Einflussfaktoren Gezielte Förderung Wissenstransfer

Methodik: Studiendesign/ Schülerzahlen 1 Bbg. Schulgesetz (§7 2, § 44 4 und § 66 2 ) & Rahmenlehrplan Sport Schuljahr 2009/ / / / / / /16 Testzeitraum März/ April Testzeitraum Okt/ Nov (6 Wochen) Testzeitraum Okt/ Nov (6 Wochen) Verbindlichkeit 1 zur schulinternen Durchführung Testung im Sportunterricht durch Sportlehrkräfte → Jährliche regionale Fortbildungen Wissenschaftliche Begleitung N = N = N = N = N = N = N = N ∑ =

Methodik: Land Brandenburg 14 Landkreise & 4 kreisfreie Städte 437 öffentliche Grundschulen mit ~ Drittklässler/innen 70 private Grundschulen mit ~2.000 Drittklässler/innen 82 Förderschulen mit ~500 Drittklässler/innen Verwaltung und Bildung 1 : Germany 1 Schuljahr 2015/

% < < % < 100 % = 100 % < < % < 100 SJ 2014/15 81 % SJ 2013/14 84 % SJ 2015/16 91 % Methodik: Beteiligung Beteiligungsraten 1 gemäß Verwaltungseinheiten – 3 Jahres-Vergleich 1 öffentliche Regelschulen

Methodik: Akteure / Informationsmaterialien …vor dem Test… Terminplanung TALENTIADE mit den Geschäftsführer/innen der Kreis- und Stadtsportbünde & Behindertensportverband

Methodik: Informationsmaterialien

Methodik: Motorische Tests Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch determiniert) Koordinative Fähigkeiten (informationsorientiert) Schnelligkeit AnA KA MK SK AS RS KZ KP B Ausdauer Kraft Koordination Beweglichkeit AA Passive Systeme der Energieüber- tragung Systematisierung motorischer Fähigkeiten (Bös, 1987): EMOTIKON Motorik Test (*2016) 20-m Sprint 6-min Lauf Medizin- ballstoßen Standweit- sprung Stern- lauf Einbein- stand Testaufgaben: vgl. „DMT 6-18“ (Bös et al., 2009); vgl. AST 6-11 (Bös, 2000); vgl. KATS-K (Bös et al., 2001); vgl. MBJS Land BB (2002). praktikabelökonomisch Literatur basiert (valide, reliabel, objektiv) nützlichnormierbar

Methodik: Testdurchführung Sternlauf (Video) Abruf & Download der Testvideos unter:

Methodik: Lehrerbeurteilung (N = 325) Beurteilung (‚Note‛ ) ø Testitems: 1,7-1,9 ø Gütekriterien: 1,3-2,1 (ø Hauptgütekriterien: 1,6-1,7) ∑ Testprofil: 1,

Methodik: Elektronische Datenübermittlung

 Normwerte: Stichprobe (JST 3) der SJ 2012/13, 2013/14, 2014/ N = * z. B. 8,00-8,49 = 8,0 Jahre; 8,50-8,99 = 8,5 Jahre. Methodik: Auswertung Berücksichtigung von: *

P 20 P 40 P 80 P 60 P 100 P 1  Normwerte: Beispiel Standweitsprung Methodik: Auswertung vgl. De Miguel-Etayo et al. (2014), Catley & Tomkinson (2013), Bös et al. (2009), Williams (2001).

Talentförderung Empfehlung TALENT- und BEWEGUNGSFÖRDERUNG Methodik: Förderempfehlungen 4 von 6 Tests Ø aller Tests > 4,0 4 von 6 Tests Ø aller Tests ≤ 1,5 Sportförderunterricht Breiten- und Gesundheits- sportangebote „Ausgleich motorischer Entwicklungsdefizite“ ~ 20 % Beste ~ 10 % Schlechteste 3 %-Beste je Test Multi-Talent Fähigkeits-Talent

Talentförderung Empfehlung TALENT- und BEWEGUNGSFÖRDERUNG Methodik: Förderempfehlungen „Ausgleich motorischer Entwicklungsdefizite“ ~ 20 % Beste ~ 10 % Schlechteste „allg. Sportförderung“ 70 %-Durchschnitt SCHULSPORT, Sport-AG Sportverein, Sport-Freiflächen… Kommerzielle Sportangebote Sportförderunterricht Breiten- und Gesundheits- sportangebote

Elterninformationsschreiben zum Halbjahreszeugnis für alle Drittklässler/innen Individuelle Rückmeldung zum motorischen Leistungsstand Methodik: Förderempfehlungen → Praxistransfer

TALENTFÖRDERUNG Methodik: Förderempfehlungen → Praxistransfer 38 % der ‘Talente‛ waren NICHT Mitglied im Sportverein! 26 Veranstaltungen mit 28 Sportarten Kinder (64 % Rücklauf)

EMOTIKON – Ein Best Practice Konzept Landesweite und selbständige Durchführung an den Schulen unter wissenschaftlicher Begleitung 1 Praktikabel & kostengünstig Gute Beurteilung (Gütekriterien) und Akzeptanz/Compliance (Sinnhaftigkeit) durch die Lehrkräfte Konkrete Maßnahmen zur individuellen motorischen Entwicklungsförderung durch/in Schule und Sport → Systematisierung der Talentgewinnung im Land Brandenburg → Intensivierung von Bestrebungen zum Ausgleich motor. Entwicklungsdefizite Sensibilisierung für die Bedeutung motor. Leistungsfähigkeit Fazit 1 vgl. KMK (2010)

V IELEN D ANK FÜR DIE A UFMERKSAMKEIT !

Prof. Dr. Urs Granacher | Projektleitung PD Dr. Thomas Mühlbauer | Forschungsleitung Dr. phil. Kathleen Golle | Projektkoordinierung Eckhard Drewicke | Referent Schulsport Jörn Levermann | Referent Leistungssport Martina Schünemann | hinzugezogene Lehrkraft 