SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Bevor die Krise da ist - sind die Medien da! Marcus Knill (www.knill.com) Experte für Medienrhetorik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software-Ergonomie ... und der Mensch ist zufrieden WA
Advertisements

Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Sozialwissenschaften
Ein Referat Von Mara, Melvin, Lars & Annika
Was sind die neusten Nachrichten aus Deutschland ?
Kapitel 7 Wiederholung von Frau Klamer.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
in der Kindertagesstätte
weibliche Formulierungen
Studie einer Pusteblume Fotos: Nadine Wolfgang
Auswertung Coachingaufgaben Datum, Ort Name Referent(in)
Analysieren und argumentieren
CS108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Sozialwissenschaften
Computer in der Grundschule
Analysieren, erklären, argumentieren
Krisen und Krisenintervention
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
ICT in der Primarschule
Keine Angst vor Referaten!
Das Versteck der Weisheit
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Knowledge-Seminar vom 16. Juni: Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem Videofeedback Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach,
Knowledge-Seminar vom 16. Juni 2008 Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach, 16. Juni 2008 Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem.
Das Wort „Eutonie“ setzt sich aus dem griechischen Wörtern „eu“ = gut, wohl, harmonisch; und „tonus“ = Spannung; zusammen. Wörtlich übersetzt heißt Eutonie.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Krise in der Krise © die kontur Dr. Bodo R. V. AntonicSeite 1 die kontur Krise in der Krise Mist, wie kam ich da nur rein? Und vor allem, wie komme ich.
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Vertikale Integration
Mitgeliefertes Kalkulationswissen für Millionen von Bauleistungen aus bis zu 52 Leistungsbereichen x:bau Projekt Dies ist der Zustand direkt nach der Installation.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Snowboard Winterspaß Snowboard Winterspaß. Das englische Wort “snowboard” bedeutet “Schneebrett”. Dieses Brett befestigt man an den Füßen und rutscht.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
In diesem Jahr kommen unerwartet viele Flüchtlinge nach Deutschland. Sie kommen hauptsächlich aus Syrien, Irak, Afghanistan und einigen afrikanischen Ländern.
Hinweise zur Verwendung dieser Präsentation: Die Präsentation ist bewusst übersichtlich gehalten, um einfach und schnell Anpassungen vornehmen zu können.
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
Informationen zur Facharbeit
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Kommunikation in der Ehe
Am Rande eines Atomkrieges
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Um-, Ab-, Aus- und Aufstieg
Konflikte – Gibt es die in der Gemeinde?
Konflikte – Gibt es die in der Gemeinde?
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
natürlich • frisch • umweltschonend
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Wir sind wieder da Wochenrückblick vom bis
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
„سخنرانی شیوه تنظیم یک“
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Anhang 11 Rechtmäßigkeit
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen
Trauerarbeit und Bewältigung
Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
Feuerwehr - Feuerwehrboot
 Präsentation transkript:

SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Bevor die Krise da ist - sind die Medien da! Marcus Knill ( Experte für Medienrhetorik

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Bevor die Krise da ist – sind die Medien da!  Umgang mit Ueberraschungen  Demonstrationen  Die wichtigsten Navigationsinstrumente  Krisenkommunikation und Medien  Aus der Praxis für die Praxis  Beispiele, Erkenntnisse, Checkliste  Meine drei wichtigsten Erkenntnisse 2

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Communication Forum 2

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Bevor die Krise da ist – sind die Medien da!  Das Referat wird frei gehalten.  Es wird somit nicht in schriftlicher Form abgegeben.  Zur Vertiefung publiziere ich auf meinem BLOG (Knill Blog) einige generelle Erkenntnisse

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Bevor die Krise da ist- sind die Medien da!  Ferner weise ich auf alle meine Beiträge über KRISENKOMMUNIKATION auf hin. Navigation über das Inhaltsverzeichnis.

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Krisenkommunikation-Zitate:  Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Max Frisch KriseZustandBeigeschmack Katastrophe Max Frisch  Rezession: vornehmer Ausdruck für das brutale Wort Wirtschaftskrise. Unsere Vorfahren nannten es schlicht und einfach schlechte Zeiten.Wort VorfahrenZeiten

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Zitate:  Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit (Chance). John F. KennedyKriseGefahr Gelegenheit John F. Kennedy

SICHERHEITS -Fachkongress 2013 Krisen und Medien: